10.08.2012 Aufrufe

Kursbuch 2011 / 2012

Kursbuch 2011 / 2012

Kursbuch 2011 / 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

240 Branchen Gewerbe und Handwerk eShop www.wifi.at/tirol<br />

Befähigungsnachweis: Der Kurs schließt mit einem Test ab.<br />

Eine schriftliche Prüfung findet rund zwei/drei Wochen nach<br />

Kursende statt. Als Befähigungsnachweis wird ein Zeugnis<br />

ausgestellt. Die erfolgreiche Absolvierung der Prüfung ist für<br />

den Besuch des Folgekurses Betontechnologie 2 (BT2) erforderlich.<br />

Zur Prüfungsvorbereitung wird eine Abendveranstaltung<br />

unmittelbar vor dem Prüfungstag angeboten.<br />

Betontechnologie 2<br />

WIFI-Experten. 18 Std, 381 Euro<br />

IBK Nr 46202.011 19.01.12 – 20.01.12 Do Fr 08.00 – 17.00<br />

Zielgruppe: Der Kurs bietet die Voraussetzung für den Nachweis<br />

über einen angemessenen Kenntnisstand der Normen<br />

und ihrer Anwendungen: entsprechende Kenntnis in Betontechnik<br />

und Betonherstellung für die Leitung der Produktions-<br />

und Übereinstimmungslenkung von Betonherstellern,<br />

für die Produktionskontrolle von Beton, für die Kundenbetreuer,<br />

Betontechniker oder Laboranten in einem Transportbetonwerk.<br />

Grundlage für den Kurs ist das Zeugnis über<br />

Betontechnologie 1 oder eine fachliche Vorbildung wie Baumeister,<br />

Ing., Dipl.-Ing. FH, Dipl.-Ing.<br />

Inhalte: Dieser zweitägige Lehrgang baut auf dem im Kurs<br />

Betontechnologie 1 erworbenen Wissen auf. Kursziel ist die<br />

Beherrschung betontechnologischer Zusammenhänge. In<br />

Kombination mit entsprechender Praxiserfahrung sollen die<br />

Teilnehmer/innen Betone entwerfen, anfallende Berechnungen<br />

und Fragen eigenverantwortlich lösen, Mängel erkennen<br />

und Fehler vermeiden können. Die positiv absolvierte<br />

Prüfung Betontechnologie 2 dient als Nachweis für ausreichende<br />

Kenntnisse gemäß Önorm B 4710-1 für Führungskräfte<br />

und Fachpersonal, welche mit der Betonherstellung und der<br />

Produktionskontrolle sowie mit der Produktions- und Übereinstimmungslenkung<br />

nach „Beton E“ betraut sind.<br />

Befähigungsnachweis: Eine schriftliche und mündliche<br />

Prüfung findet rund zwei/drei Wochen nach Kursende statt.<br />

Bei entsprechendem Erfolg erhalten die Kursteilnehmer ein<br />

Zeugnis. Zur Prüfungsvorbereitung wird eine Abendveranstaltung<br />

unmittelbar vor dem Prüfungstag angeboten.<br />

Betontechnologie 3 – Refreshing<br />

WIFI-Experten. 8 Std, 232 Euro<br />

IBK Nr 46203.011 21.01.12 Sa 08.00 – 16.30<br />

Zielgruppe: Werksleiter, Fachkräfte und das für die Betonherstellung<br />

und -prüfung maßgebliche Fachpersonal bzw.<br />

deren Stellvertreter sind nach den einschlägigen Normregeln<br />

(Önorm B 4710-1 [Planung des Betons, Betonherstellung],<br />

Önorm B 4705 [Fertigteile aus Beton]) verpflichtet, in<br />

Zeitabständen von maximal drei Jahren an einem Fortbildungsseminar<br />

über Betontechnologie teilzunehmen.<br />

Voraussetzungen: Ist das Zeugnis Betontechnologie 2 oder<br />

eine einschlägige fachliche Ausbildung (Studium, HTBLA)<br />

Inhalte: Dieses Seminar dient der Verlängerung des Nachweises<br />

für ausreichende Kenntnisse und der Auffrischung<br />

und Wiederholung betontechnologischer Kenntnisse über<br />

die Herstellung, Verarbeitung und Prüfung von Beton, aber<br />

auch der Weiterbildung auf der Basis des aktuellen Normenstandes<br />

in Österreich und der EU.<br />

Betontechnologie 4 – Baumeister/Bauleiter<br />

Frühjahr <strong>2012</strong><br />

Informationen erhalten Sie unter Tel. 05 90 90 5-7263.<br />

Meisterkurs Teilgewerbe Erdbau<br />

WIFI-Experten. 120 Std, 1522 Euro<br />

IBK Nr 96811.011 09.01.12 – 21.03.12 Mo Mi Fr 18.30 – 22.00<br />

Zielgruppe: Erdbeweger und solche, die sich mit Erdbau<br />

beschäftigen<br />

Inhalte: • Erd- und Grundbaukunde • Straßenbau • Wasserbau<br />

• Vermessungskunde • Grundlagen für Abbrucharbeiten<br />

• Maschinenkunde • Kalkulation und Abrechnung<br />

• Arbeitssicherheit<br />

Der Besuch des Kurses dient als Nachweis zum Erhalt der<br />

Befähigung „Teilgewerbe Erdbau“.<br />

Meisterkurs Spengler<br />

Markus Bonora. 330 Std, 3189 Euro<br />

IBK Nr 96401.011 23.01.12 – 09.03.12 Mo – Fr 08.00 – 17.30<br />

Unsere Meisterkurse richten sich an Personen mit mehrjähriger<br />

beruflicher Erfahrung als Facharbeiter, die sich der Verantwortung<br />

(fachliche, kalkulatorische und soziale Kompetenz)<br />

im Berufsleben als zukünftiger Meister bewusst sind bzw. ein<br />

Unternehmen als Meisterbetrieb führen möchten. Wir bereiten<br />

die Teilnehmer/innen nicht nur auf die fachlichen Prüfungsmodule<br />

der Meisterprüfung vor, sondern ergänzen die<br />

Fächer mit speziellen Themen für die Berufspraxis. Im Kursbeitrag<br />

sind Kursunterlagen (Skripten bzw. Fachbücher) für<br />

den Werkstättenunterricht inkludiert. Weiters wird für die<br />

Teilnehmer eine Community (Internetplattform) eingerichtet,<br />

über die sie mit ihren Kollegen und Trainern kommunizieren<br />

sowie Lerngruppen bilden können. Der vorgetragene Kursinhalt<br />

baut auf dem fachlichen Niveau der Lehrabschlussprüfung<br />

auf. Eine erfolgreich abgelegte Lehrabschlussprüfung im<br />

entsprechenden Bereich sowie mehrjährige berufliche Erfahrung<br />

sind somit die beste Voraussetzung.<br />

Inhalte: • Fachzeichnen • Fachrechnen • Praktische Arbeiten<br />

• Grundlagen der Önormen • Fachspezifische Kalkulation

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!