10.08.2012 Aufrufe

Kursbuch 2011 / 2012

Kursbuch 2011 / 2012

Kursbuch 2011 / 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

192 Technik Fertigungstechnik Metall und CNC eShop www.wifi.at/tirol<br />

Konventionell Fräsen für Lehrlinge –<br />

Schwerpunkt Zerspanung<br />

WIFI-Experten. 32 Std, 536 Euro<br />

IBK Nr 56188.011 19.12.11 – 22.12.11 Mo – Do 08.00 – 16.10<br />

Zielgruppe: Lehrlinge aus den verschiedenen Metallberufen<br />

Inhalte: • Zerspanung an der Maschine • Grundlagen der<br />

Universalfräs- und -bohrmaschine • Überprüfen der Maschinengeometrie<br />

• Kenntnisse über Schneidstoffe und Schneidengeometrien<br />

von Bearbeitungswerkzeugen und deren<br />

Einsatz • Herstellen einfacher Frästeile unter Anwendung der<br />

richtigen Bearbeitungsstrategien (Zentrieren, Bohren, Aufbohren,<br />

Reiben, Gewinde- und Feinbohren, Plan-, Winkel-,<br />

Nut-, Taschen- und Fasenfräser) • Umgang mit den Werkzeugen<br />

• Umgang mit den Messmitteln • Richtiger Einsatz<br />

von Zerspanungswerkzeugen • Kostenbewusstsein für<br />

Werkzeuge • Schnittwertberechnungen • Unfallverhütung<br />

CNC-Drehen Grundschulung S840D Turn<br />

WIFI-Experten. 16 Std, 258 Euro<br />

IBK Nr 56135.011 24.10.11 – 25.10.11 Mo – Di 08.00 – 16.10<br />

Zielgruppe: Lehrlinge im Bereich Metalltechnik • Einsteiger<br />

mit Metallbearbeitungsgrundkenntnissen<br />

Ziel: Die Teilnehmer/innen können CNC-Programme für einfache<br />

Teile erstellen, die Arbeitsfolgen festlegen, die Werkzeuge<br />

selbstständig vermessen, die Werkstück-Nullpunkte an<br />

der Maschine festlegen, die CNC-Maschine aufrüsten, einen<br />

Testlauf durchführen, das Programm automatisch abarbeiten.<br />

Inhalte: • Steuerung: Siemens 840D-Turn • Tastatur und<br />

Betriebsarten • Simulationsmöglichkeiten • Programmverwaltung<br />

• Werkzeugkorrekturen/Werkzeugtabelle • Nullpunkt<br />

festlegen • Programmaufbau • Wegbedienungen<br />

• Schaltfunktionen • Richtige Anwendung der Schneidenradiuskompensation<br />

• Planen, Schruppen und Schlichten mit<br />

und ohne Abspanzyklus (Variantenmöglichkeiten) • Unterprogrammtechnik<br />

• Konturzugprogrammierung • Bohren<br />

und Abstechen • Unfallverhütung<br />

CNC-Drehen Aufbauschulung S840D-Turn<br />

WIFI-Experten. 16 Std, 258 Euro<br />

IBK Nr 56136.011 27.10.11 – 28.10.11 Do – Fr 08.00 – 16.10<br />

Zielgruppe: • Lehrlinge im Bereich Metalltechnik • Einsteiger<br />

mit Metallbearbeitungsgrundkenntnissen<br />

Voraussetzungen: Besuch des Kurses CNC-Drehen Grundschulung<br />

840D-Turn<br />

Ziel: • Verfestigung der Kenntnisse aus der Grundschulung<br />

CNC-Drehen • Programmierung von zusätzlichen<br />

Bearbeitungen<br />

Inhalte: • Steuerung: Siemens 840D-Turn • Wiederholung<br />

Programmierbefehle und Gewindeschneidzyklus:<br />

Steigungswinkel, Wahl der Unterlagsplatte, Zustellungen<br />

und Ermittlung des Ein- und Auslaufweges über Diagramm<br />

• Einstechzyklus: Axial-Radial • Stechdrehen: Wipereffekt<br />

• Innenbearbeitung • Herstellung von Passungen im Bereich<br />

IT7 • Werkzeugrüsten, Spannfutterrüsten, Einstellung Spanndruck,<br />

Werkzeugvermessung am Werkzeugvoreinstellgerät,<br />

Rüsten der Maschine, Nullpunkte setzen • Abspanen der<br />

Übungsteile in verschiedenen Materialien (Auswahl: Automatenstahl,<br />

Vergütungsstahl, CrNi-Stahl, Messing, Aluminium)<br />

• Vornahme von Werkzeug- bzw. Verschleißwertenkorrekturen<br />

• Unfallverhütung<br />

CNC-Drehen Grundschulung S810T<br />

WIFI-Experten. 16 Std, 258 Euro<br />

IBK Nr 56137.011 10.10.11 – 11.10.11 Mo – Di 08.00 – 16.10<br />

Zielgruppe: • Lehrlinge im Bereich Metalltechnik • Einsteiger<br />

mit Metallbearbeitungsgrundkenntnissen<br />

Ziel: Die Teilnehmer/innen können CNC-Programme für einfache<br />

Teile erstellen, die Arbeitsfolgen festlegen, die Werkzeuge<br />

selbstständig vermessen, die Werkstück-Nullpunkte an<br />

der Maschine festlegen, die CNC-Maschine aufrüsten, einen<br />

Testlauf durchführen, das Programm automatisch abarbeiten.<br />

Inhalte: • Steuerung: Siemens 810T (Berufsschule) • Tastatur<br />

und Betriebsarten • Simulationsmöglichkeiten • Programmverwaltung<br />

• Werkzeugkorrekturen/Werkzeugtabelle<br />

• Nullpunkt festlegen • Programmaufbau • Wegbedienungen<br />

• Schaltfunktionen • Richtige Anwendung der Schneidenradiuskompensation<br />

• Planen, Schruppen und Schlichten<br />

mit und ohne Abspanzyklus (Variantenmöglichkeiten)<br />

• Unterprogrammtechnik • Konturzugprogrammierung<br />

• Bohren und Abstechen • Unfallverhütung<br />

CNC-Drehen Aufbauschulung S810T<br />

WIFI-Experten. 16 Std, 258 Euro<br />

IBK Nr 56138.011 12.10.11 – 13.10.11 Mi – Do 08.00 – 16.10<br />

Zielgruppe: • Lehrlinge im Bereich Metalltechnik • Einsteiger<br />

mit Metallbearbeitungsgrundkenntnissen<br />

Voraussetzungen: Besuch des Kurses CNC-Drehen Grundschulung<br />

S810T<br />

Ziel: • Verfestigung der Kenntnisse aus der Grundschulung<br />

CNC-Drehen • Programmierung von zusätzlichen<br />

Bearbeitungen<br />

Inhalte: • Steuerung: Siemens 810T (Berufsschule) • Wiederholung<br />

Programmierbefehle und Gewindeschneidzyklus:<br />

Steigungswinkel, Wahl der Unterlagsplatte, Zustellungen<br />

und Ermittlung des Ein- und Auslaufweges über Diagramm<br />

• Einstechzyklus: Axial-Radial • Stechdrehen: Wipereffekt<br />

• Innenbearbeitung • Herstellung von Passungen im

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!