10.08.2012 Aufrufe

Kursbuch 2011 / 2012

Kursbuch 2011 / 2012

Kursbuch 2011 / 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

244 Branchen Gewerbe und Handwerk eShop www.wifi.at/tirol<br />

Grundlagen der Kältetechnik Teil 1B Praktikum –<br />

Vorbereitung auf die Personenzertifizierung im<br />

Umgang mit F-Gas und Prüfung<br />

DI (FH) Mario Karner. 40 Std, 680 Euro<br />

IBK Nr 56165.011 20.10.11 – 28.11.11 Do – Fr 08.00 – 20.00<br />

Sa 08.00 – 16.30<br />

Mo 08.00 – 16.30<br />

Buchungen sind nur in Kombination mit dem Kurs Grundlagen<br />

der Kältetechnik Teil 1A Theorie möglich. Das Praktikum<br />

besteht aus 4 Tagen – es stehen folgende Termine zur<br />

Auswahl. Die Gruppeneinteilung zu den Wunschterminen<br />

können nur in Absprache des WIFIs erfolgen.<br />

Termin 1: 20.10.<strong>2011</strong> – 24.10.<strong>2011</strong>, Termin 2: 03.11.<strong>2011</strong> –<br />

07.11.<strong>2011</strong>, Termin 3: 24.11.<strong>2011</strong> – 28.11.<strong>2011</strong><br />

Zielgruppe: Teilnehmer/innen des Kurses Grundlagen der<br />

Kältetechnik Teil 1A<br />

Ziel: Vorbereitung auf die Prüfung zu den Personenzertifizierungen<br />

Kategorie 1–4<br />

Inhalte: • Werkstättenpraktikum • Zertifizierungsprüfung<br />

Nach erfolgreich abgelegter Prüfung kann man mit dem<br />

WIFI-Zeugnis bei der Bundesinnung das Personenzertifikat<br />

in der jeweiligen Kategorie beantragen. Die Zertifikatsgebühren<br />

von ca. 40 Euro sind im Kursbeitrag nicht enthalten.<br />

Grundlagen der Kältetechnik Teil 2 –<br />

Gemäß Önorm EN 13313 Sachkunde von Personal<br />

DI (FH) Mario Karner. 80 Std, 832 Euro<br />

IBK Nr 56166.011 02.12.11 – 28.01.12 Fr 18.30 – 22.00<br />

Sa 08.00 – 16.30<br />

fallweise Fr Nachmittag ev. Blockveranstaltungen<br />

Voraussetzungen: Erfolgreicher Abschluss der Kurse Grundlagen<br />

der Kältetechnik Teil 1A + 1B<br />

Sie erlernen in diesem Kurs die theoretischen und praktischen<br />

Grundlagen der Kältetechnik. Dieser Kurs eignet<br />

sich als Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung zum<br />

Kälteanlagentechniker.<br />

Zielgruppe: • Betriebselektriker • Elektroinstallationstechniker<br />

• Elektromaschinentechniker • Kälteanlagenhelfer, die<br />

bereits eine Praxis vorweisen können oder eine Einschulung<br />

in die Arbeitstechnik des Kältetechnikers anstreben<br />

Inhalte: • Grundlagen Kältetechnik I–V mit Praktikum • Wärmelehre<br />

und Thermodynamik • Elektrotechnik (Bauteile und<br />

Motoren) • Kältemittel, Umwelt, Umgang mit KM • Elektrische<br />

und Elektronische Regler, Messtechnik, Gerätekunde<br />

• Fachzeichnen • Gesetze, Normen, Verordnungen<br />

Aufgrund der EU-Verordnung 842/2006 dürfen an Kälteanlagen,<br />

die mit den Kältemitteln FKW gefüllt sind, nur mehr<br />

zertifizierte Kälteanlagentechniker/innen Service- bzw. Wartungsarbeiten<br />

und auch die vorgeschriebenen Dichtheitskontrollen<br />

durchführen. In Österreich wird die Sachkunde<br />

über die Önorm 13313 geregelt. Die wiederum besagt,<br />

dass alle, die eine abgeschlossene Lehre als Kältetechniker<br />

haben, sachkundig der Gruppe A + B sind und mit Vorlage<br />

der Lehrabschlussprüfung die Zertifizierung bekommen.<br />

Der angebotene Kurs dient zur Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung<br />

am zweiten Bildungsweg.<br />

Informationsabend<br />

Meisterkurs Kälteanlagentechniker<br />

Ing. Elmar Veternik. 2 Std, kostenlos<br />

IBK Nr 56167.011 10.01.12 Di 18.00 – 20.00<br />

Informieren Sie sich an diesem Abend über diesen spezifischen<br />

Meisterkurs. Wir stellen Ihnen genauere Kursinhalte,<br />

Kursablauf sowie Förderungsmöglichkeiten vor. Sie erhalten<br />

auch einen Überblick über die Meisterprüfungsmodule mit<br />

deren Voraussetzungen. Anmeldung erforderlich.<br />

Meisterkurs Kälteanlagentechniker<br />

WIFI-Experten. 275 Std, 2475 Euro<br />

IBK Nr 96350.011 02.02.12 – 19.05.12 Do 17.30 – 22.00<br />

fallweise Blockveranstaltung Fr Sa 08.00 – 17.30<br />

Wir bereiten die Teilnehmer/innen nicht nur auf die fachlichen<br />

Prüfungsmodule der Meisterprüfung vor, sondern<br />

ergänzen die Fächer mit speziellen Themen für die Berufspraxis.<br />

Im Kursbeitrag sind Kursunterlagen wie Skripten bzw.<br />

Fachbücher inkludiert. Weiters wird für die Teilnehmer eine<br />

Community (Internetplattform) eingerichtet, über die sie mit<br />

ihren Kollegen und Trainern kommunizieren sowie Lerngruppen<br />

bilden können. Der vorgetragene Kursinhalt baut<br />

auf dem fachlichen Niveau der Lehrabschlussprüfung auf.<br />

Eine erfolgreich abgelegte Lehrabschlussprüfung im entsprechenden<br />

Bereich sowie mehrjährige berufliche Erfahrung<br />

sind somit die beste Voraussetzung.<br />

Inhalte: • Physikalische Grundlagen • Fachkunde Kältetechnik<br />

• Elektrotechnik für Kältetechniker • Konzeption von<br />

Kälteanlagentechnik • Regeltechnik • Anlagentechnik • Klimatechnik<br />

• Alternative Kälteanlagen • Verordnungen<br />

Informationsabend Meisterkurs Tischler<br />

Johannes Humer. 2 Std, kostenlos<br />

IBK Nr 66190.011 25.11.11 Fr 16.00 – 18.00<br />

Informieren Sie sich an diesem Abend über diesen spezifischen<br />

Meisterkurs. Wir stellen Ihnen genauere Kursinhalte,<br />

Kursablauf sowie Förderungsmöglichkeiten vor. Sie erhalten<br />

auch einen Überblick über die Meisterprüfungsmodule mit<br />

deren Voraussetzungen. Anmeldung erforderlich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!