10.08.2012 Aufrufe

Kursbuch 2011 / 2012

Kursbuch 2011 / 2012

Kursbuch 2011 / 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Fertigungstechnik Metall und CNC Technik 197<br />

Inhalte CNC Drehen und Fräsen: • Einstieg in das Programmieren,<br />

Aufbau von Basiswissen, um Programme lesen zu<br />

können • Aufrüsten der Maschine, Werkzeugaufspannen,<br />

Werkzeugvermessung, Nullpunkte, Festlegung • Abspanen<br />

der selbstständig programmierten Übungsteile bzw. nach<br />

Vorgabe bereitgestellter Fertigungsaufträge aus verschiedenen<br />

Materialien (Vergütungsstahl, CrNi-Stahl, Aluminium ...)<br />

• Vornahme von Programm- und Werkzeugkorrekturen<br />

• Unfallverhütung<br />

Nach Abschluss der Ausbildung erfolgt eine schriftliche und<br />

praktische Prüfung.<br />

CNC 2 – Fräsen CNC-Fachmann<br />

WIFI-Experten. 80 Std, 1293 Euro<br />

IBK Nr 56133.011 12.09.11 – 04.11.11 Mo 17.30 – 22.00<br />

Fr 13.00 – 17.00<br />

IBK Nr 56133.021 16.01.12 – 02.03.12 Mo 17.30 – 22.00<br />

Fr 13.00 – 17.00<br />

Voraussetzungen: Besuch des Kurses CNC 2 – Grundlagen<br />

Inhalte: • Software: Heidenhain iTNC 530 • Programmierung<br />

von Konturen für Ein- und Zweiseitenbearbeitungen<br />

• Programmierung im rechtwinkeligen Koordinatensystem<br />

• Polarkoordinatenprogrammierung • Unterprogrammtechnik<br />

(Parameterverwendung) • Anwendung von Fräszyklen<br />

(Rechtecktasche, Kreistasche, Nuten, Kreisnuten, Zapfen<br />

etc.), Bohrzyklen (Zentrieren, Bohren, Reiben, Bohr-Fräsen,<br />

Gewindeschneiden, Bohrgewindefräsen etc.), Ausdrehzyklen<br />

• Planfräs-, Regelflächen- und Abzeilzyklus • Punktmuster<br />

• Anfahr- und Abfahrbewegungen • Eintauchvarianten,<br />

Vorschubvarianten, Look Ahead-Funktion, Spindelorientierung,<br />

Verweilzeit, Koordinatenumrechnung: Nullpunktverschiebungen,<br />

Spiegeln, Rotieren, Maßfaktor, Maßfaktor<br />

achsspezifisch • SL-Zyklen (Vorbohren, Räumen von Formkonturen<br />

mit und ohne Inseln, Schlichten in der Tiefe und<br />

Seite), Zylindermantel-Nut • DXF-Import von CAD-Daten<br />

in die Steuerung und Verarbeitung der Daten über den<br />

Programmierplatz • Aufrüsten der Maschine, Nullpunktevermessung<br />

• Werkzeugbestückung (Spannen und<br />

Schrumpfen) und Werkzeugvermessung über ein Werkzeugvoreinstellgerät,<br />

nach Wunsch Vermessung der Werkzeuge<br />

über ein Lasersystem direkt an der Maschine • Vorbereitung<br />

der Werkstückspannung über Prägebacken • Zerspanung<br />

der Übungsteile aus Aluminium und Vergütungsstahl<br />

mit Standardwerkzeugen und HPC-Werkzeugen: Technologieänderung<br />

an der Maschine • Grundlagen der 5-Achs-<br />

Bearbeitung: Schwenkkonstruktionen, Koordinatensysteme,<br />

Bearbeitungsebene • Schwenkbearbeitung mittels Plane-<br />

Funktion und Schwenkzyklus • Abarbeiten des Programms<br />

an der 5-Achsen-Maschine<br />

Die Ausbildung schließt mit der Zwischenprüfung zum CNC-<br />

Fachmann ab.<br />

Maschinenbeschreibung: Type: Fehlmann Picomax60, Wegmesssystem:<br />

direkt, Spindeldrehzahl: 20000 rpm, Werkzeugvermessung:<br />

Blum-Laser direkt an der Maschine,<br />

Zusatzachsen: 4–5 Achse, Messtaster: Infrarot-Messtaster,<br />

Innenkühlung: 40 bar, Minimalmengenschmierung: vorhanden,<br />

Kaltluftdüse: vorhanden, Luftkühlung: vorhanden,<br />

Zusätzliche Ausstattung: Voreinstellgerät, Schrumpfgerät,<br />

Prägestation, Dreibackenfutter, Zangenspannung<br />

CNC 2 – Drehen CNC-Fachmann<br />

WIFI-Experten. 75 Std, 1212 Euro<br />

IBK Nr 56125.011 07.11.11 – 23.12.11 Mo 17.30 – 22.00<br />

Fr 13.00 – 17.00<br />

Voraussetzungen: Besuch des Kurses CNC 2 – Grundlagen<br />

Inhalte: • Software: Siemens 840D-Turn (DIN/ISO)<br />

• Außen- und Innenbearbeitung, Längsdrehen, Plandrehen,<br />

Abstechen • Konturzugprogrammierung • Bohr-<br />

und Gewindezyklen, Abspanzyklus (Variantenmöglichkeiten),<br />

Gewindeschneidzyklus (Ein-Auslaufwegberechnung,<br />

Zustellgrößen), Einstechzyklus (Radial und Axial), Stechdrehen<br />

(Wipereffekt) • Herstellung von Passungen im Bereich<br />

IT7 • Programmierung von angetriebenen Werkzeugen:<br />

Stirn- und Mantelbearbeitung, C-Achse • Unterprogrammtechnik:<br />

Wiederholung und Sprünge • Frames: Spiegeln,<br />

Rotieren und Verschieben bei der Stirn- und Mantelbearbeitung<br />

• Bearbeitungen mit Stangegreifer und Rollkörnern<br />

• Nach Wunsch Programmerstellung für die Bearbeitung<br />

mit einem Stirnmitnehmer • Werkzeugrüsten, Spannfutterrüsten,<br />

Einstellung Spanndruck, Werkzeugvermessung am<br />

Werkzeugvoreinstellgerät, Rüsten der Maschine, Nullpunkte<br />

setzen • Abspanen der Übungsteile in verschiedenen<br />

Materialien: Automatenstahl, Vergütungsstahl, CrNi-Stahl,<br />

Messing, Aluminium • Vornahme von Werkzeug- bzw.<br />

Verschleißwertenkorrekturen<br />

Die Ausbildung schließt mit der Zwischenprüfung zum CNC-<br />

Fachmann ab.<br />

Maschinenbeschreibung: Type: EMCO 345, Wegmesssystem:<br />

indirekt, Spindeldrehzahl: 5000 rpm, Werkzeugvermessung:<br />

über Voreinstellgerät, Zusatzachsen: C-Achse, Innenkühlung:<br />

3bar, Spannfutter: Dreibackenfutter mit Hart-, Weich-<br />

und Greiferbacken, Zangenspannung, Stirnmitnehmer<br />

CNC 2 – Vertiefung der Grundlagen CNC-Technik<br />

Frühjahr <strong>2012</strong><br />

Informationen erhalten Sie unter Tel. 05 90 90 5-7263.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!