10.08.2012 Aufrufe

Kursbuch 2011 / 2012

Kursbuch 2011 / 2012

Kursbuch 2011 / 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

170 Informationstechnologie Fachausbildungen eShop www.wifi.at/tirol<br />

▲<br />

Aufgaben. Der Diplomierte Fachwirt für Angewandte Informatik<br />

ist der typische EDV-Verantwortliche in Unternehmen.<br />

Die Konzeption und die Weiterentwicklung der betrieblichen<br />

EDV-Systeme gehören zu seinen Aufgaben. Ebenso ist<br />

die Softwarestruktur und die Anwendungslandschaft an die<br />

betrieblichen Bedürfnisse anzupassen. Für die Planung, Entwicklung<br />

und Wartung firmenspezifischer EDV-Lösungen<br />

verfügt der Diplomierte Fachwirt nicht nur über umfangreiches<br />

EDV-Wissen, sondern auch über analytisches Denkvermögen,<br />

organisatorische Fähigkeiten für die Planung und<br />

Abwicklung von Projekten, betriebswirtschaftliches Verständnis<br />

und vor allem das Engagement, seine Kenntnisse<br />

ständig zu erweitern.<br />

Voraussetzungen: ECDL- oder PCU-Prüfung oder entsprechende<br />

nachgewiesene Kenntnisse<br />

PC-Techniker/in (A+ Zertifikat)<br />

WIFI-Experten. 160 Std, 2880 Euro<br />

IBK Nr 42937.011 17.10.11 – 07.03.12 Mo Mi 18.30 – 22.00<br />

Der Kurs bereitet auf einen kompetenten Einstieg in die<br />

EDV-Technik-Branche vor und ermöglicht Aus- bzw. Weiterbildung<br />

nach internationalen Standards. Hardware, Betriebssystem<br />

und Netzwerk sind die Themenbereiche, zu denen<br />

alle notwendigen Inhalte erarbeitet werden, um die zwei<br />

international anerkannten CompTIA A+ Prüfungen zu absolvieren,<br />

mit denen der Kurs abschließt. Als CompTIA A+<br />

Techniker/in verfügen Sie über ein Zertifikat, das eine optimale<br />

Voraussetzung z. B. für Hardwaretechniker oder Mitarbeiter<br />

in Supportabteilungen bildet. Die Gebühren für die<br />

CompTIA A+ Prüfungen 220-701 und 220-702 sind im Kurspreis<br />

enthalten.<br />

Inhalte Hardware: • Einbau, Konfiguration, Update und Problemdiagnose<br />

• Prozessortypen • Eigenschaften von Speichergeräten,<br />

Massenspeichergeräten, Hauptspeicherarten<br />

• Bustypen • BIOS und deren Einstellungen • Multimediageräte<br />

• Scanner • Druckertechnologien • Monitortypen<br />

• Anschlussmöglichkeiten<br />

Inhalte Betriebssystem: • Installation und Konfiguration<br />

• Windows-Eingabeaufforderung • Verwaltungen • Überwachungen<br />

und Sicherheitsmaßnahmen • Optimierungen<br />

• Aktualisierungen und Wartungen • Tools • Diagnoseverfahren<br />

und Problembehandlungsmethoden<br />

Inhalte Netzwerktechnik: • Funktionsweise bzw. Notwendigkeiten<br />

von Protokollen, Switch, HUB, Router, DNS und<br />

DHCP, WLAN • Allgemeine Netzwerkbegriffe<br />

Voraussetzungen: Betriebssystem-Anwendungskenntnisse<br />

(Windows)<br />

„Die PC-Techniker-Ausbildung spricht<br />

ambitionierte Computertechniker/innen<br />

an, die Heim- bzw. Kleinnetzwerke in<br />

Büros professioneller und kompetenter<br />

betreuen wollen. Diese eingehende Grundlagenschulung<br />

ist das Um und Auf für<br />

Netzwerkspezialisten! Wer das A+ Zertifikat<br />

führt, hat eine äußerst anspruchsvolle<br />

COMPTIA-Prüfung bestanden, eine Basis<br />

für weitere herstellerspezifische Zertifizierungen<br />

und einen hochwertigen Nachweis<br />

seines Know-hows in Händen.“<br />

Thomas Schranzhofer, Trainer<br />

Alles rund ums EDV-Netzwerk<br />

Grundlagen der Netzwerktechnik und WLAN<br />

WIFI-Experten. 24 Std, 330 Euro<br />

IBK Nr 42733.011 04.10.11 – 20.10.11 Di Do 18.30 – 22.00<br />

IM Nr 42733.301 28.09.11 – 09.11.11 Mi 18.30 – 22.00<br />

Interessierte Heim-Anwender, Netzwerkbeauftragte in<br />

kleinen Firmen und künftige EDV-Betreuer erhalten in dieser<br />

Veranstaltung die Grundlagen der modernen Netzwerktechnik<br />

anhand eines fiktiven Beispielnetzes vermittelt. Angefangen<br />

von den notwendigen passiven Teilen (Kabel, Steckdosen<br />

usw.) über die aktiven Teile (Netzwerkkarte, Hub, Switch<br />

usw.) werden, an das OSI-Schichtenmodell angepasst, die<br />

einzelnen Stufen der Netzwerkkommunikation erarbeitet.<br />

Hauptaugenmerk liegt dabei auf dem verwendeten Protokoll<br />

TCP/IP, der Adressvergabe, Subneting, Routing und<br />

Planung eines Netzwerkes. Die gemeinsame Nutzung von<br />

Komponenten (Laufwerke, Drucker etc.) ist dabei ebenso<br />

ein Thema wie die Anbindung des Netzes an das Internet<br />

(Zugriff von jedem Einzelrechner). Abschließend werden die<br />

unterschiedlichen Betrachtungsweisen aus der Windows-<br />

Welt und der Linux-Welt erläuternd gegenübergestellt<br />

sowie ein Troubleshooting (Fehlersuche) im IP-Netz erklärt.<br />

Die Teilnehmer/innen sind nach dem Abschluss dieser Veranstaltung<br />

in der Lage, grundlegende Zusammenhänge der<br />

Netzwerktechnik zu verstehen und darauf aufbauend ein<br />

kleines Netzwerk zu planen und in Betrieb zu nehmen.<br />

Voraussetzungen: Gute PC-Kenntnisse

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!