10.08.2012 Aufrufe

Kursbuch 2011 / 2012

Kursbuch 2011 / 2012

Kursbuch 2011 / 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Energie Technik 223<br />

Ausbildung zum Photovoltaiktechniker und<br />

-planer mit Zertifizierung<br />

WIFI-Experten. 56 Std, 1700 Euro<br />

IBK Nr 52800.011 16.11.11 – 25.11.11<br />

1. Woche Mi – Fr 09.00 – 17.00<br />

2. Woche Di – Fr 09.00 – 17.00<br />

Prüfung 05.12.<strong>2011</strong><br />

Mit der Ausbildung soll ein Qualitätsstandard geschaffen<br />

werden, der bei den zukünftigen Kunden Vertrauen in die<br />

Technologie der Photovoltaik schafft und die Branche bei<br />

einer positiven Entwicklung unterstützt.<br />

Zielgruppe: • Planer • Großhandel • Elektrotechniker<br />

• Installateure<br />

Inhalte: • Unterschiedliche Arten von PV-Anlagensystemen<br />

und deren Anwendungsmöglichkeiten • Funktionsweise<br />

von Solarzellen und photovoltaischer Effekt • Die wichtigsten<br />

Komponenten rund um das PV-System • Richtlinien,<br />

Planung und Auslegung von netzgekoppelten bzw. Inselanlagen<br />

• Dimensionierung mittels Simulationsprogrammen<br />

• Montagesysteme und Gebäudeintegration von PV-Systemen<br />

• Installation und Anlagenerrichtung • Inbetriebnahme<br />

• Funktions- und Ertragskontrolle • Kosten und Wirtschaftlichkeit<br />

• Marketing- und Verkaufsstrategien<br />

Für die Zertifizierung muss die Ausbildung erfolgreich abgeschlossen<br />

und die Daten von drei Musteranlagen vorgelegt<br />

werden, an der die zertifizierte Person maßgeblich beteiligt war.<br />

Der Zertifizierungsvertrag berechtigt dazu, sich als Zertifizierte/r<br />

Photovoltaiktechniker/in bzw. Zertifizierte/r Photovoltaikplaner/in<br />

zu bezeichnen. Auch nach der Zertifizierung erfolgt eine<br />

laufende Kompetenzüberwachung, die anhand von umgesetzten<br />

Projekten des Technikers oder Planers überprüft wird.<br />

Das Zertifikat soll kompetente Fachleute auszeichnen, die in<br />

der Lage sind, technisch einwandfreie und gut funktionierende<br />

Photovoltaikanlagen zu planen und zu errichten. Diese Ausbildung<br />

wurde gemeinsam mit dem Cluster für erneuerbare<br />

Energie der Tiroler Zukunftsstiftung initiiert.<br />

Passiv- und Niedrigenergiehausbau in der Praxis<br />

MBA DI (FH) Rainer Krißmer. 16 Std, 366 Euro<br />

IBK Nr 92792.011 28.10.11 – 29.10.11 Fr Sa 08.00 – 17.00<br />

Zielgruppe: • Meister, Gesellen, Installateure und Facharbeiter<br />

aus dem Bereich Heizungstechnik und Gas-Sanitärtechnik<br />

• Meister, Gesellen und Facharbeiter aus anderen Bau-<br />

und Baunebengewerben, die anlagentechnische Kenntnisse<br />

vertiefen wollen • Energiemanager, Architekten, Ziviltechniker,<br />

Ingenieure, die ihr Wissen im Bereich Anlagentechnik<br />

vertiefen wollen<br />

Inhalte: • Bauphysikalische Anforderungen • Wärmebrückenfreiheit<br />

• Luftdichtheit • Blower-Door-Messungen<br />

• Integraler Planungsansatz • Häufige Fehler in der Praxis<br />

• Heizungssysteme • Hydraulischer Abgleich • Behaglichkeitskriterien<br />

• Lüftungsprüfstand • Einsatz von Passiv- und<br />

Niedrigenergiehausbau-Technologien<br />

Durch die übergreifende Kompetenz in der Bauphysik und<br />

Autogentechnik werden Service-, Planungs- und Umsetzungsarbeiten<br />

verbessert und Fehler vermieden. Das steigert<br />

die Effizienz und verbessert den Deckungsbeitrag.<br />

Hydraulik in der Praxis<br />

Maximilian Schmitt. 16 Std, 366 Euro<br />

IBK Nr 92791.011 14.10.11 – 15.10.11 Fr Sa 08.00 – 17.00<br />

Zielgruppe: • Meister, Gesellen, Installateure und Facharbeiter<br />

aus dem Bereich Heizungstechnik und Gas- und<br />

Sanitärtechnik • Meister, Gesellen und Facharbeiter aus<br />

anderen Bau- und Baunebengewerben, die anlagentechnische<br />

Kenntnisse vertiefen wollen • Energiemanager, Architekten,<br />

Ziviltechniker, Ingenieure, die ihr Wissen im Bereich<br />

Anlagentechnik vertiefen wollen<br />

Inhalte: • Grundlagen der Hydraulik und Heizungsinstallation<br />

• Hydraulische Grundschaltungen • Berechnungen und<br />

Auslegungen von hydraulischen Komponenten • Arbeiten<br />

und Messen am Hydraulikprüfstand • Einsatzgebiete unterschiedlicher<br />

hydraulischer Schaltungen • Häufige Fehler in<br />

der Praxis • Mess-, Steuer- und Regelungstechnik • Hydraulischer<br />

Abgleich • Einsparpotenziale<br />

In der Heizungstechnik werden durch das Arbeiten am Prüfstand<br />

und praktischen Beispielen Service-, Planungs- und<br />

Umsetzungszeiten verbessert sowie Fehler vermieden. Das<br />

steigert die Effizienz und verbessert den Deckungsbeitrag.<br />

t<br />

Energieausweis – Seminare<br />

Im Jänner 2008 wurde in Österreich der Energieausweis für Neubauten<br />

und umfassende Sanierungen eingeführt und ist seit 1.<br />

Jänner 2009 auch bei Verkauf und Vermietung von Immobilien<br />

Pflicht. Der Energieausweis macht den gesamten Energieverbrauch<br />

eines Gebäudes transparent und ermöglicht somit,<br />

ähnlich dem Pickerl auf Elektrogeräten, eine bessere Vergleichbarkeit<br />

von Gebäuden hinsichtlich ihrer energetischen Qualität.<br />

Der Kurs vermittelt Hintergrundwissen zum Energieausweis, zeigt,<br />

wie er als Planungsinstrument zur Optimierung der Energieeffizienz<br />

von Wohngebäuden verwendet werden kann und bereitet<br />

auf die Berechnung vor. Die Ausbildung wurde in einer österreichweiten<br />

Kooperation für Techniker/innen entworfen, die in<br />

Zukunft baurechtliche Energieausweise ausstellen wollen und<br />

wird in Tirol von Energie Tirol gemeinsam mit dem WIFI umgesetzt.<br />

Die Seminare vermitteln vertieftes Verständnis der Regelwerke<br />

und Fähigkeiten zur eigenständigen Anwendung der<br />

Berechnungsmethoden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!