10.08.2012 Aufrufe

Kursbuch 2011 / 2012

Kursbuch 2011 / 2012

Kursbuch 2011 / 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Gewerbe und Handwerk Branchen 243<br />

Inhalte: • Bauspezifisches Zivilrecht • Behördenorganisation<br />

und Verwaltungsverfahrensrecht • Rechnungswesen,<br />

Buchhaltung, Lohnverrechnung, Steuer • Staatsbürgerkunde<br />

• Technischer Arbeitnehmerschutz • Straßen- und Wasserrecht<br />

• Tiroler Bau- und Raumordnungsrecht • Arbeitsrecht,<br />

Sozialrecht • Handels- und Gewerberecht, Wirtschaftskammerorganisation<br />

• Bau- und Facilitymanagement • Mitarbeiterführung<br />

und Marketing • Kalkulation und Kostenrechnung<br />

• Vergaberecht<br />

Meisterkurs Heizungs-, Gas-, Sanitärtechnik –<br />

Grundlagen<br />

MBA DI (FH) Rainer Krißmer. 196 Std, 1790 Euro<br />

IBK Nr 92700.011 05.09.11 – 02.12.11 Mo Mi 18.30 – 22.00<br />

Fr 13.30 – 22.00<br />

Zielgruppe: Personen mit einschlägiger Lehrabschlussprüfung,<br />

die sich auf die Befähigungsprüfung Gas- und Sanitärtechnik<br />

und die Meisterprüfung Heizungstechnik vorbereiten wollen<br />

Inhalte: • Allgemein rechtliche Grundlagen • Fachkalkulation<br />

• Fachrechnen • Kaufmännische schriftliche Kommunikation<br />

• Angewandte technische Mathematik • Fachzeichnen<br />

• Physikalische Grundlagen • Grundlagen Bauphysik<br />

• Brand- und Schallschutz • Grundlagen Energieausweis<br />

Für Teilnehmer/innen, die bereits eine Meister- oder Befähigungsprüfung<br />

im Bereich Heizungs-, Gas-, Sanitärtechnik abgeschlossen<br />

haben, ist ein Teilbesuch um 750 Euro vorgesehen.<br />

Hinweis: Die Ausbildung wird mit einem Internetlernsystem<br />

unterstützt. Zum erfolgreichen Ablegen der Meisterprüfung<br />

ist pro unterrichtete Lehreinheit eine zusätzliche Lernstunde<br />

einzuplanen.<br />

„Energie sparen und Ressourcenmanagement,<br />

Passiv- und Niedrigenergiehäuser<br />

sind Schlagworte unserer Zeit.<br />

Diese Entwicklungen am Markt verändern<br />

das Berufsbild des Heizungs-, Gas- und<br />

Sanitärtechnikers.“<br />

MBA Dipl.-Ing. (FH) Rainer Krißmer,<br />

Lehrgangsleiter<br />

Meisterkurs Heizungstechnik<br />

MBA DI (FH) Rainer Krißmer. 398 Std, 3300 Euro<br />

IBK Nr 92800.011 09.01.12 – 15.06.12 Mo Mi 18.30 – 22.00<br />

Fr 13.30 – 22.00<br />

eventuell Samstag ganztägig<br />

Zielgruppe: Gesellen, Installateure und Facharbeiter aus der<br />

Heizungsbranche, die die Meisterprüfung im Bereich Heizungstechnik<br />

ablegen wollen<br />

Inhalte: • Auslegung und Planung von Heizungsanlagen<br />

• Regelungstechnik • Luftheizungs- und Lüftungsanlagen<br />

• Kontrollierte Wohnraumbelüftung • HS-Diagramm<br />

• Grundlagen Feuerungstechnik • Komponenten und Auslegung<br />

von Solaranlagen • Wärmepumpenanlagen • Kamin<br />

• Messübungen • Hydraulische Schaltungen • Projektarbeit<br />

Voraussetzungen: Besuch des Meisterkurses Heizungs-, Gas-,<br />

Sanitärtechnik – Grundlagen<br />

Hinweis: Die Ausbildung wird mit einem Internetlernsystem<br />

unterstützt. Zum erfolgreichen Ablegen der Meisterprüfung<br />

ist pro unterrichtete Lehreinheit eine zusätzliche Lernstunde<br />

einzuplanen.<br />

Informationsabend Grundlagen der Kältetechnik –<br />

Personenzertifizierung und Sachkunde<br />

Ing. Albert Siebenförcher. 3 Std, kostenlos<br />

IBK Nr 56163.011 14.09.11 Mi 18.00 – 20.30<br />

Informieren Sie sich an diesem Abend über die spezifische<br />

Kursreihe Grundlagen der Kältetechnik. Wir stellen Ihnen<br />

genauere Kursinhalte, Kursablauf sowie Förderungsmöglichkeiten<br />

vor. Anmeldung erforderlich.<br />

Grundlagen der Kältetechnik Teil 1A Theorie –<br />

Vorbereitung auf die Personenzertifizierung<br />

im Umgang mit F-Gas<br />

DI (FH) Mario Karner. 48 Std, 419 Euro<br />

IBK Nr 56164.011 10.10.11 – 15.10.11 Mo – Sa 08.00 – 16.30<br />

Zielgruppe: Personen, die Tätigkeiten an Kälte- und Klimaanlagen<br />

sowie Wärmepumpen im Zusammenhang mit fluorierten<br />

Treibhausgasen ausüben möchten<br />

Buchungen sind nur in Kombination mit dem Kurs Grundlagen<br />

der Kältetechnik Teil 1B Praktikum möglich.<br />

Ziel: Vorbereitung auf die Prüfung zu den Personenzertifizierungen<br />

Kategorie 1–4<br />

Inhalte: • Grundlagen der Thermodynamik • Umweltauswirkungen<br />

von Kältemitteln und diesbezügliche Umweltvorschriften<br />

• Kontrollen vor der Inbetriebnahme, nach einer<br />

langen Ausfallzeit, nach Wartungs- bzw. Instandhaltungsarbeiten<br />

oder während des Betriebs • Dichtheitskontrollen<br />

• Umweltverträglicher Umgang mit System und Kältemitteln<br />

während der Montage, Wartung, Instandhaltung oder<br />

Rückgewinnung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!