10.08.2012 Aufrufe

Kursbuch 2011 / 2012

Kursbuch 2011 / 2012

Kursbuch 2011 / 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

154 Informationstechnologie Grundlagenschulung eShop www.wifi.at/tirol<br />

ECDL–Advanced<br />

Um das durch den ECDL erreichte Niveau noch weiter zu heben und<br />

Spezialisierungen zu ermöglichen, wurde der ECDL-Advanced entwickelt.<br />

Derzeit werden die Module AM3 (fortgeschrittene Textverarbeitung),<br />

AM4 (fortgeschrittene Tabellenkalkulation), AM5 (fortgeschrittene<br />

Datenbank) und AM6 (fortgeschrittene Präsentation)<br />

angeboten. Vor dem Ablegen einer ECDL-Advanced-Prüfung muss<br />

die ECDL-Advanced Skills Card erworben werden, durch die der<br />

Kandidat Einsicht in die Datenbank mit seinen Testergebnissen erhält.<br />

▲<br />

Grundlagenschulung<br />

Produktmanager Ing. Walter Cernin<br />

Beratung Angelika Margreiter<br />

t: 05 90 90 5-7256 e: angelika.margreiter@wktirol.at<br />

Kompaktausbildung in allen Office-Programmen<br />

für PC-Neueinsteiger<br />

PC-User (PCU)/ECDL-Ausbildung<br />

WIFI-Experten. 108 Std, 1150 Euro<br />

IBK Nr 42171.011 19.09.11 – 21.12.11 Mo Mi 18.30 – 22.00<br />

IBK Nr 42171.021 14.11.11 – 14.12.11 Mo – Fr 08.30 – 13.00<br />

IBK Nr 42171.031 16.01.12 – 18.04.12 Mo Mi 18.30 – 22.00<br />

IM Nr 42171.301 19.09.11 – 28.10.11 Mo – Fr 08.00 – 11.30<br />

KU Nr 42171.501 03.10.11 – 23.11.11 Mo – Mi (Do) 08.00 – 12.30<br />

LZ Nr 42171.901 31.10.11 – 27.02.12 Mo Do 18.30 – 22.00<br />

Word, Excel, Access, PowerPoint, Outlook, Internet – das<br />

sind Programme, auf die man weder im Büro noch privat verzichten<br />

kann. Mit dieser Ausbildung kommen Sie nicht mehr<br />

in Verlegenheit, eine Aufgabe nicht bewältigen zu können,<br />

denn der Kursabschluss macht Sie fit in der Bedienung der<br />

am meisten verwendeten Microsoft-Anwendungen. Sie<br />

werden staunen – die tägliche Arbeit geht viel leichter von<br />

der Hand und sieht professionell aus! Und zusätzlich halten<br />

Sie mit dem ECDL-Zertifikat den europaweit anerkannten<br />

Nachweis Ihrer Fertigkeiten in Händen.<br />

Inhalte: • EDV Grundlagen • MS-Word Grundlagen • MS-<br />

Excel Grundlagen • MS-Access Grundlagen • MS-Power<br />

Point Grundlagen • Internet • MS-Outlook Grundlagen<br />

• Datenaustausch unter den Programmen<br />

Hinweis: Abschluss mit der internationalen ECDL-Zertifizierung<br />

möglich, eigene Prüfungsvorbereitung zum reduzierten<br />

Preis für Absolventen/innen dieses Lehrgangs wird angeboten.<br />

Kostenlose EDV-Übungsstunden in Innsbruck.<br />

„In unserer Arbeitswelt ist der Computer ein<br />

wichtiges Arbeitsmittel geworden (egal ob<br />

Handwerk, Technik oder Handel). Mit dem<br />

ECDL-Führerschein erhält man seine persönliche<br />

Lizenz als Computerprofi. Damit wird<br />

man zum gefragten Spezialisten, und das mit<br />

einem international anerkannten Zertifikat.“<br />

Ing. Franz A. Siegele, Trainer<br />

Modul 8 – IT-Security<br />

WIFI-Experten. 20 Std, 360 Euro<br />

IBK Nr 42173.011 13.01.12 – 27.01.12 Fr 18.30 – 22.00<br />

Sa 09.00 – 12.30<br />

ECDL Core = 7 Module<br />

Das neue Modul IT-Security erweitert den ECDL Core inhaltlich<br />

um ein Modul. Die Gesamtzahl von 7 Modulen für die<br />

Erlangung des ECDL Core Zertifikats bleibt aber unverändert.<br />

Das neue Modul 8, IT-Security, kann statt Modul 5, Datenbanken<br />

anwenden, gewählt werden.<br />

M5 Datenbanken anwenden oder M8 IT-Security<br />

Die Kandidaten/innen müssen sich für das eine oder das<br />

andere Modul entscheiden, um den ECDL Core zu erwerben.<br />

Das nicht gewählte Modul kann auch nicht mit einem<br />

eigenständigen Zertifikat nachgewiesen werden.<br />

ECDL Core Zertifikatsdesign<br />

Ab 1. September <strong>2011</strong> kommt ein neues ECDL Core Zertifikatsdesign<br />

zum Einsatz. Im Gegensatz zum bisherigen<br />

Design werden die absolvierten Module aufgelistet. Dieses<br />

Dokument beinhaltet den Syllabus für Modul 8, IT-Security,<br />

und stellt die Grundlage für den theoretischen Test über<br />

dieses Modul dar.<br />

Inhalte: Das Modul IT-Security erfordert von den Kandidaten<br />

grundlegende Kenntnisse über eine sichere Nutzung der<br />

IKT im Alltag, über geeignete Maßnahmen für eine sichere<br />

Verbindung zu einem Netzwerk, über Sicherheit im Internet<br />

und über die richtige Handhabung von Daten und Informationen<br />

– mit dem Ziel, sicherheitsspezifischen Herausforderungen<br />

der IKT gewachsen zu sein. Weitere Ziele sind die allgemeine<br />

Sensibilisierung für IT-Sicherheit, Datenschutz und<br />

die vielfältigen Gefahren im Alltag. Die Kandidaten müssen<br />

• verstehen, wie wichtig die Sicherheit von Daten, Informationen<br />

und Geräten ist, und die Bedeutung von Privatsphäre<br />

und Identitätsdiebstahl kennen • Computer, Geräte und<br />

Netzwerke vor Malware und unberechtigtem Zugriff schützen<br />

können • Netzwerktypen und Verbindungsarten kennen<br />

und über netzwerkspezifische Themen wie z. B. Firewalls<br />

Bescheid wissen • das World Wide Web sicher nutzen und<br />

im Internet sicher kommunizieren können • sicherheitsrelevante<br />

Aspekte bei der Kommunikation, z. B. per E-Mail oder<br />

Instant Messaging, verstehen • Daten sichern und wiederherstellen<br />

können • über eine sichere Aufbewahrung von<br />

Daten und Geräten Bescheid wissen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!