10.08.2012 Aufrufe

Kursbuch 2011 / 2012

Kursbuch 2011 / 2012

Kursbuch 2011 / 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

190 Technik Fertigungstechnik Metall und CNC eShop www.wifi.at/tirol<br />

Schneidengeometrien • Herstellung der geforderten Oberflächenqualität<br />

• Verschleißerkennung • Trockenfräsen bzw.<br />

Fräsen mit Kühlung • Herstellen eines komplexen Frästeiles<br />

unter Anwendung der richtigen Frässtrategien • Bearbeitungsarten:<br />

Bohren, Reiben, Stechreiben, Gewindeformen,<br />

Feinbohren, Rollieren, Planfräsen, Nutfräsen, Winkelfräsen,<br />

Taschenfräsen, Fasenfräsen und Besäumen • Fertigungstoleranzen<br />

im Bereich IT7 – IT8 • Unfallverhütung<br />

Konventionell Fräsen 3 Spezialschulung<br />

WIFI-Experten. 23 Std, 385 Euro<br />

IBK Nr 56174.011 12.12.11 – 14.12.11 Mo – Di 08.00 – 17.00<br />

Mi 08.00 – 12.30<br />

Voraussetzungen: Besuch des Kurses Konventionell Fräsen 2<br />

Aufbauschulung oder entsprechende Kenntnisse<br />

Inhalte: • Arbeiten mit dem Teilapparat: direktes und indirektes<br />

Teilen anhand einer Zahnrad- und Flachstellenherstellung<br />

am Wellenteil, Differentialteilen bzw. Arbeiten mit Wechselrädern,<br />

Herstellung einer Wendelnut • Einsatz eines Gegenhalters<br />

anhand einer Profilfräsung mit Form- und Scheibenfräser<br />

• Rundtischbearbeitung: Zirkularfräsen und Teilarbeitung<br />

• Schwenktischbearbeitung, Arbeiten in der schiefen Ebene<br />

• Stoßen, Herstellung von Nuten • Unfallverhütung<br />

CNC-Fräsen Grundschulung Siemens S840D-Mill<br />

WIFI-Experten. 16 Std, 258 Euro<br />

IBK Nr 56143.011 21.11.11 – 22.11.11 Mo – Di 08.00 – 16.10<br />

Zielgruppe: • Lehrlinge aus dem Bereich Metalltechnik • Einsteiger<br />

mit Metallbearbeitungsgrundkenntnissen<br />

Ziel: Der Schwerpunkt in dieser Ausbildung liegt in der Programmerstellung.<br />

Die Teilnehmer/innen können die Steuerung<br />

bedienen und einfache Bearbeitungen nach Werkstück-Zeichnungen<br />

programmieren.<br />

Inhalte: • Steuerung: Siemens S840D-Mill • Simulationsmöglichkeiten<br />

• Werkzeugkorrekturen/Werkzeugtabelle<br />

• Programmaufbau • Wegbedienungen • Schaltfunktionen<br />

• Programmierung im rechtwinkeligen Koordinatensystem<br />

• Polarkoordination-Programmierung • Bearbeitungen mit<br />

mehreren Werkzeugen • Unterprogrammtechnik • Einsatz<br />

von Q-Parametern im Programm • Richtige Anwendung der<br />

Fräserradiuskompensation<br />

CNC-Fräsen Aufbauschulung Siemens S840D-Mill<br />

WIFI-Experten. 16 Std, 258 Euro<br />

IBK Nr 56144.011 23.11.11 – 24.11.11 Mi – Do 08.00 – 16.10<br />

Zielgruppe: • Lehrlinge aus dem Bereich Metalltechnik • Einsteiger<br />

mit Metallbearbeitungsgrundkenntnissen<br />

Aufbauend auf der „CNC-Fräsen Grundschulung“<br />

Inhalte: • Steuerung: Siemens S840D-Mill • Wiederholung<br />

der Programmierbefehle • Schwerpunkt ist die Anwendung<br />

von Bohr-, Gewinde-, Taschen-, Zapfen- und Überfräszyklen<br />

• Eintauchvarianten • Vorschubvarianten • An- und<br />

Abfahrbefehle für die Konturbearbeitung • Programmverwaltung<br />

• Datenübertragung zwischen TNC und externen<br />

Datenspeichern<br />

Flach- und Rundschleifen<br />

WIFI-Experten. 23 Std, 312 Euro<br />

IBK Nr 56122.011 02.11.11 – 16.11.11 Mi – Do 08.00 – 17.00<br />

Fr 08.00 – 12.30<br />

Voraussetzungen: Erfahrung im Metallbereich<br />

Inhalte: • Grundlagen der Schleiftechnik: Zusammensetzung<br />

einer Schleifscheibe, Schleifscheibenbezeichnung, fachgerechte<br />

Montage einer Schleifscheibe, Einsatz des richtigen<br />

Schleifmittels • Überprüfen der Maschinengeometrie<br />

• Praktische Übungen an der Flach- und Rundschleifmaschine<br />

• Schleifen von weichen und gehärteten Werkstücken<br />

• Stirn- und Umfangsschleifen • Fertigungstoleranzen<br />

im Bereich IT6-IT7 • Unfallverhütung<br />

Bei der Ausbildung von Lehrlingen besteht die Möglichkeit,<br />

am Ende der Schulung eine schriftliche Wissensüberprüfung<br />

durchzuführen.<br />

Pneumatik/Hydraulik – Grundausbildung<br />

WIFI-Experten. 16 Std, 258 Euro<br />

IBK Nr 56193.011 11.11.11 – 12.11.11 Fr – Sa 08.00 – 16.10<br />

Zielgruppe: • Lehrlinge aus dem Bereich Metalltechnik<br />

• Techniker, die sich Grundlagen der Pneumatik/Hydraulik<br />

aneignen wollen<br />

Inhalte: • Physikalische Grundlagen der Pneumatik • Druckluftversorgung<br />

• Druckluftaufbereitung • Bauteile • Einfache<br />

Schaltungen • Physikalische Grundlagen der Hydraulik<br />

• Hydraulikpumpen • Hydraulikflüssigkeit • Bauteile • Einfache<br />

Schaltungen • Unfallverhütung<br />

Ausbildung: Die Erstellung der Steuerungspläne erfolgt<br />

elektronisch über eine Simulationssoftware. Das Stecken<br />

und die Funktionskontrolle der Bauteile anhand der<br />

erstellten Steuerungspläne erfolgt auf Pneumatik- bzw.<br />

Hydraulikschulungsständen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!