10.08.2012 Aufrufe

Kursbuch 2011 / 2012

Kursbuch 2011 / 2012

Kursbuch 2011 / 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Gewerbe und Handwerk Branchen 239<br />

Anmeldung<br />

Die Anmeldung zu den Prüfungen erfolgt mit einem bei der Meisterprüfungsstelle<br />

erhältlichen Formular spätestens 6 Wochen<br />

vor dem Prüfungstermin. Dem Anmeldeformular sind die darauf<br />

angeführten Beilagen beizufügen. Wiederholer haben ihrer<br />

Anmeldung zur Wiederholungsprüfung lediglich die Mitteilung<br />

über die nicht bestandenen Prüfungsteile beizulegen. Bei Besuch<br />

eines Vorbereitungskurses werden die Kursbesucher zu Beginn<br />

des Kurses von den Mitarbeitern der Meisterprüfungsstelle über<br />

den Prüfungsaufbau und die Anmeldeformalitäten informiert.<br />

Hinweis<br />

Die Anmeldung zur Prüfung gilt nicht als Anmeldung zum Vorbereitungskurs<br />

bzw. gilt die Anmeldung zum Vorbereitungskurs<br />

nicht gleichzeitig automatisch als Anmeldung zur Prüfung.<br />

Ansprechpartner für Ihre Anmeldung zur Meister- bzw.<br />

Befähigungsprüfung<br />

Ingrid Kirchmair: t: 05 90 90 5-7312, e: ingrid.kirchmair@wktirol.at<br />

Carina Eller: t: 05 90 90 5-7311, e: carina.eller@wktirol.at<br />

Prüfungsgebühren<br />

Die Prüfungstaxe bei den Meisterprüfungen beträgt 330 Euro<br />

(für die Module 1 bis 3 – etwaige Materialkosten und Ähnliches<br />

werden extra verrechnet. Stand <strong>2011</strong>). Die Prüfungstaxen der Befähigungsprüfungen<br />

sind je nach Prüfung unterschiedlich und sind<br />

unter www.tirol-pruefung.at nachzulesen (etwaige Materialkosten<br />

und Ähnliches werden extra verrechnet).<br />

Information<br />

Zu den Aufgaben der Prüfungsstelle zählt unter anderem auch die<br />

Beratung und Information der Prüfungskandidaten über Vorbereitungsmöglichkeiten<br />

und Beratung über den Entfall von Prüfungsteilen.<br />

Wenn Sie also vorhaben, eine Meister- oder Befähigungsprüfung<br />

abzulegen, wenden Sie sich bitte an die Prüfungsstelle<br />

der Wirtschaftskammer Tirol oder besuchen Sie uns auf unserer<br />

Homepage: www.tirol-pruefung.at. Hier erhalten Sie aktuelle<br />

Informationen über Meister-, Befähigungs-, Ausbilder- und Unternehmerprüfungen.<br />

Und noch etwas: Alle schriftlichen und sonstigen<br />

Informationen können das persönliche Beratungsgespräch<br />

vor Beginn Ihrer Prüfung nicht ersetzen. Die Prüfungsstelle unterstützt<br />

Sie beim Weg zu Ihrer Meisterprüfung mit einer kostenlosen<br />

persönlichen Startberatung. Bei diesem Beratungsgespräch<br />

wird anhand Ihres bisherigen Ausbildungsweges Ihr persönlicher<br />

Prüfungsfahrplan festgelegt. Informationen zu Fördermöglichkeiten<br />

finden Sie im WIFI <strong>Kursbuch</strong> auf den Seiten 9–12. Für ein<br />

persönliches Beratungsgespräch bitten wir um Ihre telefonische<br />

Voranmeldung!<br />

Ansprechpartner für Ihre Prüfungsberatung<br />

Hansjörg Steixner, Bereichsleiter Prüfungsstelle<br />

t: 05 90 90 5-7316, e: hansjoerg.steixner@wktirol.at<br />

„Mit der Meister- oder Befähigungsprüfung<br />

ereichen Sie die Spitze in Ihrem Beruf.<br />

Das WIFI bildet Sie aus und das Prüfungsservice<br />

begleitet Sie am Weg zu Ihrer staatlichen<br />

Meisterprüfung.“<br />

Hansjörg Steixner, Leiter Prüfungsservice<br />

▲<br />

t<br />

Baugewerbe<br />

Betontechnologie 1<br />

DI Dr. Franz Koubowetz. 18 Std, 360 Euro<br />

IBK Nr 46201.011 18.01.12 – 19.01.12 Mi Do 08.00 – 17.00<br />

Zielgruppe: Dieser Kurs beinhaltet die Grundlagen der<br />

Betontechnologie und bietet eine betontechnologische<br />

Ausbildung für Poliere, Vorarbeiter oder Bauleiter, die für<br />

die richtige Bestellung, Übernahme und Verarbeitung des<br />

Betons auf der Baustelle mitverantwortlich sind, sowie für<br />

Mischmeister, Disponenten oder Werkmeister eines Transportbetonwerkes,<br />

die täglich Antwort auf Fragen über den<br />

Baustoff Beton geben sollen. Für Teilnehmer/innen, die<br />

Beton eigenverantwortlich entwerfen, herstellen und prüfen,<br />

ist dieser Kurs Voraussetzung und eine Vorbereitung für BT2.<br />

Inhalte: • Grundwissen über Beton: Grundregeln der<br />

Zusammensetzung, seine Eigenschaften und die seiner Ausgangsstoffe,<br />

die richtige Bestellung, Lieferung und Übergabe<br />

von Transportbeton und die damit verbundene Verantwortung,<br />

der richtige Umgang mit Transportbeton, Grundregeln<br />

zur richtigen Verarbeitung, aber auch Wissen über Fehler,<br />

die beim Betonieren auftreten können, Einrichtungs- und<br />

Sicherheitsfragen und die Anforderungen an eine Mischanlage.<br />

• Der zweite Tag baut auf den Grundkenntnissen des<br />

1. Tages auf, vertieft und erweitert diese Grundlagen und<br />

macht mit den einschlägigen Normbestimmungen bekannt.<br />

Das erforderliche Wissen über Beton und seine Bestandteile<br />

sowie die wichtigsten Zusammenhänge und die darauf beruhenden<br />

Normenbestimmungen in der Betonnorm Önorm<br />

B 4710-1 werden vermittelt. Die Teilnehmer werden an einfache<br />

Betonberechnungen herangeführt. • Weitere Kursinhalte<br />

sind die Einteilung von Beton in Expositionsklassen,<br />

Konsistenzklassen und Festigkeitsklassen, die Auswahl der<br />

Betonsorten, der richtige Umgang mit Transportbeton bei<br />

Lieferung, Prüfung und Einbau. Einfache Berechnungen rund<br />

um die Gesteinskörnung gemäß Önorm EN 12620 sowie<br />

eine Erarbeitung und Berechnung von Sieblinien und die<br />

Gesteinskörnungsprüfung vertiefen das Wissen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!