10.08.2012 Aufrufe

Kursbuch 2011 / 2012

Kursbuch 2011 / 2012

Kursbuch 2011 / 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Fertigungstechnik Metall und CNC Technik 191<br />

Pneumatik – Fortbildung<br />

WIFI-Experten. 16 Std, 253 Euro<br />

IBK Nr 56194.011 25.11.11 – 26.11.11 Fr – Sa 08.00 – 16.10<br />

LZ Nr 56194.901 29.12.11 – 30.12.11 Do Fr 08.00 – 17.00<br />

Zielgruppe: • Lehrlinge und Facharbeiter im Bereich Metalltechnik,<br />

Mechatronik • Personen, die, aufbauend auf den<br />

Grundlagen der Pneumatik, ihr Fachwissen vertiefen wollen<br />

Inhalte: • Auslegung eines Druckluftnetzes • Dimensionierung<br />

von pneumatischen Elementen • Schaltpläne von<br />

pneumatischen Schaltungen • Berechnungen zur Pneumatik<br />

(physikalische Größen) • Planung und Aufbau kombinierter<br />

Schaltungen in der Praxis • Fehlersuche in Pneumatiksystemen<br />

• Praxisbezogene Diskussionen mit teilnehmerbezogenen<br />

Problemlösungen • Auswahlentscheidung Pneumatik/<br />

Hydraulik<br />

Hydraulik – Fortbildung<br />

Nikolaus Hilber. 16 Std, 258 Euro<br />

IBK Nr 56197.011 13.01.12 – 14.01.12 Fr – Sa 08.00 – 16.10<br />

Zielgruppe: • Lehrlinge und Facharbeiter im Bereich Metalltechnik,<br />

Mechatronik • Personen, die, aufbauend auf den<br />

Grundlagen der Pneumatik/Hydraulik, ihr Fachwissen vertiefen<br />

wollen<br />

Inhalte: • Physikalische Grundlagen der Hydraulik • Dimensionierung<br />

von hydraulischen Elementen • Schaltpläne von<br />

hydraulischen Schaltungen • Berechnungen zur Hydraulik<br />

(physikalische Größen) • Grundlagen der Steuerungstechnik<br />

• Praktischer Aufbau von Hydraulikanlagen • Fehlersuche in<br />

Hydrauliksystemen • Praxisbezogene Diskussionen mit teilnehmerbezogenen<br />

Problemlösungen • Auswahlentscheidung<br />

Pneumatik/Hydraulik<br />

Elektrik für Pneumatik/Hydraulik<br />

▲<br />

Frühjahr <strong>2012</strong><br />

Informationen erhalten Sie unter Tel. 05 90 90 5-7263.<br />

t<br />

Metalltechnik für Lehrlinge und Einsteiger<br />

In den Lehrberufen • Maschinenbautechnik • Maschinenfertigungstechnik<br />

• Maschinenmechanik • Werkzeugbautechnik<br />

• Metalltechnik-Metallbearbeitungstechnik • Zerspanungstechnik<br />

sind die zeitgemäßen Fertigungstechniken CNC-Drehen und<br />

CNC-Fräsen im Berufsbild integriert. Um Ausbildungsbetriebe<br />

bei der Umsetzung des Berufsbildes zu unterstützen, bieten wir<br />

im laufenden Veranstaltungsjahr spezielle Kurse zur Vermittlung<br />

dieser Technologien an. Der Unterricht erfolgt in Kleingruppen<br />

und nach einem speziell auf Lehrlinge abgestimmten Programm.<br />

Nach Abschluss der Ausbildung wird auf Wunsch der Firma<br />

eine abschließende Leistungsbewertung der Teilnehmer/innen<br />

durchgeführt.<br />

Konventionell Drehen für Lehrlinge –<br />

Schwerpunkt Zerspanung<br />

WIFI-Experten. 32 Std, 536 Euro<br />

IBK Nr 56183.011 12.12.11 – 15.12.11 Mo – Do 08.00 – 16.10<br />

Zielgruppe: Lehrlinge aus den verschiedenen Metallberufen<br />

Inhalte: • Zerspanung an der Maschine • Grundlagen der<br />

Universalspitzendrehmaschine • Überprüfen der Maschinengeometrie<br />

• Kennenlernen verschiedener Schneidstoffe<br />

und Schneidengeometrien sowie deren Einsatz • Herstellen<br />

einfacher Drehteile (Stufenbolzen, Passungsringe)<br />

unter Anwendung der verschiedenen Drehstrategien (Plan-,<br />

Längs-, Kegel-, Einstechdrehen, Rändeln) • Umgang mit den<br />

Werkzeugen • Anwendung und Umgang mit Messmitteln<br />

• Oberflächenprüfung • Richtiger Einsatz von Zerspanungswerkzeugen<br />

• Kostenbewusstsein für Werkzeuge • Schnittwertberechnungen<br />

• Unfallverhütung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!