10.08.2012 Aufrufe

Kursbuch 2011 / 2012

Kursbuch 2011 / 2012

Kursbuch 2011 / 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

290 Branchen Tourismus eShop www.wifi.at/tirol<br />

Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung<br />

Hotel- und Gastgewerbeassistent (HGA)<br />

WIFI-Experten. 40 Std, 355 Euro<br />

IBK Nr 95104.011 22.08.11 – 26.08.11 Mo – Fr 09.00 – 17.00<br />

IBK Nr 95104.021 10.10.11 – 14.10.11 Mo – Fr 09.00 – 17.00<br />

▲<br />

Wenn Sie in naher Zukunft die Lehrabschlussprüfung Hotel-<br />

und Gastgewerbeassistent/in ablegen, gewinnen Sie hier<br />

Sicherheit durch eine gezielte Prüfungsvorbereitung. Im<br />

Kurs üben Sie anhand vieler Fallbeispiele folgende Prüfungsschwerpunkte:<br />

• Einkauf/Verkauf von Materialien und/oder<br />

Dienstleistungen • Schrift- und Zahlungsverkehr • Verbuchung<br />

• Mängelfeststellung und Reklamation • Fachwissen<br />

für den Rezeptionsbereich<br />

Hinweis: Lehrlinge erhalten 30 % Ermäßigung auf den Kurspreis.<br />

t<br />

Training für Lehrlinge<br />

Diese Ausbildungen werden im Verbund mit Partnerbetrieben<br />

oder sonstigen Bildungseinrichtungen vom Ausbildungsverbund<br />

Tirol gefördert. Ihr Ansprechpartner: Ausbildungsverbund Tirol,<br />

e: avt@wktirol.at<br />

Eigene Stärken und Grenzen kennen lernen<br />

Die innere Haltung zählt – Persönlichkeitsentwicklung<br />

für Lehrlinge im Tourismus<br />

Dipl. Sommelier Norbert Waldnig. 8 Std, 135 Euro<br />

IBK Nr 85341.011 24.10.11 Mo 09.00 – 17.00<br />

LA Nr 85341.601 01.12.11 Do 09.00 – 17.00<br />

Der in Ausbildung befindliche junge Mensch hat bisweilen<br />

im Berufsleben noch zu wenig Erfahrung im Umgang mit<br />

Vorgesetzten, Erwachsenen, Partnern und Kollegen/innen.<br />

Gesundes Selbstbewusstsein und gute Menschenkenntnis<br />

bietet die Chance, motiviert an gestellte Aufgaben heranzugehen<br />

und an Problemstellungen zu wachsen. Bewusste<br />

Kommunikation schafft konfliktfreies Miteinander und erhält<br />

die Freude an der beruflichen wie persönlichen Weiterentwicklung.<br />

Das persolog Persönlichkeits-Modell hilft die<br />

eigenen Stärken und Grenzen kennen zu lernen und die<br />

eigene Energie effizienter einzusetzen.<br />

Inhalte: • Erkennen Sie Ihre persönlichen Stärken und Schwächen<br />

• Analysieren Sie Ihren Arbeitsstil • Lernen Sie, wie Sie<br />

künftig Konflikte vermeiden • Schaffen Sie eine Umgebung,<br />

die Ihren Erfolg am meisten fördert, indem Sie herausfinden,<br />

wie Sie Vorgesetzte, Kollegen besser verstehen • Erfahren<br />

Sie, wie Sie bewusster kommunizieren • Nutzen Sie die<br />

Chance für Ihr persönliches Wachstum<br />

Analyse, Gruppengespräche und praktische Übungen mit<br />

Videobeispielen geben ein klares Bild über mögliche Veränderungsprozesse<br />

und persönliche Chancen im stressfreien<br />

Umgang mit anderen im privaten und beruflichen Alltag.<br />

Professionelles Weinservice und -verkauf<br />

für Lehrlinge und Neueinsteiger<br />

Dipl. Sommelier Norbert Waldnig. 8 Std, 145 Euro<br />

IBK Nr 85703.011 15.11.11 Di 09.00 – 17.00<br />

Dekantieren und Belüften – Was ist das und wie mache ich<br />

es professionell vor meinem Gast? Wie serviere, präsentiere<br />

und verkaufe ich Wein? Lehrlinge und Neueinsteiger/<br />

innen aus der Gastronomie befassen sich intensiv mit diesen<br />

Inhalten.<br />

Motivationstraining mit Ausbildung<br />

Wein- und Getränkekunde für Lehrlinge<br />

Dipl. Sommelier Norbert Waldnig. 24 Std, 290 Euro<br />

LA Nr 85710.601 23.11.11 – 25.11.11 Mi – Fr 09.00 – 16.00<br />

Zielgruppe: Lehrlinge in Gastgewerbeberufen im 1. und 2.<br />

Lehrjahr<br />

Motivationstraining: • Kommunikation • Umgangsformen<br />

• Mein Auftritt – meine Erscheinung • Steigerung Selbstsicherheit<br />

• Konfliktfähigkeit • Freude im Beruf • Umgang mit<br />

dem Gast • Teamgeist, Teamarbeit<br />

Getränkekunde: • Wasser • Fruchtsäfte • Erfrischungsgetränke<br />

• Kaffee • Tee • Alkoholische Getränke • Barkunde<br />

Weinkunde: • Handhabung von Wein in der Gastronomie<br />

• Weinempfehlung • Dekantieren von Wein • Servier-<br />

und Verkaufstipps • Reklamationsbehandlung • Wein aus<br />

Österreich<br />

Bartraining für Lehrlinge<br />

Mate Kende. 8 Std, 95 Euro<br />

IBK Nr 85625.011 12.10.11 Mi 09.00 – 17.00<br />

IBK Nr 85625.021 05.12.11 Mo 09.00 – 17.00<br />

▲<br />

Um möglichst rasch auch hinter der Bar alles Wichtige im<br />

Griff zu haben und sich damit selbst auch wohl zu fühlen,<br />

sind umfangreiche Grundkenntnisse notwendig. Sie erfahren<br />

vieles, was Ihnen die Arbeit beträchtlich erleichtert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!