10.08.2012 Aufrufe

Kursbuch 2011 / 2012

Kursbuch 2011 / 2012

Kursbuch 2011 / 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

318 Schulische Bildung Werkmeisterschule<br />

eShop www.wifi.at/tirol<br />

Medienmacher I – Journalistischer Lehrgang<br />

für elektronische Medien<br />

Mag. Maria Gschnitzer-Janka. 200 Std, 2840 Euro<br />

IBK Nr 33111.011 07.10.11 – 27.01.12 Fr 15.00 – 22.00<br />

Sa 08.30 – 17.00<br />

▲<br />

Medienmacher, die trimediale Redakteursausbildung<br />

des WIFI Tirol, ist ein Praxislehrgang für Menschen, die im<br />

Bereich Journalismus und/oder Medienbetreuung tätig<br />

werden wollen.<br />

Zielgruppe: • Neueinsteiger bzw. Umsteiger • Personen mit<br />

Interesse an E-Journalismus • Studenten • Freie Medienmitarbeiter,<br />

die eine fundierte Grundausbildung benötigen<br />

Inhalte: • Journalistische und berufliche Grundlagen<br />

• Recherche und Online-Recherche • Das Interview<br />

• Journalistisches Texten • Formen der Berichterstattung<br />

• Radioschnitt • Moderationstraining • TV-Journalismus<br />

• Online-Journalismus • Sprechtraining • Schnuppertage<br />

• Zwischenprüfung<br />

Der Lehrgang wird von zwei erfahrenen Medienprofis geleitet,<br />

unterstützt von anderen Experten/innen. Der Medienmacher-Lehrgang<br />

wird seit Jahren erfolgreich vom WIFI Tirol<br />

durchgeführt und gehört zu den renommiertesten Ausbildungsangeboten<br />

in Österreich.<br />

Social Media Agent – Informationsabend<br />

Mag. Susanne Stöger. 1,5 Std, kostenlos<br />

IBK Nr 33499.011 07.09.11 Mi 19.00 – 21.00<br />

Der Lehrgang Social Media Agent wird vorgestellt. Für Fragen<br />

und persönlichen Austausch ist Zeit eingeräumt<br />

„Viel wird über Social Media geredet.<br />

In diesem Lehrgang geht es um<br />

die fundierte Umsetzung.“<br />

Mag. Susanne Stöger, Lehrgangsleiterin<br />

Social Media Agent<br />

WIFI-Experten. 98 Std,1980 Euro<br />

IBK Nr 33500.011 23.09.11 – 14.01.12 Fr 15.00 – 21.00<br />

Sa 09.00 – 17.00<br />

In diesem praxisorientierten Lehrgang lernen und erarbeiten<br />

Sie, wie das Social Web in Unternehmen sinnvoll genutzt<br />

und umgesetzt werden kann. Grundlagen, Strategien und<br />

Instrumente des Social Media werden gelernt, Best-Practice-<br />

Beispiele werden vorgestellt. Ein Konzept zur Einführung von<br />

Social Media bzw. für den Ausbau der bisherigen Aktivitäten<br />

wird entwickelt und eine Social-Media-Kampagne ausgearbeitet.<br />

Dabei spielen folgende Themen eine Rolle: • Communityaufbau<br />

• PR und Recht im Web 2.0 • Texten • Posten<br />

• Filmen und Schneiden für den Online-Bedarf • Evaluation<br />

von Social-Media-Strategien<br />

Werkmeisterschule<br />

Produktmanager Ing. Walter Cernin<br />

Beratung Gabriele Hable<br />

t: 05 90 90 5-7271 e: gabriele.hable@wktirol.at<br />

t<br />

Werkmeisterschulen<br />

Die Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Tirol wird als<br />

Wochenend- und Abendschule geführt und ist mit dem Öffentlichkeitsrecht<br />

ausgestattet. In der neuen WIFI-Werkmeisterschule<br />

wird nach dem Lehrplan von 2001 unterrichtet.<br />

Schuldauer<br />

4 Semester (2 Schuljahre), jeweils 2x abends und samstags ganztägig<br />

oder 3 Abende pro Woche, vereinzelt samstags ganztägig<br />

Ausbildungsziel<br />

Aufgrund seiner Ausbildung verfügt der WIFI-Werkmeister über<br />

spezielle Fachkenntnisse, die die Grundlage zur Übernahme<br />

für Führungsaufgaben im Betrieb darstellen. Zusätzlich sind die<br />

Absolventen/innen der WIFI-Werkmeisterschule in der Mitarbeiterführung<br />

ausgebildet und zur Lehrlingsausbildung berechtigt.<br />

Das staatlich anerkannte Abschlusszeugnis der WIFI-Werkmeisterschule<br />

stellt die Grundlage zum beruflichen Aufstieg in der<br />

Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst dar. Mit dem erfolgreichen<br />

Abschluss der Werkmeisterschule entfällt im Zuge der<br />

Gewerbeanmeldung a) der Prüfungsteil Unternehmerprüfung<br />

§ 8 (2) der Unternehmerprüfungsordnung, b) in bestimmten<br />

Fällen sogar die Meister- bzw. Befähigungsprüfung. (Bitte informieren<br />

Sie sich.) Der Abschluss der WIFI-Werkmeisterschule<br />

eröffnet den Weg zum Werkmeister in der Industrie, zum Berufsschullehrer<br />

oder zum HTBL-Ingenieur im zweiten Bildungsweg.<br />

EU-Anerkennung<br />

Die neue Werkmeisterschule wird garantiert in der EU anerkannt<br />

(2. EU-Diplomanerkennungsrichtlinie, Anhang D).<br />

Teilnahmevoraussetzungen<br />

Abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung sowie zweijährige<br />

Praxiszeit. Weitere Aufnahmemöglichkeiten auf Anfrage unter<br />

Tel. 05 90 90 5-7271.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!