10.08.2012 Aufrufe

Kursbuch 2011 / 2012

Kursbuch 2011 / 2012

Kursbuch 2011 / 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Qualitätsmanagement Technik 215<br />

t<br />

Ausbildung mit Zertifikat der Zertifizierungsstelle<br />

WIFI Österreich<br />

Risikomanager<br />

Risikomanager<br />

(Senior-)Risikomanager – Zertifi zierungsprüfung<br />

Modul 3 – Risikomanagement kommunizieren<br />

und optimieren<br />

Modul 2 – Risikomanagement systematisieren und leben<br />

Modul 1 – Risikomanagement erfassen und erleben<br />

Informationsabend<br />

Gerade in Zeiten rascher Veränderungen müssen Unternehmen<br />

die Chancen und Gefahren für ihre Organisation schnell erkennen<br />

und darüber hinaus die formalen Anforderungen erfüllen, um<br />

die vom Gesetzgeber vorgeschriebenen Risikomanagement-Systeme<br />

im Unternehmen steuern und deren Wirksamkeit prüfen zu<br />

können. Nachfolgende Ausbildungsreihe geht auf diese Anforderungen<br />

ein. Der Start erfolgt mit einem kostenlosen Informationsabend.<br />

Dieser Abend bietet einen Überblick zur neuen Ausbildung<br />

zum/zur (Senior-)Risikomanager/in und erläutert Inhalte<br />

und Aufbau der Ausbildung, die nach den Anforderungen der<br />

ONR 49003 in Übereinstimmung mit weiteren einschlägigen nationalen<br />

und internationalen Normen und Gesetzen durchgeführt<br />

wird. Schauen Sie vorbei und informieren Sie sich über diese Ausbildung.<br />

Nach erfolgreichem Abschluss der gesamten Seminarreihe<br />

und Nachweis der Zugangsvoraussetzungen erhalten Sie ein<br />

Personenzertifikat als Risk Manager bzw. bei langjähriger Praxis<br />

und vertiefter Zertifizierungsprüfung (höhere Anforderungen, größerer<br />

Umfang bei Projektarbeit) als Senior Risk<br />

Manager. Die Zertifikate werden nach den Anforderungen<br />

der Önorm EN ISO/IEC 17024 von der<br />

akkreditierten Zertifizierungsstelle des WIFI der<br />

Wirtschaftskammer Österreich ausgestellt.<br />

Informationsabend Risikomanager –<br />

Zertifizierter Lehrgang nach ISO 17024<br />

procon. 4 Std, kostenlos<br />

IBK Nr 57535.011 28.10.11 Fr 18.30 – 22.00<br />

Der Informationsabend gibt einen Überblick zu den Inhalten<br />

der 3 Module der Ausbildung. Es werden die Ausbildungsschritte<br />

dargestellt, die Schwerpunkte der Ausbildung unterstrichen<br />

und Fragen der Teilnehmer/innen zur Ausbildung<br />

beantwortet. Weiters wird über die Zugangsvoraussetzungen<br />

zur Zertifizierung und den Prüfungsablauf (Projektarbeiten,<br />

Multiple-Choice-Test, Präsentation und Fachgespräch)<br />

gesprochen sowie der Aufwand für die Teilnehmer erläutert.<br />

Risikomanager Modul 1 –<br />

Risikomanagement erfassen und erleben<br />

procon. 24 Std, 580 Euro<br />

IBK Nr 57536.011 14.11.11 – 16.11.11 Mo – Mi 09.00 – 17.00<br />

Ziel: Das Modul 1 stellt einen Einstieg ins Thema Risikomanagement<br />

dar und vermittelt den Teilnehmern/innen neben<br />

den begrifflichen Grundlagen die Methoden der Risikoidentifikation<br />

und Risikobewertung. Weiters sind die rechtlichen<br />

Aspekte im Risikomanagement sowie die Übersicht zu<br />

Gesetzen, Normen und Regelwerken im Risikomanagement<br />

Vermittlungsziele in diesem Modul.<br />

Zielgruppe: Die Ausbildung ist branchenunabhängig gestaltet<br />

und richtet sich an Eigentümer, Unternehmer, leitende<br />

Mitarbeiter, Geschäftsführer, Führungskräfte, Qualitäts-,<br />

Projekt-, Prozess- und Risikomanager, Controller, Organisatoren<br />

und Sicherheitsfachkräfte, deren Aufgabe es ist,<br />

ein Risikomanagement-System zu implementieren und im<br />

Unternehmen zu etablieren.<br />

Inhalte: • Vorstellung • Überblick und Begriffe • RM-System<br />

• 4-Phasen-Modell im RM • Normen (ISO 31 000,<br />

ONR 49000 ff, ON S 2401, COSO etc.) • Risikopolitik und<br />

Risikostrategie • BSC • Rechtliche Aspekte im Risikomanagement<br />

• Methoden im RM zur Risikoidentifizierung<br />

• Gefahren/Chancenliste • Ursache-Wirkungs-Szenarien<br />

• Risikomatrix • Vereinbarung des Projektarbeitsthemas

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!