10.08.2012 Aufrufe

Kursbuch 2011 / 2012

Kursbuch 2011 / 2012

Kursbuch 2011 / 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

166 Informationstechnologie Fachausbildungen eShop www.wifi.at/tirol<br />

Techniken nur schwer herzustellen sind – ob für Intros auf<br />

Webseiten oder als selbstständige Internetpräsentationen.<br />

Inhalte: • Animationen und Effekte • Vektor- und Pixelobjekte<br />

• Entwürfe dynamisch skalieren für alle Bildschirmauflösungen<br />

Voraussetzungen: PC-Anwendungskenntnisse<br />

Grenzenlose Gestaltungsmöglichkeiten für Profis<br />

Adobe Flash – Fortgeschritten<br />

WIFI-Experten. 16 Std, 230 Euro<br />

IBK Nr 42583.011 21.11.11 – 23.11.11 Mo Mi 09.00 – 17.00<br />

Haben Sie sich beim Anblick von Animationen auf anderen<br />

Websites schon einmal gefragt, wie das bloß gemacht<br />

worden ist? Dann sind Sie bereits auf die Grenzen der Basics<br />

von Macromedia Flash gestoßen, welche Sie mit diesem<br />

Lehrgang auflösen werden! Mit Action Script lernen Sie<br />

außergewöhnliche Effekte zu erzeugen, die technisch alle<br />

Raffinessen aufweisen. Geben Sie sich nicht mit weniger<br />

zufrieden!<br />

Inhalte: • Verwaltung und Organisation der Projekte<br />

• Benutzung der Werkzeuge • Intensive Arbeit mit Action<br />

Script • Analysieren bestehender Animationen zur Erkennung<br />

der Konzepte hinter den Effekten<br />

Voraussetzungen: PC-Anwendungskenntnisse und Macromedia<br />

Flash-Grundlagenkenntnisse<br />

Fachausbildungen<br />

Produktmanager Ing. Walter Cernin<br />

Beratung Angelika Margreiter<br />

t: 05 90 90 5-7256 e: angelika.margreiter@wktirol.at<br />

t<br />

Universitätslehrgang mit Masterabschluss<br />

Management in Information<br />

and Business Technologies<br />

Zielsetzung<br />

Die Führungskräfte im IT-Bereich müssen heute die „klassischen“<br />

Fach- und Methodenkompetenzen, Sozial- und Selbstkompetenzen<br />

auf organisatorischer bzw. betriebswirtschaftlicher Seite ausweisen.<br />

Zudem müssen sie über ein tiefgehendes Fachwissen<br />

hinsichtlich der zukunftsfähigen IT-Systeme (und IT-Organisationsstrukturen)<br />

und deren Anwendung als unterstützenden Business<br />

Technologies in den betriebswirtschaftlichen Bereichen des<br />

Unternehmens verfügen. Der Universitätslehrgang vermittelt die<br />

notwendigen wissenschaftlich-theoretischen und praktischen<br />

Kenntnisse und entwickelt die Fähigkeiten für Mitarbeiter/innen<br />

mit Führungsaufgaben in der Informations- und Businesstechnologie.<br />

Die Kombination von Management, Informationstechnologie<br />

(Business Technologies) und Führungskompetenz führt zu<br />

einem einzigartigen Marktwert der Absolventen/innen.<br />

Zielgruppe<br />

Der Lehrgang richtet sich an Personen, die Interesse an einer<br />

wissenschaftlichen und praktischen Ausbildung haben. Das Ziel<br />

ist die kompetente Leitung, Entwicklung oder Erreichung einer<br />

höherwertigen Führungsposition auf dem Gebiet der IT-Systeme<br />

und IT-Organisationsstrukturen (CIOs, IT-Bereichsleiter, IT-<br />

Projektleiter, Informationsmanager und Geschäftsführer von ITnahen<br />

Unternehmen).<br />

Voraussetzungen für die Zulassung<br />

• Studienabschluss bzw. ein postsekundärer Bildungsabschluss<br />

und mindestens 2 Jahre facheinschlägige Berufserfahrung oder<br />

• Universitätsreife (Matura, Berufsreife- oder Studienberechtigungsprüfung)<br />

und mindestens 3 Jahre facheinschlägige Berufserfahrung<br />

oder eine abgeschlossene Berufsausbildung bzw. berufsbildende<br />

mittlere Schule und mindestens 5 Jahre facheinschlägige<br />

Berufserfahrung • Auf fachlicher Ebene ist es möglich, mit kaufmännischer<br />

Vorbildung und rein grundlegendem IT-Wissen den Lehrgang<br />

zu besuchen, da die IT-Bereiche weniger von der operativen<br />

als von der IT-strategischen Perspektive bearbeitet werden.<br />

Inhalte<br />

• Grundlagen des Managements und der Business Technologies<br />

• Strategisches Management im IT-Bereich • Operative Steuerung<br />

im IT-Bereich • Business Technologies: Systeme, Anwendung,<br />

rechtliche Themen, Zertifizierungen und Prozessmodelle • Projektmanagement<br />

• Veränderungsmanagement im IT-Bereich<br />

• Leadership (Excellence in Leadership) • Sozial-/Selbstkompetenz<br />

und Zeitmanagement<br />

Zeitorganisation<br />

Dauer: 4 Semester, Freitag und Samstag Wochenendblöcke,<br />

14-täglich. Dauer der Lehreinheit 45 Minuten<br />

Prüfungen und wissenschaftliche Arbeiten<br />

Jeder Themenblock wird durch eine schriftliche Prüfung abgeschlossen.<br />

Für den erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs ist die<br />

Verfassung einer wissenschaftlichen Arbeit in Form einer Masterthesis<br />

erforderlich, die vom Verfasser vor der Prüfungskommission<br />

inhaltlich zu verteidigen ist. Am Ende des Lehrgangs findet<br />

eine mündliche kommissionelle Abschlussprüfung statt.<br />

Abschluss<br />

Master of Advanced Studies MAS (Management in Information<br />

and Business Technologies), ausgestellt nach erfolgreichem<br />

Abschluss des Lehrgangs durch die Universität Klagenfurt. Voraussichtlich<br />

werden den Absolventen 90 ECTS Anrechnungspunkte<br />

zugeteilt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!