10.08.2012 Aufrufe

Kursbuch 2011 / 2012

Kursbuch 2011 / 2012

Kursbuch 2011 / 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 KFZ-Technik Technik 209<br />

t<br />

Ausbildung zum KFZ-Elektroniker<br />

und Diagnosetechniker<br />

Warum sollten Sie diesen Lehrgang besuchen?<br />

Mit diesem Lehrgang legen Sie den Grundstein für Ihre Ausbildung<br />

im KFZ-Elektronikbereich. Erhöhen Sie Ihre Qualifikation,<br />

um heute und in Zukunft „up to date“ zu sein.<br />

Folgende Kurse sind in der Ausbildung beinhaltet: • KFZ-Elektroniker<br />

und Diagnosetechniker Modul 1 • KFZ-Elektroniker und<br />

Diagnosetechniker Modul 2 • Diplomprüfung zum KFZ-Elektroniker<br />

und Diagnosetechniker<br />

Die Ausbildung schließt mit einem Diplom zum KFZ-Elektroniker<br />

und Diagnosetechniker ab.<br />

Voraussetzungen<br />

Lehrabschlussprüfung KFZ-Techniker oder Meisterprüfung KFZ<br />

Gesamtdauer<br />

Die Ausbildung umfasst insgesamt 161 Lehreinheiten.<br />

KFZ-Elektroniker und Diagnosetechniker Modul 1<br />

Hannes Foidl. 60 Std, 812 Euro<br />

IBK Nr 66151.011 13.09.11 – 20.12.11 Di Do 18.30 – 21.10<br />

Voraussetzungen: Lehrabschlussprüfung KFZ-Techniker/<br />

Landmaschinentechniker oder Meisterprüfung<br />

Inhalte: • Grundlagen der KFZ-Elektrik/Elektronik • Atomaufbau<br />

und Elektrizitätsleitung • Spannungserzeugung<br />

• Messgeräte • Elektrische Bauelemente • Elektrische und<br />

elektronische Messtechnik • Halbleitertechnik • Halbleiterbauteile<br />

und deren Einsatzmöglichkeiten in der KFZ-Elektronik<br />

• Mess- und Schaltübungen an elektronischen Bauteilen<br />

• Elektronische Motordiagnose • Energieversorgung • Elektromotoren<br />

• Integrierte Schaltungen • Regelungstechnik<br />

• Werkstattunterricht mit Gruppenteilung • Theoretische<br />

Prüfung Modul 1<br />

KFZ-Elektroniker und Diagnosetechniker Modul 2<br />

Hannes Foidl. 101 Std, 1400 Euro<br />

IBK Nr 66152.011 10.01.12 – 23.06.12 Di Do 18.30 – 21.10<br />

Diplomprüfung Sa 23.06. <strong>2012</strong><br />

▲<br />

Voraussetzungen: • KFZ-Elektroniker • Besuch des Kurses<br />

KFZ-Elekroniker und Diagnosetechniker Modul 1<br />

Inhalte: • KFZ-spezifische Datenbeschaffung • Zündanlagen:<br />

Arten, Aufbau, Funktion • Gebersysteme im Zündungsbereich<br />

• Klopfregelung • Sensorik / Aktorik • Elektronische<br />

Motormanagementsysteme Ottomotoren: Übersicht,<br />

Funktion, Sensoren, Aktoren, Diagnosemöglichkeiten • Elektronische<br />

Motormanagementsysteme Dieselmotoren: Übersicht,<br />

Funktion, Sensoren, Aktoren, Diagnose • Elektronische<br />

Abgasregelung: Funktion, Sensoren, Aktoren, Diagnose<br />

• Digitaler Datenverkehr in der KFZ-Elektronik • Elektronische<br />

Fahrsicherheitssysteme: Prüfung, Diagnose • Sicherheitselektronik:<br />

Prüfung und Diagnose • Komfortelektronik:<br />

Beispiele, Prüfung, Diagnose • Alternative Antriebskonzepte:<br />

Hybrid-, Elektro- und Gastechnik • Werkstattunterricht<br />

mit Gruppenteilung • Theoretische Prüfung Modul 2<br />

• Fachpraktische Diplomprüfung entsprechend dem gesamten<br />

Ausbildungsprogramm Modul 1 und 2 zum KFZ-Elektroniker<br />

und Diagnosetechniker<br />

Holztechnik<br />

Produktmanager Ing. Elmar Veternik<br />

Beratung Angelique Hertlen<br />

t: 05 90 90 5-7202 e: angelique.hertlen@wktirol.at<br />

t<br />

Ausbildungen im Bereich Holztechnik<br />

Um im dynamischen Markt der Holztechnik bestehen zu können,<br />

bieten wir ein modernes umfangreiches Kursangebot rund um<br />

die Holztechnik. Sichern Sie sich mit unseren Kursangeboten das<br />

technische Know-how für heute und morgen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!