10.08.2012 Aufrufe

Kursbuch 2011 / 2012

Kursbuch 2011 / 2012

Kursbuch 2011 / 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

206 Technik Schweißen<br />

eShop www.wifi.at/tirol<br />

Fertigkeiten in der Schweißtechnik durch Normprüfungen<br />

in 2 Schweißverfahren gemäß Önorm EN 287 oder ISO<br />

9606 in den Positionen PC und PF oder PE ssnb und in den<br />

Positionen PC und PF oder H-L045 ssnb, sowie 1 weitere<br />

Normprüfung als Kehlnaht und das 4. Schweißverfahren<br />

als Schulungsbestätigung. (In diesem Fall werden die theoretischen<br />

Kenntnisse in der Schweißtechnik durch einen<br />

IWP-Fachtest im Vorbereitungslehrgang abgefragt.) • Teilnahme<br />

am Vorbereitungslehrgang – IWS 0 mit erfolgreicher<br />

Abschlussprüfung<br />

4. Schweißpraxis: Die Schweißpraxis von 40 Lehreinheiten<br />

in 4 Verfahren (111, 141, 135, 311) kann durch eine Normprüfung<br />

in den jeweiligen Verfahren nachgewiesen werden<br />

(Zertifikate / Schulungsbestätigungen).<br />

Zusätzliche Voraussetzungen für den österreichischen Schweiß -<br />

werk meister-Abschluss: • Grundausbildung in 4 Schweißverfahren<br />

(Gas-Schmelzschweißen, Lichtbogen-Handschweißen,<br />

Metallschutz-Gasschweißen und Wolfram-<br />

Inert-Gasschweißen) • Diese Bedingung ist erfüllt: Teilnahme<br />

am Praktikum im Rahmen der IWS-Ausbildung oder mit<br />

Nachweis über eine mindestens 20 Lehreinheiten umfassende<br />

Schulung pro Schweißverfahren oder mit Nachweis<br />

einer Schweißerprüfung nach Önorm ISO 9606 oder EN 287<br />

für das jeweilige Schweißverfahren oder mit Nachweis der<br />

abgeschlossenen Ausbildung zum Universalschweißer. • Es<br />

muss in einem Schweißverfahren eine Prüfung gemäß<br />

Önorm ISO 9606 oder EN 287 in der Position PE oder in den<br />

Positionen PC und PF vorgelegt werden. In einem weiteren<br />

Verfahren muss die Prüfung H-L045 oder PC und PF am Rohr<br />

abgelegt werden. • Bestätigung über fünfjährige facheinschlägige<br />

Praxis (Durchführung von Schweißarbeiten)<br />

(Firmenbestätigung)<br />

Inhalte: • Schweißverfahren und Ausrüstung • Werkstoffe<br />

und deren Verhalten beim Schweißen • Konstruktion und<br />

Berechnung • Fertigung und Anwendungstechnik • Qualitätssicherung<br />

• Praktikum Werkstätte<br />

Hinweis: Der Kursbeitrag beinhaltet den Lehrgang inklusive<br />

der Skripten und der Prüfungsgebühr, jedoch keine<br />

Diplomausstellungskosten.<br />

IWT – Schweißwerkmeister<br />

Weiterbildungslehrgang<br />

WIFI-Experten. 110 Std, 1666 Euro<br />

IBK Nr 56304.011 10.01.12 – 10.02.12 Di – Sa 08.00 – 17.30<br />

eventuell Blockveranstaltungen Mi – Sa 08.00 – 17.30<br />

Zielgruppe: • Schweißwerkmeister (SWM) • Absolventen<br />

des IWS-Lehrganges (IWT Teil 1)<br />

Ziel: Ziel des Lehrganges ist es, den Teilnehmern/innen<br />

die geforderten und weiterführenden nationalen und internationalen<br />

technischen Kenntnisse für Schweißaufsichtspersonen<br />

zu vermitteln. Nach erfolgreich abgeschlossener<br />

Prüfung erhält der Absolvent das nationale Zeugnis und das<br />

▲<br />

international anerkannte Diplom des International Institutes<br />

of Welding zum IWT (International Welding Technologist).<br />

Voraussetzungen: • Erfolgreicher Abschluss des Schweißwerkmeister-Lehrganges<br />

• Für den Erhalt des nationalen<br />

staatlichen Zeugnisses ist die Vorlage des Schweißwerkmeister-Zeugnisses<br />

erforderlich • Teilnehmer, welche<br />

die Zugangsvoraussetzungen (Werkmeisterschule oder<br />

4-jährige Fachschule) der IIW erfüllen, bekommen das IWT-<br />

Diplom der IIW<br />

Inhalte: • Schweißverfahren und Ausrüstung • Werkstoffe<br />

und deren Verhalten beim Schweißen • Konstruktion<br />

und Berechnung • Fertigung und Anwendungstechnik<br />

• Qualitätssicherung<br />

Hinweis: Der Kursbeitrag beinhaltet den Lehrgang inklusive<br />

der Skripten und der Prüfungsgebühr, jedoch keine<br />

Diplomausstellungskosten.<br />

KFZ-Technik<br />

Produktmanager Ing. Elmar Veternik<br />

Beratung Angelique Hertlen<br />

t: 05 90 90 5-7202 e: angelique.hertlen@wktirol.at<br />

t<br />

Ausbildungen im Bereich KFZ-Technik<br />

Die KFZ-Technik wird immer komplexer und ausgereifter. Sichern<br />

Sie sich mit unseren Kursangeboten das technische Know-how,<br />

um am dynamischen Markt vorne zu sein.<br />

Grundkurs § 57a KFG,<br />

Überprüfung bis 3,5 t Gesamtgewicht<br />

Karl Told jun. 36 Std, 494 Euro<br />

IBK Nr 66165.011 23.09.11 – 08.10.11 Fr Sa Fr Sa 08.00 – 17.00<br />

IBK Nr 66165.021 25.11.11 – 03.12.11 Fr Sa Fr Sa 08.00 – 17.00<br />

Zielgruppe: Neueinsteiger sowie neu zu bestellende „geeignete<br />

Personen“ (Prüfer)<br />

Voraussetzungen: • Lehrabschlussprüfung KFZ-Techniker<br />

• Mind. 2 Jahre Berufspraxis in einem Betrieb, der zur Durchführung<br />

von Überprüfungen gem. § 57a Abs. 4 KFG 1967<br />

berechtigt ist • Meisterprüfung KFZ-Techniker • Für KFZ-<br />

Elektriker, Karosseriebautechniker und Landmaschinentechniker<br />

gelten eingeschränkte Prüfberechtigungen • Grundkenntnisse<br />

EDV (MS-Office)<br />

Inhalte: • Allgemeine Bestimmungen und rechtliche Grundlagen<br />

der wiederkehrenden Begutachtung • Elektronische

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!