10.08.2012 Aufrufe

Kursbuch 2011 / 2012

Kursbuch 2011 / 2012

Kursbuch 2011 / 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

238 Branchen Gewerbe und Handwerk eShop www.wifi.at/tirol<br />

Gewerbe und Handwerk<br />

t<br />

Meister- und Befähigungsprüfungen<br />

Gewerbe und Handwerk – Meisterkurs<br />

Gesetzliche Berechtigung<br />

Prüfungsordnung<br />

Bildungsangebote<br />

Meisterprüfungszeugnis<br />

Berechtigung, Meistertitel zu führen<br />

Fachliche Meisterprüfung<br />

Modul 1<br />

Fachl.-<br />

prakt.<br />

Prüfung<br />

Modul 2<br />

Fachl.-<br />

mündl.<br />

Prüfung<br />

WIFI Meisterkurs<br />

Modul 3<br />

Fachl.-<br />

schriftl.<br />

Prüfung<br />

WIFI Meisterkurs + Ausbildertraining<br />

Modul 4<br />

Ausbilderprüfung<br />

WIFI Meisterkurs + Unternehmertraining<br />

Modul 5<br />

Unternehmerprüfung<br />

Die Qualifizierung zum/zur Meister/in im Handwerk bzw. die<br />

Ablegung der Befähigungsprüfung ist nach wie vor die bedeutendste<br />

Form der beruflichen Weiterbildung und des beruflichen<br />

Aufstieges. Die Meister- oder Befähigungsprüfung bleibt Voraussetzung<br />

zur Führung und Leitung eines Betriebes.<br />

Neben dem Einstieg in die berufliche Selbstständigkeit qualifizieren<br />

Sie sich dadurch für die Übernahme von Führungspositionen<br />

im Unternehmen. Das WIFI Tirol bietet unter den Qualitätsmerkmalen<br />

Perfektion, Innovation und Qualifikation Vorbereitungskurse<br />

an, die helfen, die in den letzten Jahren gestiegenen Anforderungen<br />

an Führungskräfte zu erfüllen. Diese Vorbereitungskurse<br />

vermitteln neben der fachlichen Weiterbildung auch neue<br />

Formen des persönlichen und fachlichen Lernens. Vom Vorbereitungskurs<br />

zur Meister- oder Befähigungsprüfung bis hin zum<br />

selbstständigen Unternehmersein ist oft ein harter und mühevoller<br />

Weg. Das WIFI Tirol und die Prüfungsstelle der Wirtschaftskammer<br />

Tirol sind Partner aller, die diesen Weg nicht scheuen<br />

und damit zu den Leistungsträgern der heimischen Wirtschaft<br />

werden. Mit der Gewerberechtsnovelle 2002 wurde eine einheitliche<br />

Liste aller Handwerke und sonstigen reglementierten<br />

Gewerbe geschaffen, für die es Gewerbezugangsvoraussetzungen<br />

gibt. Bei den meisten dieser Gewerbe ist die Meisterprüfung<br />

oder die Befähigungsprüfung als eine Variante des Gewerbezugangs<br />

vorgesehen. Bei einigen Gewerben sind allerdings zusätzlich<br />

zur Meister- oder Befähigungsprüfung weitere Zugangsvoraussetzungen<br />

vor der Gewerbeanmeldung zu erfüllen.<br />

Meisterprüfung<br />

Mit der Gewerberechtsnovelle 2002 wurde das modulare Prüfungssystem<br />

eingeführt. Die Meisterprüfungen bestehen damit<br />

aus fünf Modulen. Die Module 1 und 2 gliedern sich in einen Teil<br />

A und B. Der Teil A entfällt bei abgelegter Lehrabschlussprüfung.<br />

Weitere Entfallmöglichkeiten und die Inhalte der Meisterprüfungen<br />

sind in den jeweiligen Prüfungsordnungen festgelegt.<br />

Befähigungsprüfung<br />

Auch die Befähigungsprüfungen bestehen aus mehreren<br />

Modulen (je nach Befähigungsprüfung zwischen zwei und fünf<br />

Module). Dieser modulare Aufbau sowie die Entfallmöglichkeiten<br />

und die Inhalte der Befähigungsprüfungen sind in den jeweiligen<br />

Prüfungsordnungen festgelegt. Die Prüfungsordnungen und die<br />

Gewerbezugangsverordnungen der Meister- und Befähigungsprüfungen<br />

sind auf der Internetseite der Prüfungsstelle unter<br />

www.tirol-pruefung.at abrufbar. Für jedes abgelegte Modul erhalten<br />

Sie ein Modulprüfungszeugnis. Nach positiver Ablegung aller<br />

Module (oder deren Ersatz) stellt die Meisterprüfungsstelle das<br />

Meister- bzw. Befähigungsprüfungszeugnis aus.<br />

Modul Ausbilderprüfung<br />

Die Ausbilderprüfung ist ein Modul aller Meisterprüfungen und<br />

auch ein Modul einiger Befähigungsprüfungen. Sie vermittelt das<br />

pädagogische und rechtliche Basiswissen für die Lehrlingsausbildung.<br />

Eine eigene Verordnung regelt, welche anderen Ausbildungen<br />

(z. B. die erfolgreich abgelegte Unternehmerprüfung) die<br />

Ausbilderprüfung ersetzen. Diese Verordnung ist unter www.tirolpruefung.at<br />

nachzulesen. Über diese Ersatzmöglichkeiten informieren<br />

Sie gerne auch die Mitarbeiter der Meisterprüfungsstelle.<br />

Modul Unternehmerprüfung<br />

Das Unternehmertraining vermittelt das Basiswissen, das für eine<br />

erfolgreiche kaufmännische Unternehmensführung vorausgesetzt<br />

wird. Die einmal abgelegte Unternehmerprüfung ist bei allen<br />

Meister- oder Befähigungsprüfungen anzurechnen. Einige andere<br />

Ausbildungen ersetzen die Unternehmerprüfung. Diese Ersatzausbildungen<br />

können Sie unter www.tirol-pruefung.at nachlesen.<br />

Achtung: Die erfolgreich bestandene Unternehmerprüfung<br />

ersetzt die Ausbilderprüfung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!