10.08.2012 Aufrufe

Kursbuch 2011 / 2012

Kursbuch 2011 / 2012

Kursbuch 2011 / 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Gewerbe und Handwerk Branchen 249<br />

t<br />

Dienstleistung<br />

Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung<br />

Versicherungskaufmann<br />

WIFI-Experten. 120 Std, 870 Euro<br />

IBK Nr 74675.011 14.10.11 – 25.02.12 Fr 14.00 – 17.30<br />

Sa 08.00 – 16.00<br />

Mitarbeiter/innen von Versicherungsmaklerbüros und/oder<br />

Interessierte werden in den Fachgebieten Versicherungs-<br />

und Spartenkunde sowie im Bereich kaufmännischer Grundlagen<br />

auf die Lehrabschlussprüfung vorbereitet. Ziel des<br />

Kurses ist es, die Teilnehmer auf die Lehrabschlussprüfung<br />

vorzubereiten und theoretische Grundlagen durch praxisnahe<br />

Beispiele im Berufsleben umsetzbar zu machen.<br />

Prüfungsvoraussetzungen: • 18 Monate Berufspraxis im Versicherungsbereich<br />

oder eine anrechenbare kaufmännische<br />

Ausbildung • Mindestalter 18 Jahre<br />

„Fundiertes Fachwissen und durchdachtes,<br />

selbstbewusstes Handeln ist für die Versicherungsbranche<br />

unverzichtbar.<br />

Diese Qualität kann nur bieten, wer<br />

„das Kleingedruckte“ versteht und weiß,<br />

wovon er spricht.“<br />

Angelika Gumhalter, Lehrgangsleiterin<br />

Versicherungs-Know-how<br />

aus der Praxis – für die Praxis<br />

Befähigungskurs für Versicherungsagenten<br />

Angelika Gumhalter. 96 Std, 1490 Euro<br />

IBK Nr 74677.011 11.11.11 – 18.02.12 Fr 09.00 – 17.00<br />

Sa 08.00 – 16.00<br />

Eine professionelle Ausbildung ist die Grundlage einer<br />

erfolgreichen Karriere als Versicherungsagent/in: Dieser<br />

speziell gestaltete Lehrgang bereitet Sie auf die Befähigung<br />

für Versicherungsagenten vor – in 96 Lehreinheiten, aufgeteilt<br />

in sechs Module. Die Module beinhalten die gesamte<br />

Rechts-, Steuer- und Spartenkunde sowie Kommunikation<br />

und Verkauf. Maßnahmen wie Peergruppenarbeit und<br />

eine Online-Plattform unterstützen dabei Ihren Lernerfolg<br />

nachhaltig.<br />

Voraussetzungen: • Mindestalter 18 Jahre • Fachkenntnisse<br />

im Versicherungsbereich • EDV-Grundkenntnisse (Textverarbeitung<br />

und Internet)<br />

Befähigungskurs Versicherungsmakler<br />

Johann Katschthaler. 192 Std, 2540 Euro<br />

IBK Nr 74670.011 23.09.11 – 04.02.12 Fr 14.00 – 22.00<br />

Sa 09.00 – 17.00<br />

▲<br />

Für alle Interessenten/innen, die die Befähigungsprüfung im<br />

Gewerbe der Versicherungsmakler ablegen möchten, bietet<br />

das WIFI in Innsbruck einen hochwertigen Vorbereitungskurs<br />

an. Selbstverständlich können Sie diesen Lehrgang auch<br />

dazu nutzen, das vorhandene Fachwissen zu vertiefen.<br />

Zielgruppe: Personen, die sich auf die Befähigungsprüfung<br />

vorbereiten möchten<br />

Inhalte: • Fachkunde • Spartenkunde • Rechtskunde<br />

Hinweis: Dieser Vorbereitungskurs beinhaltet ausschließlich<br />

die oben angeführten Themenbereiche und bereitet somit<br />

auf das Modul 1 der Befähigungsprüfung vor. Das Modul 2<br />

Ausbilderprüfung sowie das Modul 3 Unternehmerprüfung<br />

sind in diesem Lehrgang nicht enthalten.<br />

t<br />

Floristik<br />

Seit vielen Jahren wird im WIFI Tirol der Meisterkurs Floristik<br />

angeboten. Der Meisterkurs fördert nicht nur Ihr handwerkliches<br />

Geschick und die professionelle Verarbeitung des Werkstoffes<br />

Pflanze, vielmehr wird die künstlerisch kreative Seite dieses<br />

Berufes betont. Sie lernen von international renommierten Referenten/innen<br />

und erhalten eine optimale Vorbereitung auf die<br />

Meisterprüfung Floristik. Unser Fachtrainerteam unter der Leitung<br />

von Nicole Lehnherr-von Boletzky freut sich über motivierte Menschen,<br />

die sich für diesen kreativen handwerklichen Beruf begeistern<br />

und darin „meisterlich“ werden wollen. Die Ausbildungsblöcke<br />

sind ein bunter Mix aus Theorie und Praxis, so dass das<br />

umfangreiche Wissen in abwechslungsreicher Art und Weise vermittelt<br />

wird. Am Ende der Ausbildung steht nicht nur die Meisterprüfung<br />

bevor. Traditionellerweise folgt der große Schlusspunkt<br />

mit der Ausstellung der Meisterarbeiten, welche Jahr für Jahr viele<br />

Besucher anzieht, die sich von den farbenfrohen Kunstwerken<br />

begeistern lassen!<br />

„Floristische Gestaltung ist eine logisch lernbare<br />

Disziplin und kein Privileg von wenigen besonders<br />

Begabten. Hier setzen wir in der Meisterausbildung<br />

an und geben mit vollen Händen Wissen<br />

und Erfahrungen an die Teilnehmer/innen weiter.“<br />

Nicole Lehnherr-von Boletzky,<br />

International anerkannte Kursleiterin

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!