10.08.2012 Aufrufe

Kursbuch 2011 / 2012

Kursbuch 2011 / 2012

Kursbuch 2011 / 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Tourismus Branchen 275<br />

wirtschaftlichen Einkauf • Vom Einkauf zum richtigen Verkauf<br />

• Menüpreisberechnung: Nährwerttabellen, Einberechnung<br />

von Schwund durch unterschiedliche Garmethoden,<br />

Zuputzen, Verschnitt • Weinkalkulation (DB-Rechnung)<br />

• Welche Kosten sind mit dem DB abgedeckt bzw. welche<br />

Kosten müssen berücksichtigt werden? • Getränkekalkulation<br />

am Beispiel Cocktails • Wie sind Speise- und Getränkekarten<br />

unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorschriften zu<br />

erstellen? • Marketing: Die Speisekarte als verkaufsförderndes<br />

Instrument • Themenkarten • Optische Gestaltung/Layout<br />

Auslastung, Umsatz, Gewinn im Beherbergungsbereich<br />

– Optimierung durch Umsatzanalyse<br />

Mag. Oliver Schönitzer. 8 Std, 198 Euro<br />

IBK Nr 85233.011 03.10.11 Mo 09.00 – 17.00<br />

Optimierung von Auslastung, Umsatz und Gewinn –<br />

Welche/r Unternehmer/in im Beherbergungsbereich strebt<br />

sie nicht an? Im Workshop mit Mag. Schönitzer, Wirtschaftsdirektor<br />

Villa Blanka, erhalten Sie das unverzichtbare Knowhow,<br />

das Sie durch regelmäßige Umsatzanalysen noch<br />

erfolgreicher macht.<br />

Inhalte: • Woher das Zahlenmaterial nehmen? • Was kann<br />

daraus abgeleitet werden? • Fachtermini mit Rechenbeispielen<br />

zu Auslastung, Doppelbelegungsfaktor, durchschnittliche<br />

Aufenthaltsdauer, durchschnittlicher Zimmerpreis,<br />

Room Yield etc. • Wie steigere ich meine Auslastung? • Wie<br />

steigere ich meinen Umsatz?<br />

Das Wissens-1x1 im Treffen von Entscheidungen<br />

Lieferantenverträge, Pacht,<br />

Miete, Franchising, Leasing<br />

Mag. Oliver Schönitzer. 8 Std, 198 Euro<br />

IBK Nr 85234.011 03.10.11 Mo 09.00 – 17.00<br />

In diesem Seminar erläutert Mag. Schönitzer, Wirtschaftsdirektor<br />

Villa Blanka, alle wichtigen Fachtermini und schafft somit<br />

Sicherheit bei der Entscheidungsfindung aus betriebswirtschaftlicher<br />

Sicht. Sie lernen die Vor- und Nachteile bestimmter<br />

Varianten kennen und treffen aus betriebswirtschaftlichen<br />

Überlegungen für Ihr Unternehmen die richtige Entscheidung.<br />

Inhalte: • Lieferantenvertrag: Rabattarten und die richtige<br />

Wahl, Bindungsdauer (Vorteile/Nachteile), passende Abnahmemenge,<br />

Serviceleistungen vom Lieferanten, Gegenleistungen<br />

vom Lieferanten, Ausstiegsszenarien aus bestehenden<br />

Verträgen • Pacht/Miete: Unterschiede, Vorteile Pacht/Miete<br />

aus unterschiedlicher Sicht, Pachtarten/Pachtverträge, Miete<br />

oder Pacht: Was ist für meinen Betriebe besser? • Franchising:<br />

Vor- und Nachteile, Aufbau eines Franchisevertrages, Rechte<br />

und Pflichten des Franchisegebers und -nehmers • Leasing:<br />

Unterschied Miete – Leasing, In welchen Bereichen des Unternehmens<br />

ist Leasing sinnvoll? Wann kaufe ich, wann lease ich?<br />

Rezeptionslehrgang –<br />

Eine wichtige Stufe auf Ihrer Karriereleiter<br />

Ingrid Renner. 100 Std, 1230 Euro<br />

IBK Nr 85275.011 02.11.11 – 22.11.11 Mo – Fr 09.00 – 17.00<br />

fallweise Sa<br />

Dieser 3-wöchige Intensivlehrgang bereitet Sie auf den organisatorischen<br />

Ablauf im Frontoffice-Bereich bestens vor und<br />

macht Sie mit sämtlichen Verwaltungsarbeiten an der Rezeption<br />

vertraut. Als Rezeptionist/in sind Sie eine im Empfangsbereich<br />

willkommene Fachkraft.<br />

Inhalte: • Verhaltens-, Telefon- und Korrespondenztraining<br />

• Beschwerdemanagement • EDV-Einsatz im Hotel, Internet<br />

und E-Mail in praxisnaher Anwendung • Organisation von<br />

Veranstaltungen • Marketing • Gastreferate • Kennenlernen<br />

der Praxis vor Ort durch Exkursionen<br />

Voraussetzungen: • Sehr gute Deutschkenntnisse • EDV-<br />

Grundkenntnisse • Mindestalter 19 Jahre<br />

„Der Gast von heute ist anspruchsvoll und<br />

gut informiert. Mehr denn je sind die Mitarbeiter/innen<br />

an der Rezeption gefordert,<br />

umso wichtiger ist professionelles Arbeiten,<br />

das nötige Branchen(insider)wissen.“<br />

Ingrid Renner, Lehrgangsleiterin<br />

Rezeptionslehrgang – Abschlussprüfung<br />

Ingrid Renner. 5 Std, 120 Euro<br />

IBK Nr 85277.011 23.11.11 Mi 09.00 – 14.00<br />

Im Rahmen einer schriftlichen Projektarbeit (größtenteils am<br />

Computer, Dauer ca. 4 Stunden) müssen Sie konkrete Aufgabenstellungen<br />

zu einem bestimmten Frontoffice-Bereich mit<br />

Hilfe von Originalunterlagen eines konkreten Betriebes einschließlich<br />

Internetrecherchen etc. lösen. Bei positiver Beurteilung<br />

erhalten Sie ein Zeugnis.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!