10.08.2012 Aufrufe

Kursbuch 2011 / 2012

Kursbuch 2011 / 2012

Kursbuch 2011 / 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

224 Technik Umwelt und Sicherheit<br />

eShop www.wifi.at/tirol<br />

Inhalte<br />

• Ausstellung von Energieausweisen und damit zusammenhängende<br />

rechtliche Fragen • OIB-Richtlinie 6 „Energieeinsparung<br />

und Wärmeschutz“ • Önorm B 8110-6, Önorm H 5056 • Zentrale<br />

Energiekennzahlen Heizwärmebedarf (HWB) und Heizenergiebedarf<br />

(HEB) sowie deren Berechnung • Energieausweis für<br />

Bestandsgebäude • Praxisbeispiele<br />

Zur Ausstellung von Energieausweisen müssen gewerberechtliche<br />

Voraussetzungen erfüllt sein. Energieausweise ausstellen<br />

dürfen folgende Berufsgruppen: • Baumeister • Elektrotechnik<br />

• Gas- und Sanitärtechnik • Heizungstechnik • Kälte- und Klimatechnik<br />

• Lüftungstechnik • Technische Büros und Ingenieurbüros<br />

der einschlägigen Fachrichtungen • Zimmermeister<br />

Nach Ziviltechnikergesetz: • Architekten • Zivilingenieure • Ingenieurkonsulenten<br />

für Bauingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen<br />

– Bauwesen, Technische Physik, Verfahrenstechnik sowie<br />

Gebäudetechnik<br />

Energieausweis – Wohngebäude<br />

Frühjahr <strong>2012</strong><br />

Informationen erhalten Sie unter Tel. 05 90 90 5-7271.<br />

Energieausweis Update<br />

Energie Tirol. 8 Std, 240 Euro<br />

IBK Nr 52741.011 25.11.11 Fr 09.00 – 17.00<br />

▲<br />

Im Jänner 2008 wurde in Österreich der Energieausweis<br />

erstmals eingeführt und ist seither nicht nur bei Neubauten,<br />

sondern auch bei Verkauf und Vermietung von Immobilien<br />

Pflicht. Aufbauend auf den Erfahrungen der ersten Berechnungsjahre<br />

wird das Instrument Energieausweis stetig evaluiert<br />

und weiterentwickelt. Diverse Neuerungen finden<br />

mit dem Jahr <strong>2012</strong> durch eine Neufassung der OIB-Richtlinie<br />

6 sowie einer Überarbeitung der betreffenden Normen<br />

Umsetzung im Baurecht.<br />

Inhalte: • Die neue OIB-Richtlinie 6 • Rechtliche Neuerungen<br />

• Neue Kenngrößen und Anforderungen • Adaptionen<br />

in der Berechnung von HWB und HEB<br />

Voraussetzungen: Erfahrung in der Berechnung von Energieausweisen<br />

Umwelt und Sicherheit<br />

Produktmanager DI (FH) Wolfgang Lamprecht<br />

Beratung Ulrike Fritz<br />

t: 05 90 90 5-7266 e: ulrike.fritz@wktirol.at<br />

t<br />

Umweltmanagement, -technik und -schutz<br />

Die Umwelt ist eines der zentralsten Güter unserer Gesellschaft.<br />

Mit der Qualität der Umwelt hängt nicht nur die Lebensqualität<br />

der Bevölkerung, sondern auch die Standortqualität für angesiedelte<br />

Betriebe oder die Attraktivität als Tourismusziel zusammen.<br />

Es ist daher wichtig, sich kompetent mit den damit in Verbindung<br />

stehenden Fragestellungen auseinanderzusetzen. Der richtige<br />

Einsatz der zur Verfügung stehenden Ressourcen, das Erkennen<br />

zukunftsweisender Konzepte, die Minimierung von Abfallmengen<br />

und die sinnvolle Wiederaufbereitung oder Verwertung<br />

von Abfallprodukten – all diese Fragestellungen stehen in einem<br />

engen Kontext.<br />

Das WIFI Tirol hat dazu unterschiedlichste Veranstaltungen im<br />

Programm. In den nachfolgend aufgelisteten Seminaren haben<br />

wir unterschiedliche Schwerpunkte aus diesem weitläufigen Themenfeld<br />

gewählt, um das Thema Umweltmanagement, -technik<br />

und -schutz von verschiedenen Seiten zu beleuchten und unterschiedlichen<br />

Zielgruppen interessante Weiterbildungen zu<br />

diesem Thema zu bieten. Es wird in regelmäßigen Abständen<br />

wechselnde Schwerpunkte zum Thema Umwelt geben. Falls Sie<br />

nähere Informationen wünschen, kontaktieren Sie uns. Wir halten<br />

Sie gerne auf dem Laufenden!<br />

Fachkunde und Qualitätssicherung<br />

Baurestmassenaufbereitungsanlagen<br />

von Recyclingbaustoffen<br />

Fachkunde für Leiter von Deponieanlagen/<br />

Baurestmassen-Recyclinganlagen<br />

Ing. Walter Haas. 72 Std, 835 Euro<br />

IBK Nr 57630.011 17.11.11 – 26.11.11 Do Fr Sa 08.00 – 17.00<br />

Zielgruppe: Personen, die zukünftig als Leiter und Stellvertreter<br />

der Eingangskontrolle von Bodenaushub-, Inertabfall-<br />

ode Baurestmassendeponien vorgesehen sind<br />

Voraussetzungen: Mind. 1 Jahr einschlägige Praxis. Der Kursbesuch<br />

ist auch vor Nachweis dieser Praxis möglich.<br />

Inhalte Abfall allgemein: • Begriffsdefinitionen • Abfallkatalog<br />

samt Spezifizierungen • Entsorgung von gefährlichen<br />

Abfällen<br />

Inhalte Deponie: • Deponieklassen und -unterklassen<br />

• Zuordnung von Abfällen • Vorerhebung als grundlegende<br />

Charakterisierung ohne analytische Untersuchung<br />

• Deponieeinrichtungen • Aufgaben des Deponieleiters

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!