10.08.2012 Aufrufe

Kursbuch 2011 / 2012

Kursbuch 2011 / 2012

Kursbuch 2011 / 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Lehre und Matura Schulische Bildung 313<br />

Unternehmen<br />

• die begabte Lehrlinge fördern und • qualifizierte Mitarbeiter im<br />

eigenen Haus ausbilden und behalten möchten<br />

Zwei Modelle: begleitend oder integriert<br />

Das WIFI bietet die Lehre und Matura in zwei Varianten an: als<br />

begleitendes und als integriertes Modell. Bei der integrierten Ausbildung<br />

findet der Maturaunterricht während der Arbeitszeit statt.<br />

Da der Lehrling dazu einen halben Tag pro Woche von der Arbeit<br />

freigestellt wird, muss der Lehrbetrieb dieser Variante zustimmen.<br />

Im Gegenzug kann der Lehrbetrieb ein halbes Jahr Lehrzeitverlängerung<br />

vereinbaren. Der klar strukturierte Ausbildungsplan<br />

mit verbindlichen Anwesenheitszeiten sichert den größtmöglichen<br />

Erfolg und fördert obendrein ein starkes, soziales Netzwerk.<br />

Die Ausbildung in diesem Modell dauert typischerweise 3 bis 3,5<br />

Jahre. Beim begleitenden Modell werden die Maturakurse völlig<br />

außerhalb der Arbeitszeit absolviert. Je nach Leistungsfähigkeit<br />

und verfügbarer Freizeit kann der Lehrling eines oder auch zwei<br />

Fächer gleichzeitig besuchen. An einigen Standorten kann der<br />

Teilnehmer zwischen Abend- und Wochenendkurs wählen. Die<br />

Dauer der Ausbildung beträgt zwischen 4 und 7 Jahren.<br />

Voraussetzungen<br />

Nach dem Besuch der Informationsveranstaltung ist der Lehre<br />

und Matura Check zu absolvieren, in dem die Kandidaten über<br />

die weitere Vorgangsweise aufgrund von objektiven Kriterien<br />

beraten werden. Aufgrund der bisherigen Entwicklung, den<br />

aktuellen Kenntnissen und Fähigkeiten und der Zukunftsplanung<br />

wird über die Zeitgestaltung und die idealen Ausbildungsmodelle<br />

gesprochen. Das Ergebnis wird im Lehre und Matura<br />

Check-Formular festgehalten. Der Lehre und Matura Check wird<br />

in allen Bezirken zu fixen Terminen kostenlos angeboten, in Innsbruck<br />

findet der Lehre und Matura Check monatlich statt. Nach<br />

Abschluss des Lehre und Matura Checks finden Start-up-Veranstaltungen<br />

statt, bei welchen die Ausbildungsvereinbarungen<br />

besprochen werden.<br />

Besonderheiten<br />

Während der gesamten Ausbildung werden die Lehrlinge durch<br />

einen persönlichen Coach betreut und begleitet. Um die intensive<br />

Beschäftigung mit dem Lehrstoff zu sichern und Ausfallszeiten<br />

wegen z. B. Berufsschulbesuch oder Krankheit auszugleichen,<br />

wird das Lernen mit einem eLernsystem und einer eCommunity<br />

unterstützt. Lehrbücher und Skripten werden kostenlos zur Verfügung<br />

gestellt. Das angestrebte, flächendeckende Kursangebot<br />

in allen Bezirken, teilweise auch direkt an Berufsschulen, sichert<br />

eine kurze Anreise.<br />

Informationsabend zu Lehre und Matura<br />

WIFI-Experten. 2 Std, kostenlos<br />

IBK Nr 12505.011 20.09.11 Di 19.00 – 21.00<br />

IBK Nr 12505.021 13.12.11 Di 19.00 – 21.00<br />

Nr 12505.111 27.09.11 Di 19.00 – 21.00<br />

ORT Wörgl<br />

IM Nr 12505.121 11.10.11 Di 19.00 – 21.00<br />

SZ Nr 12505.131 27.10.11 Do 19.00 – 21.00<br />

RE Nr 12505.141 20.10.11 Do 19.00 – 21.00<br />

KU Nr 12505.151 22.11.11 Di 19.00 – 21.00<br />

LZ Nr 12505.901 04.10.11 Di 19.00 – 21.00<br />

Diese Informationsveranstaltung liefert Ihnen einen umfassenden<br />

Überblick zur dualen Ausbildung Lehre und Matura.<br />

Für eine Teilnahme ist eine verbindliche Anmeldung notwendig.<br />

Informieren Sie sich!<br />

Lehre und Matura Check<br />

▲<br />

Der Lehre und Matura Check besteht aus drei Teilen: dem<br />

Orientierungstest, der Potenzialdokumentation und einem<br />

abschließenden Gespräch. Um ein Lehre und Matura<br />

Check-Ergebnis zu erhalten, müssen alle drei Teile absolviert<br />

werden! Bitte fordern Sie nähere Informationen an!<br />

Im WIFI Innsbruck:<br />

Juli / August <strong>2011</strong>: 29.07. und 05.08. und 12.08.<strong>2011</strong><br />

August <strong>2011</strong>: 05.08. und 12.08. und 19.08.<strong>2011</strong>, 10.08. und<br />

17.08. und 26.08.<strong>2011</strong><br />

September / Oktober <strong>2011</strong>: 02.09. und 09.09. und<br />

16.09.<strong>2011</strong>, 07.09. und 14.09. und 19.09.<strong>2011</strong> 30.09. und<br />

07.10. und 14.10.<strong>2011</strong><br />

Oktober / November <strong>2011</strong>: 21.10. und 28.10. und 04.11.<strong>2011</strong>,<br />

09.11. und 16.11. und 21.11.<strong>2011</strong><br />

Dezember <strong>2011</strong>: 02.12. und 09.12. und 16.12.<strong>2011</strong><br />

Jänner <strong>2012</strong>: 13.01. und 20.01. und 27.01.<strong>2012</strong>, 11.01. und<br />

18.01. und 30.01.<strong>2012</strong><br />

In der Tiroler Fachberufsschule Wörgl – Rotholz:<br />

03.10. und 10.10. und 17.10.<strong>2011</strong><br />

In der Wirtschaftskammer in Imst:<br />

18.10. und 25.10. und 31.10.<strong>2011</strong><br />

In der Wirtschaftskammer in Schwaz:<br />

08.11. und 15.11. und 28.11.<strong>2011</strong><br />

In der Wirtschaftskammer in Reutte:<br />

03.11. und 07.11. und 14.11.<strong>2011</strong><br />

In der Wirtschaftskammer in Kufstein:<br />

05.12. und 12.12. und 19.12.<strong>2011</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!