10.08.2012 Aufrufe

Kursbuch 2011 / 2012

Kursbuch 2011 / 2012

Kursbuch 2011 / 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Information und Consulting Branchen 261<br />

t<br />

Augenoptik<br />

Der Beruf des/der Augenoptikers/in zeichnet sich durch seine<br />

vielfältige Tätigkeit aus. Es ist nicht nur ein technischer Beruf, vor<br />

allem ist es ein Gesundheitsberuf. Am WIFI Innsbruck haben Sie<br />

die Möglichkeit, die Vorbereitung zur Lehrabschlussprüfung zu<br />

absolvieren. Der Unterricht ist in 4 Module (1 Modul pro Semester)<br />

aufgeteilt, die Ausbildungszeit dauert ca. 2 Jahre. Weiters<br />

werden Fachseminare für Augenoptiker angeboten, wie z. B. Lötkurse,<br />

Brillenanpassung, Typberatung. Für weitere Informationen<br />

stehen wir Ihnen gerne unter Tel. 05 90 90 5-7434 zur Verfügung.<br />

Vorbereitungskurs auf die Lehrabschlussprüfung<br />

Augenoptik im 2. Bildungsweg – Teil 1<br />

Frühjahr <strong>2012</strong><br />

Informationen erhalten Sie unter Tel. 05 90 90 5-7434.<br />

Vorbereitungskurs auf die Lehrabschlussprüfung<br />

Augenoptik im 2. Bildungsweg – Teil 2<br />

WIFI-Experten. 80 Std, 990 Euro<br />

IBK Nr 95132.021 05.09.11 – 16.09.11 Mo – Fr 08.00 – 19.00<br />

Zielgruppe: Absolventen/innen von Teil 1, die die Lehrabschlussprüfung<br />

als Augenoptiker/in im 2. Bildungsweg<br />

ablegen wollen<br />

Inhalte: Theoretische und praktische Vorbereitung auf die<br />

Lehrabschlussprüfung in den Fachbereichen • Anatomie<br />

• Pathologie und Physiologie der Augen • Brillenglasbestimmung<br />

• Physikalische und geometrische Optik • Werkstoffkunde<br />

• Praktische Arbeiten in der Werkstatt • Instrumentenkunde<br />

• Fachspezifisches Zeichnen • Mathematik<br />

Vorbereitungskurs auf die Lehrabschlussprüfung<br />

Augenoptik im 2. Bildungsweg – Teil 3<br />

▲<br />

Frühjahr <strong>2012</strong><br />

Informationen erhalten Sie unter Tel. 05 90 90 5-7434.<br />

Information und Consulting<br />

Produktmanager Ing. Wolfgang Lamprecht<br />

Beratung Ulrike Fritz<br />

t: 05 90 90 5-7266 e: ulrike.fritz@wktirol.at<br />

Grundkurs für Mitarbeiter<br />

in der Immobilienbranche<br />

Mag. Dr. Raimund Neuwirther. 23 Std, 270 Euro<br />

IBK Nr 77664.011 13.10.11 – 15.10.11 Do Fr 09.00 – 18.00<br />

Sa 09.00 – 16.00<br />

Im Rahmen des Grundkurses für Mitarbeiter in der Immobilienbranche<br />

werden mit den Teilnehmern/innen folgende<br />

Inhalte erarbeitet: • Provisionsanspruch des Maklers<br />

• Immobilienmaklerverordnung • Konsumentenschutz<br />

• Unlauterer Wettbewerb • Zulassungsvoraussetzungen<br />

• Musterformulare • Mietrecht (MRG) • Wohnungseigentum<br />

(WEG) • Grundverkehrsrecht • Steuerrecht: Grunderwerbsteuer,<br />

Gebühren, Umsatzsteuer, Spekulationssteuer,<br />

Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung • Grundbuch<br />

• Allgemeine Begriffe des ABGB (speziell für Makler)<br />

Das Seminar ist für Personen geeignet, die sich Grundlagen<br />

für die tägliche Arbeit in der Immobilienbranche aneignen<br />

möchten. Dieser Kurs gilt nicht als Vorbereitung für die Befähigung<br />

zum Immobilienmakler.<br />

t<br />

Ausbildung und Zertifizierung zum Immobilienmakler<br />

assistenten/ -verwalterassistenten<br />

Kompetentes und qualifiziertes Personal ist für jede Branche unerlässlich.<br />

Die Herausforderungen im Wirtschaftsleben wachsen<br />

stetig und nur mit fundierten Ausbildungen kann man diesen Herausforderungen<br />

gut gerüstet begegnen.<br />

Die ON-Regeln definieren einheitliche Standards für die notwendigen<br />

Kenntnisse und Fertigkeiten, die im jeweiligen Tätigkeitsfeld<br />

erforderlich sind. Die ON-Regeln verfolgen die Zielsetzung,<br />

die Professionalisierung der Immobilienbranche voranzutreiben.<br />

Das WIFI Tirol bietet Ausbildungen gemäß den Vorgaben<br />

des ON-Regulatives. Diese Ausbildungen vermitteln nicht nur<br />

umfangreiches Wissen, sondern ermöglichen den Zugang zu Personenzertifikaten.<br />

Nach Abschluss der Ausbildung steht den Teilnehmern/innen<br />

der Weg zur Zertifizierungsprüfung offen. Nach<br />

erfolgreichem Abschluss erhalten Sie das jeweilige Zertifikat. Das<br />

Personenzertifikat bescheinigt die fachliche Kompetenz gemäß<br />

den Normvorgaben. Das Zertifikat besitzt eine beschränkte Gültigkeit<br />

und ist in regelmäßigen Abständen durch Praxis- und Weiterbildungsnachweise<br />

zu erneuern. Ein gültiges Zertifikat ist ein<br />

Nachweis für Kompetenz am neuesten Stand.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!