10.08.2012 Aufrufe

Kursbuch 2011 / 2012

Kursbuch 2011 / 2012

Kursbuch 2011 / 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Umwelt und Sicherheit Technik 233<br />

Fortbildung für Strahlenschutzbeauftragte<br />

für Nichtmediziner – 4 Stunden<br />

Univ.-Prof. Dr. Peter Brunner. 4 Std, 90 Euro<br />

IBK Nr 57837.011 03.12.11 Sa 09.00 – 12.30<br />

Gemäß § 42 der Richtlinien der allgemeinen Strahlenschutzverordnung<br />

BGBl. II, Nr. 191 vom 22.5.2006 ist diese Fortbildungsveranstaltung<br />

für Techniker/innen aus folgenden<br />

Tätigkeitsfeldern relevant: • Umgang mit Messeinrichtungen<br />

für Dicke, Dichte oder Flächengewicht • Umgang mit Füllstandsanzeigern,<br />

Feuerwarngeräten und Geräten zur Ableitung<br />

statischer Elektrizität<br />

Strahlenschutzbeauftragte und weitere mit der Wahrnehmung<br />

des Strahlenschutzes betraute Personen aus diesem<br />

Personenkreis haben die erfolgreiche Teilnahme an einer<br />

mindestens vierstündigen Fortbildungsveranstaltung im<br />

Abstand von 5 Jahren vorzuweisen. Der erstmalige Nachweis<br />

dieser Fortbildung ist gemäß Richtlinie bis spätestens 1.1.<strong>2011</strong><br />

zu erbringen.<br />

Inhalte: • Strahlenquellen • Grundlagen der Strahlenbiologie<br />

• Vorbeugung und Erkennung von Strahlenschäden<br />

• Dosimetrie • Grundlagen des Strahlenschutzes • Rechtsvorschriften<br />

auf dem Gebiet des Strahlenschutzes • Messgeräte<br />

• Ärztliche und physikalische Kontrolle • Strahlenunfälle<br />

• Erste Hilfe<br />

Hinweis: 100%ige Anwesenheitspflicht!<br />

Fortbildung für Strahlenschutzbeauftragte<br />

für Nichtmediziner – 8 Stunden<br />

Univ.–Prof. Dr. Peter Brunner. 8 Std, 175 Euro<br />

IBK Nr 57838.011 03.12.11 Sa 09.00 – 17.00<br />

▲<br />

Gemäß § 42 der Richtlinien der allgemeinen Strahlenschutzverordnung<br />

BGBl. II, Nr. 191 vom 22.5.2006 ist diese Fortbildungsveranstaltung<br />

für Techniker/innen relevant, deren<br />

Tätigkeit mit Strahlenquellen nicht in folgende Anwendungsgebiete<br />

fällt: Umgang mit Messeinrichtungen, Feuerwarngeräten<br />

und Füllstandsanzeigern<br />

Strahlenschutzbeauftragte und weitere mit der Wahrnehmung<br />

des Strahlenschutzes betraute Personen aus diesem<br />

Personenkreis haben die erfolgreiche Teilnahme an einer<br />

mindestens achtstündigen Fortbildungsveranstaltung im<br />

Abstand von 5 Jahren vorzuweisen. Der erstmalige Nachweis<br />

dieser Fortbildung ist gemäß Richtlinie bis spätestens 1.1.<strong>2011</strong><br />

zu erbringen.<br />

Inhalte: • Strahlenquellen • Grundlagen der Strahlenbiologie<br />

• Vorbeugung und Erkennung von Strahlenschäden<br />

• Dosimetrie • Grundlagen des Strahlenschutzes • Rechtsvorschriften<br />

auf dem Gebiet des Strahlenschutzes • Messgeräte<br />

• Ärztliche und physikalische Kontrolle • Strahlenunfälle<br />

• Erste Hilfe<br />

Hinweis: 100%ige Anwesenheitspflicht!<br />

t<br />

Pyrotechnik<br />

Die Pyrotechnik ist eine faszinierende Technologie, hinter<br />

welcher ein außergewöhnliches Hobby sowie eine berufliche<br />

Chance stecken. Gesetzliche Grundlage ist das Pyrotechnikgesetz<br />

2010 und die Pyrotechnikgesetz-Durchführungsverordnung.<br />

Diese Rechtsbestimmungen regeln seit Beginn 2010 die gesamte<br />

Durchführung dieser Lehrveranstaltung.<br />

Ab dem Herbst <strong>2012</strong> hat das WIFI Tirol die Ausbildung zum Pyrotechniker<br />

im Programm. Der modulare Aufbau ermöglicht die<br />

Abstimmung der Ausbildung auf die eigenen Ziele. Es sind sowohl<br />

die Ausbildungen zur Stufe F3 als auch zur Stufe F4 erreichbar. Alle<br />

Inhalte entsprechen den gesetzlichen Vorgaben. Gerne informieren<br />

wir Sie über die verfügbaren Ausbildungstermine sowie alle<br />

Voraussetzungen, die für diese Ausbildung vorgeschrieben sind.<br />

Sie erhalten diese Informationen unter Tel. 05 90 90 5-7266.<br />

Lagerung und Verkauf pyrotechnischer<br />

Gegenstände<br />

Ing. Andreas Kuschel. 9 Std, 195 Euro<br />

IBK Nr 57856.011 21.10.11 Fr 08.30 – 17.00<br />

▲<br />

Für die Lagerung und den Verkauf pyrotechnischer Gegenstände<br />

ist eine spezielle Befähigung erforderlich. Dieses<br />

Seminar dient zur Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung<br />

und zur Erlangung der Bewilligung für den Verkauf pyrotechnischer<br />

Gegenstände der Klasse II und die Einschulung<br />

(Unterweisung von Fachpersonal für den Verkauf dieser<br />

Gegenstände). Die Prüfung findet ca. 14 Tage nach dem<br />

Kurs bei der Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer<br />

Tirol statt – bitte zur Prüfung extra anmelden! Informationen<br />

erhalten Sie direkt im Prüfungsservice der Wirtschaftskammer<br />

Tirol bei Frau Ingrid Kirchmair – Tel. 05 90 90 5-7312.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!