10.08.2012 Aufrufe

Kursbuch 2011 / 2012

Kursbuch 2011 / 2012

Kursbuch 2011 / 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Qualitätsmanagement Technik 217<br />

Risikomanager Modul 2 –<br />

Risikomanagement systematisieren und leben<br />

procon. 24 Std, 580 Euro<br />

IBK Nr 57537.011 14.12.11 – 16.12.11 Mi – Fr 09.00 – 17.00<br />

Ziel: Das Modul 2 erläutert das Thema Risikocontrolling und<br />

legt einen Schwerpunkt auf die Integration eines Risikomanagement-Systems<br />

in ein bestehendes Management-System<br />

einer Organisation, um Systematiken zu vereinfachen und<br />

Synergien zu nutzen.<br />

Zielgruppe: Teilnehmer/innen des Moduls 1<br />

Inhalte: • Risikocontrolling • Kennzahlen • Software-Tools<br />

im Risikomanagement • Monte-Carlo-Analyse • Risikomanagement-System<br />

• Integrationsgedanke (Integriertes<br />

Management-System) • Schnittstellenhandhabung • Systemsynergien<br />

• Weg zum Aufbau eines Risikomanagement-<br />

Systems • Projektkontext, -organisation, -struktur, -termine<br />

• Projektrisiko • Ausgabe Seminararbeit<br />

Risikomanager Modul 3 – Risikomanagement<br />

kommunizieren und optimieren<br />

procon. 24 Std, 580 Euro<br />

IBK Nr 57538.011 09.01.12 – 11.01.12 Mo – Mi 09.00 – 17.00<br />

Ziel: Das Modul 3 konzentriert sich auf das Reporting-System<br />

in einem RM-System sowie die Vertiefung der Rolle<br />

Interner Kontroll-Systeme (IKS), RM-Reporting und RM-Politik.<br />

Ein weiterer Schwerpunkt liegt im Bereich Krisenmanagement<br />

sowie den Anforderungen an Risikomanager und<br />

Risikoverantwortliche.<br />

Zielgruppe: Teilnehmer/innen der Module 1 und 2<br />

Inhalte: • Berichtswesen • Organisationszuordnung im Risikomanagement<br />

• Rollen • Risikomanagement entwickeln<br />

und optimieren • Internes Kontroll-System (IKS) • Kommunikation<br />

von Krisen, z. B. Pressekonferenz • Technische<br />

Bewältigung • Maßnahmen • Der Mensch im RM • Business<br />

Continuity Management • Prüfungsvorbereitung<br />

Hinweis: Nach Modul 3 kann die Prüfung und Zertifizierung<br />

zum Risikomanager oder Senior Risk Manager abgelegt<br />

werden.<br />

Risikomanager – Prüfung und Zertifizierung<br />

WIFI-Experten. 6 Std, 235 Euro<br />

IBK Nr 57539.011 31.01.12 Di 09.00 – 17.00<br />

Ziel: Sie legen die Prüfung zur Erlangung des international<br />

anerkannten Personenzertifikates Risikomanager nach den<br />

Anforderungen der Önorm EN ISO/IEC 17024 ab.<br />

Zielgruppe: Teilnehmer/innen der Module 1–3 der Ausbildung<br />

zum Risikomanager oder Personen mit vergleichbarer<br />

Ausbildung bzw. gleichwertigen Kenntnissen (Nachweis<br />

erforderlich) mit Praxis im Risikomanagement<br />

Inhalte: • Multiple-Choice-Test über die Lehrgangsinhalte<br />

der Module 1 bis 3 • Ausarbeitung und Präsentation<br />

einer abgegrenzten schriftlichen Aufgabenstellung vor Ort<br />

• Dokumentation und Präsentation des Projekts für das<br />

Kompetenzprofil Risikomanager • Beantwortung vertiefender<br />

Fragen im Zuge des Fachgesprächs zum Kompetenzprofil<br />

Risikomanager<br />

Prüfer: Qualifizierte Prüfer der WIFI-Zertifizierungsstelle<br />

Hinweis: Informationen zur Zertifizierung und zu den<br />

Zugangsvoraussetzungen finden Sie unter www.wifi.at/<br />

zertifizierungsstelle.<br />

Abschluss: Nach bestandener Prüfung und Nachweis der<br />

Voraussetzungen erhalten Sie ein Personenzertifikat Risikomanager<br />

nach EN ISO/IEC 17024 der akkreditierten Zertifizierungsstelle<br />

des WIFI der Wirtschaftskammer Österreich.<br />

Senior-Risikomanager –<br />

Prüfung und Zertifizierung<br />

WIFI-Experten. 8 Std, 395 Euro<br />

IBK Nr 57540.011 31.01.12 Di 09.00 – 17.00<br />

▲<br />

Ziel: Sie legen die Prüfung zur Erlangung des international<br />

anerkannten Personenzertifikates Senior-Risikomanager<br />

nach den Anforderungen der Önorm EN ISO/IEC 17024 ab.<br />

Zielgruppe: Teilnehmer/innen der Module 1–3 der Ausbildung<br />

zum Risikomanager mit langjähriger Praxis oder Personen<br />

mit vergleichbarer Ausbildung bzw. gleichwertigen<br />

Kenntnissen (Nachweis erforderlich) und langjähriger<br />

Praxis im Risikomanagement können mit dieser speziellen<br />

Zertifizierungsprüfung das Zertifikat Senior-Risikomanager<br />

erhalten.<br />

Inhalte: • Multiple-Choice-Test über die Inhalte der Module<br />

1 bis 3 • Ausarbeitung und Präsentation einer Aufgabe vor<br />

Ort • Dokumentation und Präsentation der Projektarbeit<br />

• Fachgespräch<br />

Prüfer: Prüfer der WIFI-Zertifizierungsstelle<br />

Hinweis: Informationen zur Zertifizierung und zu den<br />

Zugangsvoraussetzungen finden Sie unter www.wifi.at/<br />

zertifizierungsstelle.<br />

Abschluss: Nach bestandener Prüfung und Nachweis der Voraussetzungen<br />

erhalten Sie ein Personenzertifikat Senior Risikomanager<br />

nach EN ISO/IEC 17024 der akkreditierten Zertifizierungsstelle<br />

des WIFI der Wirtschaftskammer Österreich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!