10.08.2012 Aufrufe

Kursbuch 2011 / 2012

Kursbuch 2011 / 2012

Kursbuch 2011 / 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Spezialistenausbildung Informationstechnologie 175<br />

Spezialistenausbildung<br />

Produktmanager Ing. Walter Cernin<br />

Beratung Angelika Margreiter<br />

t: 05 90 90 5-7256 e: angelika.margreiter@wktirol.at<br />

t<br />

Microsoft Certified IT-Professional<br />

Ziel dieser Ausbildungsserien ist die Unterstützung der Kursteilnehmer/innen<br />

auf ihrem Weg zum/zur Microsoft-zertifizierten<br />

Produkt-Spezialisten/in, Systemadministrator/in, Systemingenieur/in,<br />

Datenbankadministrator/in und Technischen Anwendungsbetreuer/in.<br />

Die typische Zielgruppe für diese Ausbildungsserien<br />

sind EDV-Profis oder angehende EDV-Spezialisten,<br />

wie z. B. technische Mitarbeiter von EDV-Fachbetrieben und aus<br />

dem EDV-Handel, Mitarbeiter oder angehende Mitarbeiter aus<br />

EDV-Abteilungen von mittleren oder größeren Unternehmen,<br />

selbstständige EDV-Dienstleister, Hotline-Mitarbeiter, Systemplaner,<br />

EDV-Berater, Datenbankdesigner und Datenbankentwickler<br />

sowie Softwareentwickler, die den Weg zu Microsoft IT-Spezialisten<br />

mit Unterstützung von erfahrenen Praktikern aus verschiedenen<br />

Fachbereichen gehen möchten.<br />

Voraussetzungen<br />

Teilnahmevoraussetzungen für den Besuch dieser Veranstaltungsserien<br />

sind Kenntnisse und praktische Erfahrung in der Bedienung<br />

von Windows 98/ME oder Windows NT/2000/XP/VISTA,<br />

Kenntnisse von Anwendungen von Microsoft-Office-Produkten<br />

und Kenntnisse im Umgang mit den Internet-Komponenten www,<br />

Mail, FTP und News. Für den Weg zum Datenbankadministrator<br />

sind Vorkenntnisse im Bereich Datenbankanwendung und Entwicklung,<br />

z. B. MS-Access, dBase oder Oracle notwendig. Da ein<br />

Teil der Ausbildung auf englischer Trainingssoftware beruht, sind<br />

Englischkenntnisse erforderlich. Um an den Telephasen teilnehmen<br />

zu können, brauchen die Teilnehmer Zugang zu einem internettauglichen<br />

Multimedia-PC mit mindestens Windows 2000/<br />

XP-Betriebssystem und installierten aktuellen Office-Produkten.<br />

Inhalte<br />

Die Ausbildungen bestehen aus mehreren Ausbildungsblöcken<br />

mit Präsenz- und Telelernelementen, welche jeweils mit einer<br />

Prüfung abschließen und nach folgendem Schema organisiert<br />

werden:<br />

1. Woche: Initialisierungsphase – Allgemeine Einführung: In einer<br />

eintägigen Präsenzphase im WIFI werden die Teilnehmer über<br />

die notwendigen Fertigkeiten informiert und die Kernthemen der<br />

Ausbildung vorgetragen. Die Teilnehmer werden mit entsprechenden<br />

Aufgabenstellungen zur ersten Telephase geführt, in der<br />

der Trainer als Coach zur Verfügung steht.<br />

2. Woche: 1. Telephase: Die Teilnehmer arbeiten anhand der<br />

Unterlagen den Unterrichtsgegenstand durch. Der Trainer steht<br />

über eine Newsgroup und Mail für anfallende Fragen zur Verfügung.<br />

3. Woche: Hands-on-Session: Die Teilnehmer und der Trainer arbeiten<br />

in einer zweitägigen Präsenzphase die Inhalte des Ausbildungsgegenstands<br />

praktisch durch. Außerhalb der Präsenzphase steht der<br />

Trainer weiterhin über Newsgroups und Mail zur Verfügung.<br />

4. Woche: 2. Telephase: wie 2. Woche<br />

5. Woche: Hands-on-Session: wie 3. Woche<br />

6. Woche: 3. Telephase: wie 2. Woche<br />

7. Woche: Last Questions: In einer eintägigen Präsenzphase<br />

werden offene Fragen und praktische Beispiele aufgearbeitet.<br />

Jeden Dienstag und Freitag können die Teilnehmer zur Prüfung im<br />

WIFI Testing Center antreten (siehe auch „IT-Zertifizierungen am<br />

WIFI Tirol“). Die Anzahl der Phasen variiert nach Themengebiet.<br />

Die Lehrveranstaltungen sind pro Modul unterschiedlich lang<br />

und orientieren sich an den von Microsoft vorgegebenen Prüfungsinhalten.<br />

Je nach Länge dauert ein Modul zwischen 3 und 8<br />

Wochen und schließt mit einer Last Question-Phase ab.<br />

In den Veranstaltungen dieser Ausbildungsserie sind folgende<br />

Leistungen inkludiert: • Lernunterlagen und Self-Study-Kits in<br />

Deutsch oder Englisch für die Tele- und Präsenzphasen • Trainerbetreuung<br />

während der Telephasen • Gutscheine für Prüfungen<br />

im WIFI Testing Center • Die notwendigen Geräte und Systemsoftware<br />

für die Präsenzphasen<br />

MCITP Enterprise-Administrator<br />

WIFI-Experten. 176 Std, 4450 Euro<br />

IBK Nr 42710.011 16.09.11 – 18.02.12 Fr 13.30 – 21.30<br />

14 – täglich Sa 09.00 – 17.00<br />

Erwerben Sie die zum Verwalten und Planen eines Windows-<br />

2008-basierten EDV-Netzwerkes notwendigen Kenntnisse.<br />

Der Kurs bereitet auf die Zertifizierungsexamen 70-643,<br />

70-620 und 70-647 zum MCITP Enterprise-Administrator vor.<br />

Zielgruppe: Administratoren/innen von EDV-Netzwerken,<br />

die eine Professionalisierung ihrer Tätigkeiten, Aktualisierung<br />

ihrer Kenntnisse bzw. die MCITP Enterprise-Administrator-Zertifizierung<br />

anstreben<br />

Inhalte:<br />

Installation und Konfiguration von IIS, Terminal Services und<br />

Vista<br />

Planung und Gestaltung der • Netzwerk infrastruktur, Subnetze,<br />

TCPIP, DHCP, Routing • Namensauflösung • Active<br />

Directory • sicherheitsrelevanten Aspekte • Remote-Zugriff<br />

• File-Services • Netzwerkdienste • Softwareverteilung<br />

• Hochverfügbarkeit • Virtualisierung<br />

Voraussetzungen: MCITP Server-Administrator-Kurs bzw. die<br />

Prüfungen 70-640 und 70-642<br />

MCITP Server-Administrator<br />

▲<br />

Frühjahr <strong>2012</strong><br />

Informationen erhalten Sie unter Tel. 05 90 90 5-7256.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!