10.08.2012 Aufrufe

Kursbuch 2011 / 2012

Kursbuch 2011 / 2012

Kursbuch 2011 / 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

60 Persönlichkeit Coach, NLP, Lebens- und Sozialberatung<br />

Ausbildung am WIFI Tirol<br />

Die Ausbildung zum zertifizierten Lebens- und Sozialberater am<br />

WIFI Tirol ist modular ausgerichtet. Aufbauend auf den WIFI-Ausbildungen<br />

Systemischer Coach bzw. NLP-Master bildet der Aufbaulehrgang<br />

zum zertifizierten Lebens- und Sozialberater den<br />

Abschluss einer hochwertigen Lehrgangsreihe. Mit erfolgreichem<br />

Abschluss des Aufbaulehrganges und entsprechendem Praxisnachweis<br />

kann man das Gewerbe der Lebens- und Sozialberatung<br />

beantragen.<br />

Informationen<br />

Weitere Informationen zur Ausbildung und zum Berufsbild erhalten<br />

Sie bei Frau Marion Bilek unter Tel. 05 90 90 5-7255 sowie<br />

unter www.lebensberater.at.<br />

▲<br />

t<br />

Lehrgang Aufstellungsarbeit<br />

In der Aufstellungsarbeit wird an der Dynamik von komplexen<br />

Systemen (Unternehmen, Teams, Familien u. v. m.) gearbeitet. Ein<br />

hoher Anteil an Coaching- und/oder Beratungsthemen spielt sich<br />

in solch komplexen Zusammenhängen ab und ist daher auf der<br />

Systemebene besonders gut zu bearbeiten und zu lösen. Dabei<br />

wird der Fokus vor allem auf Verbindungen, Beziehungen sowie<br />

bewusste und unbewusste Wechselwirkungen gelegt. Sie entwickeln<br />

die Achtsamkeit, diese Dynamiken zu erkennen, zu ordnen<br />

und anschließend als Ressource für Ihre Arbeit mit den Klienten/<br />

innen zu nutzen. Nachhaltige und Sinn stiftende Lösungen für die<br />

Klienten sind das Ergebnis Ihrer Arbeit. Klare Strukturen und nachvollziehbare<br />

Handlungsschritte aufzuzeigen und deren Auswirkungen<br />

transparent zu machen, ist zentrales Anliegen dieser Ausbildung.<br />

Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrganges können<br />

Sie die Aufstellungsarbeit als ziel- und lösungsorientiertes Werkzeug<br />

nutzen. Sie lernen die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten<br />

von Aufstellungen kennen, ebenso wie den respektvollen<br />

Umgang mit Klienten und deren Anliegen. Sie erweitern Ihr<br />

Wissen über Systemdynamiken und lernen komplexe Zusammenhänge<br />

mittels Systemprinzipien zu durchschauen. In diesem<br />

Lehrgang mit gesamt 19 Modultagen, 3 Praxistagen sowie begleitenden<br />

Peergroups lernen Sie ein zusätzliches Werkzeug für<br />

Ihr Berufsfeld kennen und anwenden, um systemisch bedingte<br />

Themen auf fundierter Basis zu bearbeiten.<br />

Informationen<br />

Nähere Informationen über die Ausbildung und Termine erhalten<br />

Sie bei Frau Marion Bilek unter Tel. 05 90 90 5-7255.<br />

„Mit ASOS © SystemAufstellungen arbeiten Sie<br />

auf der horizontalen und vertikalen Ebene von<br />

Systemen, was zu einer sinnorientierten Lösung<br />

für den Einzelnen und das System führt.“<br />

Eva Spadinger, ÖfS-zertifizierte Aufstellungsleiterin<br />

und Lehrgangsleiterin<br />

eShop www.wifi.at/tirol<br />

Basiselemente aus der Aufstellungsarbeit als<br />

ergänzende Tools für Coach, Trainer, Berater,<br />

Mediator, Lebens- und Sozialberater<br />

Einführung in die Aufstellungsarbeit<br />

Eva Spadinger. 24 Std, 405 Euro<br />

IBK Nr 84135.011 27.10.11 – 29.10.11 Do – Sa 09.00 – 17.00<br />

▲<br />

Basiselemente aus der Aufstellungsarbeit allgemein und<br />

nach ASOS © (Aufstellen von Strukturen offener Systeme nach<br />

dem Open System Modell © von DI Kambiz Poostchi), als<br />

ergänzende Tools für Coaches, Trainer, Berater, Mediatoren,<br />

Lebens- und Sozialberater. Die Teilnehmer/innen werden<br />

in Theorie und Praxis der Aufstellungsarbeit eingeführt. Das<br />

Aufstellen der Ist-Situation Ihres Klienten ermöglicht Ihnen<br />

darin zu „lesen“ und Lösungen zu erarbeiten. Ebenso erhalten<br />

Sie durch das Aufstellen verschiedener Themen, wie z.<br />

B. Konflikte, übersehene, verborgene und ungeklärte Beziehungen,<br />

Ziele, Symptome, Einblicke in Dynamiken, die in<br />

Systemen förderlich, aber auch blockierend wirken. Sie<br />

lernen diese Dynamiken kennen und nach den Leitprinzipien<br />

Ordnung – Achtsamkeit – Zugehörigkeit in der Aufstellung<br />

zu bearbeiten.<br />

Methoden: • Theorie und Praxis von ASOS © Aufstellungen<br />

basieren auf dem OSI © Modell • Techniken zum Auflösen<br />

von Systemblockaden • Praxistransfer der erlernten Tools<br />

durch Supervisionsfälle<br />

Inhalte: • Lösungsfokussiertes Vorgespräch mit Blick auf die<br />

Systemverletzungen • Organigramm und Genogramm zur<br />

Hypothesenbildung • Aufstellen, Lesen, Bearbeiten von Fallbeispielen<br />

• Techniken zum Lösen von Systemdynamiken<br />

wie Lösen von Musterübertragungen • Bearbeitung von Verwechslungen<br />

• Klärung von Systemgrenzen • Unterstützung<br />

von Gesprächen mit Symbolen und Gestiken, im Einzelsetting<br />

und in der Aufstellung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!