10.08.2012 Aufrufe

Kursbuch 2011 / 2012

Kursbuch 2011 / 2012

Kursbuch 2011 / 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

208 Technik KFZ-Technik eShop www.wifi.at/tirol<br />

Tätigkeiten also selbst ausführen und nicht nur beaufsichtigen.<br />

Lehrgangsdauer sowie Kursinhalte sind gesetzlich festgelegt.<br />

Aus diesem Grund ist bei diesem Kurs 100 % Anwesenheit<br />

erforderlich.<br />

Periodische Weiterbildung über Bremsanlagen<br />

für Fahrzeuge über 3,5 t nach § 57a KFG<br />

WIFI-Experten. 8 Std, 179 Euro<br />

IBK Nr 66306.011 22.11.11 Di 08.00 – 16.10<br />

▲<br />

Zur Sicherstellung der Begutachtungsqualität müssen alle<br />

geeigneten Personen mindestens alle 3 Jahre an einem Weiterbildungskurs<br />

im Ausmaß von 8 Stunden teilnehmen. Bei<br />

einer Ermächtigung zur Begutachtung von Fahrzeugen mit<br />

mehr als 3,5 t höchstzulässigem Gesamtgewicht und mit<br />

einer Bauartgeschwindigkeit von mehr als 50 km/h ist zusätzlich<br />

dieser Spezialkurs über Bremsanlagen nötig, ausgenommen<br />

bei Einschränkung auf Fahrzeuge ohne Druckluftanlage.<br />

Inhalte: Die konkreten Schulungsinhalte richten sich immer<br />

nach dem gesetzlich gültigen Stand und dienen zur Auffrischung<br />

und Ergänzung rechtlicher und technischer Änderungen.<br />

Alle 3 Jahre müssen Sie die periodische Weiterbildung<br />

besuchen. Wurde die erforderliche Weiterbildung<br />

nicht absolviert, dürfen ab dem Ende der Toleranzfrist (4<br />

Monate) keine Begutachtungen mehr durchgeführt werden.<br />

Sollte die Weiterbildung nicht innerhalb von 3 Jahren erfolgen,<br />

muss wieder eine Grundschulung absolviert werden.<br />

Hinweise: Neuerung vom 9.7.2008: Die Erweiterungsschulung<br />

für Fahrzeuge über 3,5 t und der Spezialkurs über<br />

Bremsanlagen ist nur mehr bei der Begutachtung von Fahrzeugen<br />

mit einer Bauartgeschwindigkeit von mehr als 50<br />

km/h erforderlich. Lehrgangsdauer sowie Kursinhalte sind<br />

gesetzlich festgelegt. Aus diesem Grund ist bei diesem Kurs<br />

100 % Anwesenheit erforderlich. Bitte bringen Sie zum Kurs<br />

Ihren Bildungspass mit.<br />

Rechtliche Grundlagen: Das Bundesministerium hat per<br />

Erlass vom 8.2.2005 klargestellt, dass die wiederkehrende<br />

Begutachtung von der geeigneten Person selbst durchgeführt<br />

werden muss. Die geeignete Person muss die notwendigen<br />

Tätigkeiten also selbst ausführen und nicht nur<br />

beaufsichtigen.<br />

KFZ – Karosserieaußenhaut instand setzen 1<br />

Wilfried Mennel Karosserie-Akademie. 12 Std, 550 Euro<br />

IBK Nr 66331.011 25.11.11 – 26.11.11 Fr 14.00 – 20.00<br />

Sa 08.30 – 15.00<br />

Zielgruppe: • Karosseriebauer/innen und KFZ-Spengler/<br />

innen • KFZ-Mechaniker/innen • Lehrlinge ab dem 2. Lehrjahr<br />

• Umschulungsmöglichkeiten in das Karosseriefachgebiet<br />

sind ebenfalls gegeben.<br />

Inhalte: • Instandsetzen von hochfesten Karosserieteilen<br />

• Grundkenntnisse zur Instandsetzung von Karosserieteilen<br />

• Blechbearbeitung und Oberflächentechnik • Die<br />

unterschiedlichen Reparaturmethoden in der Anwendung<br />

• Karosseriezinn in der Anwendung (Spachteln von Flächen)<br />

• Korrosionsschutz • Reparaturverzinken<br />

KFZ – Karosserieaußenhaut instand setzen 2<br />

Wilfried Mennel Karosserie-Akademie. 16 Std, 561 Euro<br />

IBK Nr 66332.011 02.12.11 – 03.12.11 Fr Sa 08.30 – 17.30<br />

Ersetzen von Karosserieteilen am Fahrzeug (Karosserie)<br />

Zielgruppe: • Karosseriebauer/innen • KFZ-Spengler/innen<br />

• KFZ-Mechaniker/innen • Lehrlinge ab dem 2. Lehrjahr<br />

• Fahrzeuglackierer/innen<br />

Inhalte: • Austrennen und Einschweißen von Karosserieteilen<br />

• Fachgerechte und schonende Reparatur in Theorie<br />

und Praxis • Trennschnitte praxisbezogen • Die Verschweißung<br />

in Theorie und Praxis • Schweiß- und Klebetechnik<br />

in Theorie und Praxis • Grundieren und Konservieren von<br />

Reparaturbereichen • Sicherheit am Arbeitsplatz und am<br />

Fahrzeug • Reparieren nach Herstellerrichtlinien<br />

Veranstaltungsort: Karosserie-Akademie, Gschwend 349 a,<br />

6861 Alberschwende<br />

Vorbereitungskurs auf die Lehrabschlussprüfung<br />

KFZ-Techniker<br />

Mario Prezel. 9 Std, 200 Euro<br />

IBK Nr 66315.011 10.12.11 Sa 08.00 – 17.00<br />

IBK Nr 66315.021 17.12.11 Sa 08.00 – 17.00<br />

Der Kurs findet zeitgerecht vor der Lehrabschlussprüfung<br />

statt. Die Einladung zum Kurs erfolgt automatisch nach<br />

Anmeldung zur Lehrabschlussprüfung bei der Lehrlingsstelle<br />

der Wirtschaftskammer Tirol.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!