10.08.2012 Aufrufe

Kursbuch 2011 / 2012

Kursbuch 2011 / 2012

Kursbuch 2011 / 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

132 Betriebswirtschaft Finanz- und Rechnungswesen eShop www.wifi.at/tirol<br />

Die einzelnen Umgründungsvorgänge werden aus dem<br />

Blickwinkel der Bilanzierung, des Gesellschaftsrechts und<br />

des Steuerrechts behandelt.<br />

Nutzen: Die Teilnehmer/innen können bilanztechnisch<br />

Umgründungen umsetzen sowie analysieren nach erfolgter<br />

Umgründung die zugrunde liegenden Sachverhalte.<br />

Hinweis: Anerkannte Weiterbildungsmaßnahme lt. BibuG<br />

§ 68 (3)<br />

Bilanzpositionen richtig verstehen und interpretieren<br />

Richtiges Lesen einer Bilanz-<br />

Bilanzauswertung Teil I<br />

Petra Kittinger. 8 Std, 190 Euro<br />

IBK Nr 31570.011 20.10.11 Do 09.00 – 17.00<br />

Unternehmer/innen, Geschäftsführer/innen, Mitarbeiter/<br />

innen im Rechnungswesen wie auch Unternehmensberater/<br />

innen lernen in diesem Seminar den Aufbau des Jahresabschlusses,<br />

die gesetzlichen Bestimmungen sowie die einzelnen<br />

Positionen der Bilanz und Erfolgsrechnung kennen. Was<br />

sind z. B. Rückstellungen, Rücklagen, Rechnungsabgrenzungen,<br />

Wareneinsatz etc. und wie werden diese ermittelt?<br />

Hinweis: Anerkannte Weiterbildungsmaßnahme lt. BibuG<br />

§ 68 (3)<br />

Analyseergebnisse erleichtern die<br />

Unternehmenssteuerung<br />

Wie analysiere ich eine Bilanz? –<br />

Bilanzauswertung Teil II<br />

Petra Kittinger. 8 Std, 190 Euro<br />

IBK Nr 31585.011 17.11.11 Do 09.00 – 17.00<br />

In unserem Seminar erfahren Sie, wie Sie die Bilanzanalyse<br />

und Kennzahlenermittlung zur Steuerung Ihres Unternehmens<br />

einsetzen können. Anhand geeigneter Instrumente<br />

lernen Sie, die Liquidität und Rentabilität eines/Ihres Unternehmens<br />

richtig zu beurteilen.<br />

Inhalte: • Analyse und Interpretation von Veränderungen<br />

der Bilanz und Erfolgspositionen • Kennzahlenermittlung<br />

• Methoden zur Ermittlung des Cashflows • Kapitalflussrechnung<br />

• Mindestumsatzberechnung<br />

Der Besuch von Teil I ist nicht Voraussetzung.<br />

Hinweis: Anerkannte Weiterbildungsmaßnahme lt. BibuG<br />

§ 68 (3)<br />

Kostenrechnung und Kalkulation – Grundlagen<br />

Mag. Daniela Wimmer. 48 Std, 310 Euro<br />

IBK Nr 31593.011 19.09.11 – 14.11.11 Mo Mi 18.15 – 21.15<br />

An der Kostenschraube wird ständig gedreht: Jeder Unternehmensbereich<br />

ist betroffen, die Mitwirkung aller wird<br />

erwartet. Diese Ausbildung vermittelt Ihnen praxisorientiert,<br />

wie Sie eine leistungsfähige Kostenrechnung im Betrieb<br />

aufbauen. Unter Verwendung von Fallbeispielen, Checklisten<br />

und Formularsätzen erlernen Sie Einführung, Aufbau<br />

und Handhabung einer Kosten- und Leistungsrechnung und<br />

eines aussagefähigen Berichtswesens.<br />

Zielgruppe: • Unternehmer/innen • Geschäftsführer/innen<br />

• Fachkräfte und Mitarbeiter/innen aus den Bereichen<br />

Rechnungswesen und Arbeitsvorbereitung<br />

Inhalte: • Grundlagen der Kostenrechnung • Kostenrechnungsarten<br />

• Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung<br />

• Ist-, Normal- und Plankostenrechnung • Kurzfristige<br />

Erfolgsrechnung • Kalkulation und Preisbildung zu<br />

Voll- und Grenzkosten • Deckungsbeitragsrechnung<br />

So bereiten Sie solide Entscheidungsgrundlagen vor, erzielen<br />

höhere Kostentransparenz und bringen das Kostenbewusstsein<br />

in Ihrem Unternehmen voran.<br />

Hinweis: Bitte Taschenrechner mitnehmen!<br />

Wissenswertes und Neues im Umgang mit<br />

dem Finanzamt – Informiert sein erspart Ärger,<br />

Probleme, Zeit und Kosten<br />

Im Visier des Finanzamtes<br />

Mag. Harald Houdek. 3 Std, 85 Euro<br />

IBK Nr 31531.011 15.11.11 Di 18.00 – 21.00<br />

In diesem Seminar erhalten Sie Antworten auf Fragen wie<br />

„Deckt mein Rechnungswesen die geforderten gesetzlichen<br />

Richtlinien ab?“, „Welche Daten muss ich dem Finanzamt<br />

vorlegen“ oder „Wie läuft eine Datenanalyse ab – welche<br />

Daten werden wie überprüft?“.<br />

Inhalte: • Der gläserne Unternehmer • Betrugsbekämpfungsgesetz<br />

(BBKG) 2010 • Die neue Finanzpolizei – was<br />

macht diese? • Finanzstrafgesetz Novelle 2010 (Verschärfungen)<br />

• Strengere Auflagen bei der Einreichung der<br />

UVAs • KIAB – Aufgaben und Befugnisse im Überblick<br />

• Geschenk annahme und Bestechung bei Beamten • Aufhebung<br />

des Bankgeheimnisses (Inländer / Ausländer) • Buchführungspflicht<br />

nach UGB • Neuerungen bei Aufzeichnungspflichten,<br />

insbesondere bei Kassensystemen • Neuerungen<br />

bei Aufbewahrungspflichten und Vorlagepflichten bei<br />

Betriebsprüfungen<br />

Zu wissen, mit welchen Methoden und Techniken das<br />

Finanzamt arbeitet und Daten analysiert, hilft Ihnen, sich<br />

und Ihr Unternehmen auf eine Betriebsprüfung vorzubereiten.<br />

Informieren Sie sich rechtzeitig und schützen Sie sich<br />

dadurch vor unliebsamen Strafen. Nutzen Sie aber auch die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!