10.08.2012 Aufrufe

Kursbuch 2011 / 2012

Kursbuch 2011 / 2012

Kursbuch 2011 / 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Recht Betriebswirtschaft 137<br />

Recht<br />

Produktmanagerin Mag. (FH) Claudia Fritz<br />

Beratung Karin Klocker<br />

t: 05 90 90 5-7261 e: karin.klocker@wktirol.at<br />

t<br />

Arbeits- und Sozialversicherungsrecht<br />

Sie suchen grundlegendes Wissen im Arbeits- und Sozialversicherungsrecht?<br />

Sie verfügen über Basiskenntnisse oder wollen sich<br />

auf den aktuellen Stand bringen? Mit unseren Spezialveranstaltungen<br />

zum Arbeits- und Sozialversicherungsrecht sind Sie bestens<br />

beraten. Denn in einem Rechtsgebiet, das so schnellen Veränderungen<br />

unterworfen ist, ist laufende Aktualisierung des eigenen<br />

Wissens unbedingt nötig. Gerade im Arbeitsrecht kann durch<br />

fehlendes Wissen oder Unsicherheit über noch oder eben nicht<br />

mehr geltendes Recht großer finanzieller Schaden für alle Beteiligten<br />

entstehen. Mit top-aktuellen Informationen können Sie hier<br />

leicht vorbeugen.<br />

Aktuelles aus dem Arbeits- und Sozialrecht<br />

WIFI-Experten. 3 Std, 85 Euro<br />

IBK Nr 31314.011 07.12.11 Mi 18.00 – 21.00<br />

KB Nr 31314.401 12.01.12 Do 18.00 – 20.30<br />

KU Nr 31314.501 20.10.11 Do 18.00 – 21.00<br />

LA Nr 31314.601 18.01.12 Mi 18.00 – 21.00<br />

SZ Nr 31314.801 02.12.11 Fr 14.00 – 17.00<br />

LZ Nr 31314.901 01.12.11 Do 18.00 – 21.00<br />

Unternehmer/innen, Geschäftsführer/innen, Filialleiter/<br />

innen, Personalleiter/innen sowie alle Interessierten werden<br />

über die Änderungen im Arbeits- und Sozialrecht informiert.<br />

Neben der Beantwortung und Diskussion aktueller Fragen<br />

und Probleme wird auch auf die neueste Judikatur Bezug<br />

genommen.<br />

Hinweis: Anerkannte Weiterbildungsmaßnahme lt. BibuG<br />

§ 68 (3)<br />

Arbeitsrecht kompakt<br />

für eine erfolgreiche Personalarbeit<br />

Dr. Ursula Gidl. 16 Std, 305 Euro<br />

IBK Nr 31368.011 20.09.11 – 21.09.11 Di Mi 09.00 – 17.00<br />

Arbeitsrecht stellt für viele ein undurchsichtiges, komplexes<br />

und daher gemiedenes Rechtsgebiet dar. Oftmals zu<br />

Unrecht! Informieren Sie sich über die Grundzüge des<br />

Arbeitsrechts und über die Gestaltungsmöglichkeiten und<br />

profitieren Sie von diesem Wissen in Ihrer täglichen Praxis.<br />

Inhalte: • Angestelltengesetz • Kollektivvertragswesen<br />

• Berufsausbildungsgesetz • Urlaubsgesetz • EFZG • Dienstnehmerhaftpflichtgesetz<br />

• Ausländerbeschäftigung • Arbeitnehmerschutz<br />

und Arbeitsinspektion • Arbeitszeitrecht<br />

inkl. flexible Arbeitszeiten • Arbeits- und Sozialgerichtsbarkeit<br />

• Beschränkung in der Auflösung von Dienstverhältnissen:<br />

Mutterschutzgesetz, Arbeitsplatzsicherungsgesetz,<br />

Behinderteneinstellungsgesetz • Arbeitsverfassungsgesetz:<br />

Rechtsstellung und Wahl der Betriebsräte, Mitbestimmung<br />

im Betrieb, Betriebsvereinbarung, allgemeiner und besonderer<br />

Kündigungsschutz • Arbeitsvertragsrechtsanpassungsgesetz<br />

• Neueste Judikatur • Mit dem Dienstverhältnis unmittelbar<br />

in Zusammenhang stehender Schriftverkehr, z. B.<br />

Dienstvertrag, Dienstzettel, Klagen, Zeugnis<br />

Hinweis: Anerkannte Weiterbildungsmaßnahme lt. BibuG<br />

§ 68 (3)<br />

Häufige arbeitsrechtliche Fehler,<br />

die viel Geld kosten<br />

Mag. Bernhard Achatz. 4 Std, 85 Euro<br />

IBK Nr 31937.011 20.09.11 Di 18.00 – 22.00<br />

Vorsorge ist besser als Ärger und Strafen zahlen. Bei der Aufnahme<br />

von Arbeitnehmern/innen, langem Krankenstand,<br />

Kündigung und Abfertigung, Urlaubsbestimmungen sowie<br />

Arbeitszeit werden häufig Fehler gemacht. Dieses Seminar<br />

behandelt die wichtigsten Stolpersteine in der täglichen<br />

Umsetzung von arbeitsrechtlichen Bestimmungen.<br />

Inhalte: • Richtiges Vorgehen bei der Aufnahme von Dienstnehmern<br />

• Finanzielle Folgen einer unrichtigen Auflösung<br />

des Dienstverhältnisses • Wer bestimmt den Urlaub?<br />

• Krankenstand der Arbeitnehmer • Wie verhält sich der<br />

Unternehmer richtig? • Aufzeichnungspflichten<br />

Hinweis: Anerkannte Weiterbildungsmaßnahme lt. BibuG<br />

§ 68 (3)<br />

Mutterschutz, Karenz und Elternteilzeit<br />

im Arbeitsverhältnis<br />

Mag. Kathrin Mayr. 3 Std, 85 Euro<br />

IBK Nr 31316.011 10.10.11 Mo 18.00 – 21.00<br />

Das Seminar informiert Arbeitgeber/innen, Geschäftsführer/innen,<br />

Abteilungsleiter/innen, Personalverantwortliche<br />

sowie Steuerberater/innen und Wirtschaftstreuhänder/<br />

innen über die Bestimmungen des Mutterschutzgesetzes.<br />

Inhalte: • Besondere Arbeitgeberpflichten gegenüber<br />

schwangeren Mitarbeiterinnen • Beschäftigungsverbote<br />

• Vorzeitiger Mutterschutz • Kündigungs- und Entlassungsschutz<br />

• Karenz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!