10.08.2012 Aufrufe

Kursbuch 2011 / 2012

Kursbuch 2011 / 2012

Kursbuch 2011 / 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

312 Schulische Bildung Lehre und Matura eShop www.wifi.at/tirol<br />

im Ausbildungsschwerpunkt Fertigungstechnik • Statik in der<br />

Ebene im Ausbildungsschwerpunkt Mechanik • Kraft- und<br />

Formschlüssige Verbindungen im Ausbildungsschwerpunkt<br />

Maschinenelemente • Grundlagen zur Erstellung einer<br />

normgerechten technischen Zeichnung im Schwerpunkt<br />

Konstruktionsprinzipien<br />

Hinweis: Der Kurs wird mit einer Schulprüfung abgeschlossen.<br />

Beachten Sie: Der Antrag auf update-Förderung muss für<br />

jedes Semester spätestens 14 Tage nach Kursbeginn beim<br />

Land Tirol eingereicht werden!<br />

Berufsreifeprüfung – 2. Semester Maschinenbau<br />

Frühjahr <strong>2012</strong><br />

Informationen erhalten Sie unter Tel. 05 90 90 5-7262.<br />

Berufsreifeprüfung – 3. Semester<br />

Maschineningenieurwesen<br />

WIFI-Experten. 40 Std, 655 Euro<br />

IBK Nr 12273.011 29.09.11 – 16.02.12 Do 18.00 – 21.15<br />

IBK Nr 12273.021 06.10.11 – 16.02.12 Do 18.00 – 21.15<br />

Die Kenntnisse der ersten beiden Semester werden durch<br />

praxisbezogene Übungen anhand verschiedener Fallbeispiele<br />

aufgearbeitet. In einer „Probematura“ wird der Kenntnisstand<br />

unter Prüfungsbedingungen simuliert.<br />

Hinweis: Der Kurs wird mit einer Schulprüfung abgeschlossen.<br />

Beachten Sie: Die Prüfungsgebühr für den einmaligen Antritt<br />

zur Berufsreifeprüfung ist im Kursbeitrag inkludiert. Maturatermin<br />

siehe Berufsreifeprüfung Maschineningenieurwesen.<br />

Der Antrag auf update-Förderung muss für jedes Semester<br />

spätestens 14 Tage nach Kursbeginn beim Land Tirol eingereicht<br />

werden!<br />

Berufsreifeprüfung Maschineningenieurwesen<br />

▲<br />

Frühjahr <strong>2012</strong><br />

Informationen erhalten Sie unter Tel. 05 90 90 5-7262.<br />

Lehre und Matura<br />

Produktmanager Ing. Walter Cernin<br />

Beratung Mag. Jasmin Gitterle<br />

t: 05 90 90 5-7259 e: jasmin.gitterle@wktirol.at<br />

t<br />

Zwei Ausbildungen in einem bringt<br />

doppelte Chancen, und das kostenlos!<br />

Lehre und Matura<br />

Talentierten und praxisorientierten Jugendlichen bietet Lehre und<br />

Matura eine einzigartige Möglichkeit der Qualifizierung und völlig<br />

neue Chancen in der Lebens- und Karriereplanung. Die Lehre<br />

und Matura ist seit Herbst 2008 für Lehrlinge kostenlos.<br />

Nutzen<br />

Nach der Ausbildung wartet eine große Auswahl an interessanten<br />

Jobs dank der Kombination aus Allgemeinbildung auf Maturaniveau<br />

und praktischer Fachausbildung. Absolventen/innen haben<br />

alle Trümpfe in der Hand: Entweder sie starten eine Karriere als<br />

hochqualifizierte Facharbeiter in einer Führungsposition oder sie<br />

beginnen ein Studium an Universität oder Fachhochschule, um<br />

z. B. ins Management ihrer Firma aufzusteigen.<br />

Zielgruppe<br />

Die Lehre und Matura ist interessant für:<br />

Schüler<br />

• die gerne einen Lehrberuf ergreifen möchten, aber auch auf<br />

weitere Schulbildung nicht verzichten wollen • die nach der Ausbildung<br />

einen lukrativen Job haben möchten • oder sogar ein<br />

Studium ins Auge fassen<br />

Lehrlinge<br />

• die bereits eine Lehrstelle haben, sich aber mehr zutrauen oder<br />

• die ihren Traumberuf mit einer weiteren Qualifikation aufwerten<br />

möchten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!