10.08.2012 Aufrufe

Kursbuch 2011 / 2012

Kursbuch 2011 / 2012

Kursbuch 2011 / 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Finanz- und Rechnungswesen Betriebswirtschaft 127<br />

für Ihre Karriere im Rechnungswesen. Personen, die sich ein<br />

praxisbezogenes Grundwissen in der doppelten Buchführung<br />

aneignen wollen, lernen mit vielen Übungen einfache<br />

Buchhaltungstätigkeiten selbstständig durchzuführen und<br />

unterschiedliche Bilanzpositionen zu erkennen. Sie müssen<br />

dabei über keinerlei Vorkenntnisse verfügen. Am Ende des<br />

Kurses können Sie eine Prüfung ablegen.<br />

Inhalte: • Gliederung und Aufgaben des Rechnungswesens<br />

• System der doppelten Buchführung • Grundzüge der<br />

Umsatzsteuer • Bücher der doppelten Buchführung • Verbuchung<br />

laufender Geschäftsfälle im Hauptbuch • Organisation<br />

der Buchführung im Betrieb • Grundzüge der Bewertung<br />

Buchhaltung II<br />

WIFI-Experten. 60 Std, 415 Euro<br />

IBK Nr 31502.011 06.09.11 – 15.11.11 Di Do 18.15 – 21.15<br />

IBK Nr 31502.021 21.11.11 – 08.02.12 Mo Mi 18.15 – 21.15<br />

IM Nr 31502.301 07.11.11 – 21.12.11 Mo Mi 18.15 – 22.00<br />

KB Nr 31502.401 09.02.12 – 19.04.12 Mo Do 18.30 – 21.20<br />

KU Nr 31502.501 03.10.11 – 28.11.11 Mo Mi 18.30 – 22.00<br />

KU Nr 31502.511 23.01.12 – 22.03.12 Mo Do 18.30 – 22.00<br />

LA Nr 31502.601 31.01.12 – 22.03.12 Di Do 18.30 – 22.00<br />

SZ Nr 31502.801 06.09.11 – 20.12.11 Di 18.30 – 22.00<br />

Sie haben bereits Buchhaltungskenntnisse oder haben<br />

den Kurs Buchhaltung I besucht und wollen Ihre Kenntnisse<br />

vertiefen? In diesem Fortsetzungskurs üben Sie das<br />

Buchen schwieriger Geschäftsfälle, Um- und Nachbuchungen<br />

des Jahresabschlusses und erlernen die Grundzüge des<br />

Steuerrechts.<br />

Inhalte: • Verbuchung und Kontierung schwieriger<br />

Geschäftsfälle • Hauptbuchabschluss • Abschlusstechnik<br />

und Bilanzlehre: Anlagenabschreibung, Rechnungsabgrenzungen,<br />

Bildung und Auflösung von Rückstellungen, Bewertung<br />

von Forderungen, Rücklagen • Inventur und Inventar<br />

• Grundzüge der Bewertung • Steuerlehre • Erstellung von<br />

Abschlüssen<br />

Das Arbeiten mit einer umfassenden Belegsammlung vermittelt<br />

Ihnen das fundierte Wissen, das zum Führen einer<br />

modernen Buchhaltung notwendig ist. Dieses können Sie<br />

am Ende des Kurses mit einer Prüfung beweisen und mit<br />

einem WIFI-Zeugnis dokumentieren. Der Kurs Buchhaltung<br />

II stellt somit den optimalen Einstieg für die Vorbereitung auf<br />

die Buchhalterprüfung dar.<br />

Buchhaltung am PC –<br />

praxisnah für (Wieder-)Einsteiger<br />

Mag. Barbara Mariner. 12 Std, 160 Euro<br />

IBK Nr 31568.011 20.01.12 – 03.02.12 Fr 18.00 – 21.30<br />

IM Nr 31568.301 03.11.11 – 05.11.11 Do Fr 18.30 – 22.00<br />

Sa 09.00 – 12.30<br />

Sie möchten Ihre Buchhaltungskenntnisse auffrischen oder<br />

haben gerade einen Buchhaltungskurs absolviert? In diesem<br />

Kurs werden Belege der Finanzbuchhaltung anhand praxisnaher<br />

Lehrmodelle verbucht. Zum Einsatz kommt eine<br />

bewährte und weit verbreitete Buchhaltungssoftware. Sie<br />

erfassen die Daten am PC und lernen so das praxisnahe Hantieren<br />

mit Belegen und Konten, wie es auch in jedem Betrieb<br />

vonstattengeht.<br />

Hinweis: Anerkannte Weiterbildungsmaßnahme lt. BibuG<br />

§ 68 (3)<br />

Problemfreie Bewältigung<br />

der anstehenden Buchhaltungsarbeit<br />

Einnahmen- und Ausgaben-Rechnung<br />

WIFI-Experten. 30 Std, 325 Euro<br />

IBK Nr 31515.011 10.10.11 – 14.11.11 Mo Mi 18.15 – 21.15<br />

KU Nr 31515.501 24.10.11 – 30.11.11 Mo Mi 18.30 – 21.30<br />

Die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung ist ein vereinfachtes<br />

System der Gewinnermittlung. Der Gewinn wird durch<br />

Gegenüberstellung der tatsächlich zugeflossenen Betriebseinnahmen<br />

und der tatsächlich abgeflossenen im Sinne<br />

einer Geldflussrechnung ermittelt.<br />

Inhalte: • Wer wendet die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung<br />

an? • Grundprinzipien der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung<br />

• Vergleich mit der Doppelten Buchhaltung • Laufende Aufzeichnungen<br />

(Kassabuch, Wareneingangsbuch, Anlagenverzeichnis)<br />

• Umsatzsteuer • Praktische Beispiele<br />

Anhand von praxisorientierten Übungsbeispielen erlernen<br />

Sie die notwendigen Kenntnisse, um laufende Aufzeichnungen<br />

selbstständig durchzuführen. Zusätzlich lernen Sie die<br />

Einnahmen-Ausgaben-Rechnung als Informationsinstrument<br />

zu nutzen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!