10.08.2012 Aufrufe

Kursbuch 2011 / 2012

Kursbuch 2011 / 2012

Kursbuch 2011 / 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Energie Technik 221<br />

Grundlagen für die Montage von PV-Anlagen. Im Montageteil<br />

soll erlerntes Wissen praktisch angewandt und vertieft<br />

werden.<br />

Inhalte: • Wichtige Komponenten rund um das Solar- und<br />

PV-System • Ermittlung des Wärmebedarfs • Grundlagen<br />

der Anlagenhydraulik und Dimensionierung von Solar-<br />

und PV-Systemen in Einfamilienhäusern • Arbeitssicherheit<br />

• Befestigungsarten von Kollektoren • Materialien • Installation<br />

• Werkzeuge • Arbeiten an Musteranlagen • Inbetriebnahme<br />

• Wartung und die häufigsten Fehler bei der Installation<br />

einer Solaranlage<br />

Informationsabend Ausbildung zum<br />

Komfortlüftungstechniker mit Zertifizierung<br />

WIFI-Experten. 2 Std, kostenlos<br />

IBK Nr 52821.011 25.08.11 Di 18.00 – 20.00<br />

Im Zuge des Informationsabends zum zertifizierten Komfortlüftungstechniker<br />

werden den Teilnehmern/innen die<br />

Gesamtabläufe der Aus- und Weiterbildung nähergebracht:<br />

• Zweck der Aus- und Weiterbildung • Ablauf/Aufbau des<br />

Kurses • Kursinhalte • Vortragende • Ablauf der Prüfung<br />

• Ablauf der Zertifizierung<br />

Eine Teilnahme am kostenlosen Informationsabend ist nur<br />

mit einer Anmeldung möglich.<br />

Zertifizierter Komfortlüftungstechniker –<br />

Grundlagenmodul mit Praxis<br />

WIFI-Experten. 16 Std, 660 Euro<br />

IBK Nr 52822.011 19.09.11 – 23.09.11 Mo Fr 09.00 – 17.00<br />

Zukunftsweisende Wohngebäude zeichnen sich durch<br />

hohen Wohnkomfort und niedrige Betriebskosten aus. Kontrollierte<br />

Wohnraumlüftungen (Komfortlüftungen) sichern<br />

gemeinsam mit einer luftdichten Bauweise eine ständig<br />

hohe Luftqualität in den Wohnräumen sowie die Ansprüche<br />

an die Energieeffizienz von Gebäuden. Im Grundlagenmodul<br />

wird der Fokus auf die richtige Verarbeitung der Komponenten<br />

und damit die Vermeidung von Baufehlern gelegt.<br />

Zielgruppe: Die Weiterbildung ist für Personen konzipiert,<br />

die bereits eine einschlägige Fachausbildung absolviert<br />

haben und im Bereich der Lüftungstechnik tätig sind bzw. ihr<br />

Tätigkeitsfeld dahingehend erweitern wollen.<br />

Inhalte: Das Einführungsmodul bietet einen Überblick über<br />

die Technologie und verschiedene Systemlösungen, beantwortet<br />

die wichtigsten Fragen der Komfortlüftung und bietet<br />

Anregungen für erfolgreiches Marketing.<br />

Zertifizierter Komfortlüftungstechniker –<br />

Aufbaumodul<br />

WIFI-Experten. 24 Std, 990 Euro<br />

IBK Nr 52823.011 20.09.11 – 22.09.11 Di – Do 09.00 – 17.00<br />

Prüfung 07.10.<strong>2011</strong> inkl. Prüfungsgebühr<br />

Mit dem Zertifizierten Komfortlüftungstechniker wurde von<br />

österreichweiten Experten/innen ein umfassendes Weiterbildungsprogramm<br />

entwickelt, das grundlegendes Knowhow<br />

sowie praxisgerechte Planungswerkzeuge an die<br />

Teilnehmer/innen vermittelt. Aufbauend auf das Grundlagenmodul<br />

liegt der Schwerpunkt bei der Planung von<br />

Komfortlüftungsanlagen. Nach erfolgreich bestandener<br />

Abschlussprüfung und Erfüllung weiterer Kriterien kann eine<br />

Zertifizierung beantragt werden.<br />

Zielgruppe: Die Weiterbildung ist für Personen konzipiert,<br />

die bereits eine einschlägige Fachausbildung absolviert<br />

haben und im Bereich der Lüftungstechnik tätig sind bzw. ihr<br />

Tätigkeitsfeld dahingehend erweitern wollen.<br />

Voraussetzungen: Besuch des Kurses Zertifizierter Komfortlüftungstechniker<br />

– Grundlagenmodul mit Praxis<br />

Inhalte: • Planungsmodul: In diesem Teil werden alle technologiespezifischen<br />

Kenntnisse erworben, die für die qualitätsorientierte<br />

Planung und Ausführung von Komfortlüftungsanlagen<br />

erforderlich sind. • Aufbaumodul: Der Einsatz<br />

von Wärmepumpen in Kombination mit Lüftungsanlagen,<br />

mögliche Systemvarianten, die Systemwahl und insbesondere<br />

die Anforderungen an Luftheizungen in Passivhäusern<br />

sind Thema dieses Kursabschnittes. • Praxismodul: In<br />

diesem Modul wird das erworbene Wissen praxisorientiert<br />

angewendet und nachgewiesen. Im Labor werden zudem<br />

messtechnische Übungen an einem Komfortlüftungsmodell<br />

abgehalten.<br />

Komfortlüftung in der Praxis<br />

MBA DI (FH) Rainer Krißmer. 16 Std, 366 Euro<br />

IBK Nr 52824.011 23.09.11 – 24.09.11 Fr Sa 08.00 – 17.00<br />

Zielgruppe: • Meister, Gesellen, Installateure und Facharbeiter<br />

aus dem Bereich Heizungstechnik und Gas- und<br />

Sanitärtechnik • Meister, Gesellen und Facharbeiter aus<br />

anderen Bau- und Baunebengewerben, die anlagentechnische<br />

Kenntnisse vertiefen wollen • Energiemanager, Architekten,<br />

Ziviltechniker, Ingenieure, die ihr Wissen im Bereich<br />

Anlagentechnik vertiefen wollen<br />

Inhalte: • Integrale Planung, Qualitätssicherung bei Planung<br />

und Ausführung • Luftdichte Hülle • Blower-Door-Test:<br />

Aufbau und Durchführung eines Tests • Luftverunreinigung<br />

und Anforderungen an Luftqualitäten • Lüftungskonzepte<br />

• Lüftungskomponenten und Dimensionierungen • Druckverlustberechnungen<br />

• Häufige Fehler in der Praxis • Messreihe<br />

am Lüftungsprüfstand • Abgleich eines Lüftungssystems<br />

• Sanierungssituation

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!