10.08.2012 Aufrufe

Kursbuch 2011 / 2012

Kursbuch 2011 / 2012

Kursbuch 2011 / 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Förderungen 9<br />

Förderungen für WIFI-Kurse<br />

Förderungseinrichtung Zielsetzung Antragsteller Detailinformationen von<br />

Qualifizierungsförderung für<br />

Beschäftigte<br />

Bildungsgeld des Landes Tirol Förderung von beruflicher<br />

Höher qualifizierung<br />

update<br />

AK-Zukunftsaktie<br />

Tiroler Bildungsförderung/<br />

Bildungsbeihilfe/<br />

Bildungsdarlehen<br />

Weiterbildungsgeld<br />

(Bildungskarenz)<br />

Ausbildungsverbund Tirol<br />

www .ausbildungsverbund .at<br />

Begünstigung im Steuerrecht für:<br />

• Berufsfortbildung<br />

• Berufliche Aus- und<br />

Weiterbildung der<br />

Mitarbeiter/innen<br />

Förderung von<br />

• Arbeitnehmern/innen<br />

(Frauen und Männer) über 45<br />

• Arbeitnehmerinnen (Frauen) unter 45,<br />

die als höchste abgeschlossene<br />

Ausbildung max . einen Lehrabschluss<br />

oder eine mittlere Schule aufweisen<br />

• Wiedereinsteigern/innen im ersten<br />

Jahr nach Beschäftigungsaufnahme<br />

Förderung des<br />

• Europäischen Computerführerscheins<br />

sowie einzelner Module<br />

• PC-Einsteigerkurse<br />

Förderung von Ausbildungskosten für<br />

berufliche Bildungsmaßnahmen in<br />

autorisierten Institutionen im Rahmen<br />

von Darlehen und Beihilfen .<br />

Bei Meister- und Befähigungskursen kann<br />

im Falle einer späteren Selbstständigkeit das<br />

Darlehen in einen verlorenen Zuschuss umgewandelt<br />

werden .<br />

Begabtenförderung Förderung von im Inland absolvierten<br />

Vorbereitungskursen auf die Meister-,<br />

Befähigungs-, Unternehmerprüfungen,<br />

Eignungsprüfungen und<br />

Werkmeisterschulen<br />

Teilnahme an einer<br />

längerfristigen Weiterbildung<br />

Förderung der Ausbildung von<br />

Lehrlingen im Verbund mit<br />

Partnerbetrieben oder sonstigen<br />

Bildungseinrichtungen<br />

AK-Beihilfen Förderung von<br />

• Lehrlingen<br />

• Lehrabschluss 2. Bildungsweg<br />

• Berufsreifeprüfung<br />

Individualförderungen des AMS Höherqualifizierung zur Arbeitsplatzsicherung<br />

bzw . (Wieder-)Eingliederung in<br />

den Arbeitsmarkt<br />

Steuerliche Berücksichtigung von<br />

Ausbildungsinvestitionen<br />

des Einzelnen<br />

und der Betriebe<br />

Unternehmen AMS Tirol<br />

Andreas-Hofer-Straße 44<br />

6020 Innsbruck<br />

Marion Griessmaier<br />

t: 0512/584664 - 913<br />

e: marion-ingeborg .griessmaier@ams .at<br />

Anita Hörtnagl<br />

t: 0512/584664 - 935<br />

e: anita .hörtnagl@ams .at<br />

f: 0512/584664 - 190<br />

• Arbeitnehmer/innen<br />

• Freie Dienstnehmer/innen<br />

• Lehrlinge<br />

• Öffentlich-rechtliche Bedienstete<br />

• Wieder einsteiger/innen<br />

• Arbeitslose, deren Kurse nicht vom<br />

AMS gefördert werden<br />

• Personen in Karenz oder Bildungskarenz<br />

• Selbstständige Unternehmer/innen<br />

sofern deren Betrieb nicht mehr als 5<br />

Mitarbeiter/innen hat,<br />

die ihre Kurse selbst bezahlen<br />

• AK-umlagepflichtige Beschäftigte<br />

• Lehrlinge<br />

• Geringfügig Beschäftigte, Arbeitslose,<br />

Karenz- und Bildungskarenzgeldbezieher/<br />

innen und Wiederein steiger/innen mit<br />

mind . 4-jähriger AK-um lagepflichtiger<br />

Beschäftigung in Tirol<br />

Arbeitnehmer/innen mit<br />

Tiroler Wohnsitz<br />

Lehrabsolventen/innen<br />

unter 35 Jahren<br />

Arbeitnehmer/innen mit einer<br />

durchgehenden Beschäftigung von<br />

6 Monaten<br />

Amt der Tiroler Landesregierung<br />

Landhaus 2<br />

Arbeitsmarktförderung<br />

Heiliggeiststraße 7–9<br />

6020 Innsbruck<br />

t: 0512/508 - 3599, 3559 oder 3574<br />

f: 0512/508 - 3584<br />

e: arbeitsmarktfoerderung@tirol .gv .at<br />

AK Tirol<br />

Maximilianstraße 7<br />

6010 Innsbruck<br />

t: 0800/21 2000<br />

e: bildung@ak-tirol .com<br />

Arbeitsmarktservice –<br />

Wohnsitzgeschäftsstelle in Innsbruck und in<br />

den Bezirken<br />

Tiroler Lehrbetriebe Ausbildungsverbund Tirol<br />

Egger-Lienz-Straße 120<br />

6020 Innsbruck<br />

t: 05 90 90 5 - 7606<br />

e: avt@wktirol .at<br />

Mitglieder der AK Arbeiterkammer Tirol<br />

Maximilianstraße 7<br />

6010 Innsbruck<br />

t: 0512/5340 - 1515<br />

Arbeitssuchende<br />

Wiedereinsteiger/innen<br />

von Arbeitslosigkeit bedrohte Beschäftigte<br />

Unternehmen<br />

Arbeitnehmer/innen<br />

Amt der Tiroler Landesregierung<br />

Landhaus 2<br />

Arbeitsmarktförderung<br />

Heiliggeiststraße 7–9<br />

6020 Innsbruck<br />

t: 0512/508 - 3558<br />

f: 0512/508 - 3584<br />

e: arbeitsmarktfoerderung@tirol .gv .at<br />

Wirtschaftskammer Tirol<br />

Bildungsabteilung<br />

Egger-Lienz-Straße 116<br />

6020 Innsbruck<br />

t: 05 90 90 5 - 7302<br />

f: 05 90 90 5 - 57302<br />

e: bildung@wktirol .at<br />

Arbeitsmarktservice –<br />

Wohnsitzgeschäftsstelle in Innsbruck und<br />

in den Bezirken<br />

Finanzlandesdirektion<br />

Innrain 32<br />

6020 Innsbruck<br />

t: 0512/505 - 0<br />

Stand: April <strong>2011</strong> Aktuelle Informationen und weitere Landesförderungen unter www.wifi.at/tirol/foerderungen<br />

Förderungen in anderen Bundesländern unter www .kursfoerderung .at oder www .bildungsfoerderungen .at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!