10.08.2012 Aufrufe

Kursbuch 2011 / 2012

Kursbuch 2011 / 2012

Kursbuch 2011 / 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Mediation und Persönlichkeitsentwicklung Persönlichkeit 61<br />

Rhetorik für therapeutische Berufe<br />

Alfred Mühlbacher. 8 Std, 185 Euro<br />

IM Nr 84150.301 07.10.11 Fr 09.00 – 17.00<br />

KU Nr 84150.501 23.09.11 Fr 09.00 – 17.00<br />

SZ Nr 84150.801 18.11.11 Fr 09.00 – 17.00<br />

Die Kommunikation mit Kunden in therapeutischen Berufssparten<br />

bedarf einer hohen Sensibilität. Hier erarbeiten Sie<br />

gemeinsam mit unserem Trainer Ideen und Wege, um die<br />

jeweiligen therapeutischen Dienstleistungen kompetent,<br />

selbstsicher und besonders einfühlsam zu vermitteln – ein<br />

Spezialtraining aus der Praxis für Ihre Praxis.<br />

Mediation und<br />

Persönlichkeitsentwicklung<br />

Produktmanager Mag. (FH) Gunther Redondo<br />

Beratung Marion Bilek<br />

t: 05 90 90 5-7255 e: marion.bilek@wktirol.at<br />

t<br />

Ausbildung zum Mediator gemäß Zivilrechts-<br />

Mediations-Ausbildungsverordnung<br />

Was ist Mediation?<br />

Mediation ist eine Gesprächsmethode zur außergerichtlichen<br />

Konfliktlösung. Eine neutrale dritte Person unterstützt dabei die<br />

Beteiligten, die zwischen ihnen bestehenden Konflikte durch Verhandlungen<br />

einvernehmlich zu lösen. Mediation wurde in den<br />

60er und 70er Jahren in den USA entwickelt und wird dort seither<br />

mit Erfolg in vielen Lebensbereichen angewendet. Sie ist sowohl<br />

in Streitfällen zwischen zwei Personen als auch bei Gruppenkonflikten<br />

sowie politischen Konflikten anwendbar.<br />

Nutzen<br />

Da viele Menschen und Parteien den Wunsch verspüren, Konflikte<br />

auf einem außergerichtlichen Weg zu lösen, boomt die<br />

Nachfrage nach Mediation. Mit der WIFI Mediations-Ausbildung<br />

können Sie eine wertvolle Zusatzqualifikation erwerben – Stichwort<br />

Juristen, Pädagogen, Psychologen – oder selbstständig in ein<br />

völlig neues Berufsbild einsteigen. Mediation zeichnet sich vor<br />

allem durch ein sehr breites Anwendungsgebiet aus, sodass Sie<br />

sowohl als Generalist als auch Spezialist arbeiten können. Zahlreiche<br />

Ergänzungsseminare am WIFI geben Ihnen die Möglichkeit,<br />

die Ausbildung entsprechend Ihrer Vorbildung zu planen.<br />

Damit ist die Mediation nicht nur eine äußerst attraktive Qualifikation,<br />

sondern bietet eine Grundlage zur persönlichen<br />

Weiterentwicklung.<br />

Ausbildung zum Mediator<br />

Fortbildungen für Mediatoren<br />

(gem. § 20 ZivMediatG)<br />

Berufsbegleitende Ausbildung<br />

zum Mediator<br />

(mit Peergruppen- und Fallarbeit)<br />

Basisseminar zur<br />

Mediatoren-Ausbildung<br />

Ergänzungsseminare<br />

lt.<br />

Aus bildungsverordnung<br />

Anwendungsbereiche<br />

Mediation wird in unterschiedlichen Bereichen mit Erfolg eingesetzt:<br />

bei Familienkonflikten, bei Scheidung und Trennung, in<br />

Erbschaftsangelegenheiten, in Schulen und anderen öffentlichen<br />

Institutionen, im kommunalen Bereich z. B. bei Nachbarschaftskonflikten,<br />

bei Umweltkonflikten, in Politik und Wirtschaft, innerhalb<br />

von Firmen und Teams.<br />

Zielgruppe<br />

Der Ausbildungslehrgang für Mediation wendet sich an Personen,<br />

die den Beruf eines/einer Mediators/in (Vermittlers) ausüben<br />

wollen und ihr Verhaltensrepertoire in Konflikten erweitern<br />

wollen. Besonders gute Voraussetzungen für den Beruf des Mediators<br />

bringen Juristen, in psychosozialen Berufen tätige Personen<br />

sowie Personen, die in Beratung und Personal-Management tätig<br />

sind. Juristen, Psychologen und Unternehmensberater mit abgeschlossener<br />

Berufsausbildung beraten wir gerne über die Möglichkeiten<br />

der Anrechnung einzelner Zusatzmodule.<br />

Abschluss<br />

Die Ausbildung schließt nach einer Projektarbeit (Nachweis eines<br />

Praxisfalles sowie theoretische Arbeit) mit einem Diplom ab. Mit<br />

der Eintragung in die Liste des Justizministeriums kann diese Tätigkeit<br />

ausgeübt werden.<br />

„Mediation fördert Verständnis,<br />

ermöglicht Lösungen und gestaltet eine<br />

gemeinsame Zukunft.“<br />

Heribert Fink, Lehrgangsleiter

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!