10.08.2012 Aufrufe

Kursbuch 2011 / 2012

Kursbuch 2011 / 2012

Kursbuch 2011 / 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Finanz- und Rechnungswesen Betriebswirtschaft 131<br />

Bilanzbuchhalterprüfung schriftlich –<br />

Teilbereich Kostenrechnung<br />

WIFI-Experten. 4 Std, 65 Euro<br />

IBK Nr 31510.011 17.12.11 Sa 08.00 – 12.00<br />

SZ Nr 31510.801 17.12.11 Sa 08.00 – 12.00<br />

LZ Nr 31510.901 17.12.11 Sa 08.00 – 12.00<br />

Zulassungsbedingungen: Vor Prüfungsantritt müssen Sie eine<br />

mindestens zweijährige betriebliche Praxis im Rechnungswesen<br />

nachweisen. Absolventen/innen einer Handelsakademie<br />

müssen eine mindestens einjährige Tätigkeit nachweisen.<br />

Absolventen/innen einer einschlägigen Hochschule<br />

oder Fachhochschule können ohne Praxisnachweis zur<br />

Prüfung antreten.<br />

Bilanzbuchhalterprüfung mündlich –<br />

Teilbereich Kostenrechnung<br />

WIFI-Experten. 4 Std, 50 Euro<br />

IBK Nr 31511.011 13.01.12 Fr 09.00 – 12.00<br />

SZ Nr 31511.801 12.01.12 Do 17.30 – 22.00<br />

▲<br />

Zum mündlichen Teil der Kostenrechnerprüfung dürfen nur<br />

jene Kandidaten/innen antreten, die den schriftlichen Prüfungsteil<br />

mit Erfolg abgeschlossen haben.<br />

Ergänzungsmodul für Bilanzbuchhaltungsberufe<br />

nach BiBuG<br />

Mag. Markus Geisler. 24 Std, 350 Euro<br />

IBK Nr 31581.011 18.11.11 – 26.11.11 Fr 15.00 – 21.00<br />

Sa 08.30 – 14.30<br />

Dieses Ergänzungsmodul richtet sich an Teilnehmer/innen,<br />

die die Bestellung nach dem BiBuG als Buchhalter, Bilanzbuchhalter<br />

oder Personalverrechner anstreben. Das Bilanzbuchhaltungsgesetz<br />

(BiBuG) sieht für die Erlangung der<br />

Berufsberechtigung neben den fachlichen Fertigkeiten<br />

weitere Kenntnisse in den Bereichen IT in Rechnungswesen,<br />

Unternehmensführung und Berufsrecht vor.<br />

Inhalte: • Anwendungen der Informationstechnologie im<br />

Rechnungswesen inkl. FinanzOnline: Einrichtung einer<br />

Online-IT, Beratung von Klienten entsprechend Einsatz von<br />

IT-Möglichkeiten wie FinanzOnline • Unternehmensführung,<br />

z. B. Erstellung eines Businessplanes • Berufsrecht<br />

Ergänzungsmodul für Bilanzbuchhaltungsberufe<br />

nach BiBuG – Mündliche Prüfung<br />

Mag. Markus Geisler. 2 Std, 100 Euro<br />

IBK Nr 31582.011 02.12.11 Fr ab 14.00<br />

Teilnehmer/innen, die das Ergänzungsmodul für Bilanzbuchhaltungsberufe<br />

nach BiBuG besucht haben, haben<br />

die Möglichkeit, die erforderliche mündliche Prüfung laut<br />

BiBuG abzulegen. Dabei werden Prüfungsfragen laut § 23<br />

BiBuG aus folgenden Fachgebieten gestellt: • Berufsrecht<br />

• Grundlagen und Anwendung der Informationstechnologie<br />

im Rechnungswesen, inbesondere EDV und Finanz-<br />

Online • Unternehmensführung, insbesondere für Klein-<br />

und Mittelbetriebe<br />

Bilanzierung intensiv für die Praxis<br />

Mag. Maria Pia Haslacher. 20 Std, 320 Euro<br />

IBK Nr 31586.011 30.11.11 – 21.12.11 Mi 18.15 – 21.45<br />

(Mo 12.12.11)<br />

Ziel dieses Seminars ist es, einen kompakten Überblick und<br />

eine gezielte Auffrischung über die wichtigsten Kapitel der<br />

Bilanzierung für die tägliche Praxis zu vermitteln. Dieses<br />

Praxis-Seminar richtet sich an Unternehmer/innen, Leiter/<br />

innen des Rechnungswesens, selbstständige Buchhalter/<br />

innen und Bilanzbuchhalter/innen, Mitarbeiter/innen in<br />

Steuerberatungskanzleien und alle Personen, die mit der<br />

Bilanzierung zu tun haben.<br />

Inhalte: • Vorschriften zur Rechnungslegung und Gewinnermittlungsvorschriften<br />

• Ausgewählte Fragen zu Aktiva und<br />

Passiva • Unterschiede Unternehmensbilanz/Steuerbilanz<br />

• Steuerliche Mehr-Weniger-Rechnung • Neuerungen und<br />

Hinweise zum Jahresabschluss 2010<br />

Hinweis: Anerkannte Weiterbildungsmaßnahme lt. BibuG<br />

§ 68 (3)<br />

Bilanzbuchhalter Upgrade:<br />

Bilanzierung von Umgründungen und Co<br />

Mag. Ernst Jäger. 40 Std, 680 Euro<br />

IBK Nr 31520.011 29.09.11 – 01.12.11 Do 18.00 – 21.40<br />

Die Bilanzierung von Umgründungsvorgängen führt in der<br />

Praxis zu einer Reihe von wesentlichen Fragen. In unserem<br />

Praxislehrgang werden die Eigenheiten der Bilanzierung von<br />

Umgründungsvorgängen behandelt.<br />

Zielgruppe: • Bilanzbuchhalter • Selbstständige Buchhalter<br />

• Selbstständige Bilanzbuchhalter • Steuerberater<br />

• Wirtschaftsjuristen<br />

Inhalte: • Betriebsübertragung / -veräußerung • Verschmelzung<br />

• Umwandlung • Einbringung • Zusammenschluss

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!