10.08.2012 Aufrufe

Kursbuch 2011 / 2012

Kursbuch 2011 / 2012

Kursbuch 2011 / 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Reportage Technik 201<br />

Metallverarbeitung<br />

Was unsere Welt im<br />

Innersten zusammenhält<br />

Schon klar: Es gibt Schweißer und -innen<br />

wohl auch. Den Unterschied kennt man<br />

auf den ersten Blick nicht leicht. Arbeitsanzug,<br />

Sicherheitsschuhe, ein spezieller<br />

Hand schutz, Kopfbedeckung und Vollvisier<br />

– so schaut ein Mensch aus, bevor<br />

das erste Schweißgerät überhaupt eingeschaltet<br />

werden darf.<br />

Derartig viele gesetzliche Bestimmungen<br />

regeln das Handwerk des Schweißens, dass<br />

man sich unweigerlich zu fragen beginnt:<br />

Wieso das denn? Sicher, das schaut schon<br />

dramatisch aus, wenn die Funken fliegen<br />

und sich der metallische Geruch in der<br />

Werkstatt verbreitet. In der Autowerkstatt<br />

hauptsächlich, denn da haben wir alle vielleicht<br />

schon einmal einen Schweißer bei<br />

der Arbeit gesehen.<br />

Wie ein Kartenhaus<br />

Dass das eine sehr vereinfachte Vorstellung<br />

vom Leben und Wirken eines Schweißers<br />

ist, zeigt ein Gedankenexperiment:<br />

Stellen Sie sich vor, Sie sitzen in Ihrem<br />

Wohnzimmer. Wo wurde da geschweißt?<br />

Am metallenen Couchtisch. Am Heizkörper.<br />

An der Stehlampe. Sie schauen weiter.<br />

Die Tür zargen. Jetzt sehen Sie durch die<br />

Wände. Heizungs- und Wasserleitungsrohre.<br />

Die Treppe. Der Wintergarten. Der<br />

Zaun. Ihr Auto. Die Straßenlampe. Bahngeleise,<br />

Lokomotiven, Maschinen.<br />

Schweißnähte, wohin Sie schauen.<br />

Schweißnähte, die man allerdings oft nicht<br />

sieht, die die Welt im Innersten zusammenhalten<br />

und ohne die vieles wie ein<br />

Kartenhaus zusammenfällt. Geben sie es<br />

zu, das war Ihnen nicht bewußt!<br />

Meister des Feuers<br />

Überall, wo geschweißt wird, entstehen hohe<br />

Temperaturen. Das ist gefährlich. In<br />

Kombination mit allen möglichen Materialien,<br />

die unterschiedlich reagieren, wenn sie<br />

Hitze ausgesetzt sind, entsteht eine schier<br />

Ohne die vielen Schweißnähte,<br />

die man nicht sieht, würde<br />

unsere Welt wie ein Kartenhaus<br />

zusammenfallen.<br />

unübersehbare Menge von Anwendungssituationen.<br />

Ein zertifizierter Schweißer –<br />

der immer für ein spezielles Schweißverfahren<br />

ausgebildet ist – beherrscht diese. Hat<br />

sie am WIFI erlernt und trainiert. Wie gefährlich<br />

das Verfahren des Schweißens ist,<br />

erkennt man daran, dass für eine Reihe von<br />

Schweißverfahren vom Gesetz her eigene,<br />

speziell aus gebildete Schweißaufsichtspersonen<br />

vor gesehen sind.<br />

Zertifikat, nicht Zeugnis<br />

Einmal Schweißer, immer Schweißer? Beileibe<br />

nicht. Ein Schweißzertifikat wird einem<br />

nur geliehen. Alle sechs Monate muss<br />

das Unternehmen bestätigen, dass der<br />

Thomas Nocker<br />

Geschäftsführender Gesellschafter der<br />

Nocker Metallbau GmbH<br />

Gesetze und Normen sind einzuhalten.<br />

Sie ermöglichen es, reproduzierbarere,<br />

vergleichbarere Qualität herzustellen,<br />

was die Preisgestaltung erleichtert und<br />

die Preiskalkulation für die Kunden<br />

transparenter macht. Um dieses Ziel<br />

zu erreichen, ist eine fundierte Ausbildung<br />

notwendig. Ich bin international<br />

zertifizierte Schweißaufsichtsperson<br />

und habe die Ausbildung<br />

zum IWS und IWT* am WIFI absolviert.<br />

Professionell, fundiert, berufsbegleitend<br />

und bestens betreut. Die größere<br />

Ausbildungstiefe und der höhere<br />

Qualitätsstandard machen sich in<br />

unserem Unternehmen bezahlt.<br />

*IWS: International Welding Specialist<br />

(Internationaler Schweißspezialist)<br />

*IWT: International Welding<br />

Technologist (Internationaler Schweißtechnologe)<br />

Schweißer regelmäßig als solcher arbeitet.<br />

Ist das nicht der Fall, dann muss das Zertifikat<br />

erneut erworben werden. Das kann fallweise<br />

den Besuch eines Auffrischungskurses<br />

beinhalten ebenso wie erneute Prüfungen.<br />

Weil ein Zertifikat, anders als ein<br />

Zeugnis, nicht auf Dauer verliehen wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!