10.08.2012 Aufrufe

Kursbuch 2011 / 2012

Kursbuch 2011 / 2012

Kursbuch 2011 / 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

218 Technik Elektro und Automatisierung eShop www.wifi.at/tirol<br />

t<br />

Zertifizierte Ausbildung nach ISO 17024<br />

Process und Senior Process Manager<br />

Process und Senior Process Manager<br />

Zertifi zierung Senior Process Manager<br />

Modul 3 – Prozessmanagement Life-Cycle und Normen<br />

Modul 2 – Veränderungen im Unternehmen<br />

Zertifi zierung Process Manager<br />

Modul 1 – Grundlagen und Methoden<br />

Informationsabend<br />

Die Anforderung bei der prozessorientierten Gestaltung der<br />

Unternehmensorganisation liegt im übergreifenden Verständnis<br />

und der wertschöpfenden Optimierung von Unternehmensprozessen.<br />

Dabei stehen die Ablauforganisation, also das Durchführen<br />

von Aufgaben, aber auch zeitliche und räumliche Aspekte im<br />

Mittelpunkt. Wer konsequent prozessorientiert denkt und arbeitet,<br />

löst sich von starren Funktionsbereichen im Unternehmen und<br />

vernetzt so alle, die an der Wertschöpfungskette beteiligt sind.<br />

Zielgruppe<br />

Diese Lehrgänge und Seminare richten sich an Unternehmer/<br />

innen und Führungskräfte sowie Mitarbeiter/innen von Klein-,<br />

Mittel- und Großbetrieben, von Non-Profit-Organisationen<br />

und der öffentlichen Verwaltung, die an der Optimierung der<br />

Geschäftsprozesse mitarbeiten oder für diese verantwortlich sind.<br />

Zertifizierung<br />

Die Zertifizierung erfolgt durch die vom BMWFJ akkreditierte<br />

WIFI-Zertifizierungsstelle. Sie zertifiziert nach den Anforderungen<br />

der weltweit gültigen EN ISO/IEC 17024. Nach erfolgreichem<br />

Abschluss der im Zertifizierungsprozess vorgesehenen<br />

Prüfungen erhalten Sie ein WIFI-Personenzertifikat<br />

entweder als Process Manager (nach<br />

Modul 1) bzw. als Senior Process Manager (nach<br />

Modul 3) gemäß EN ISO/IEC 17024.<br />

Process Manager – Ausbildung und Zertifizierung<br />

▲<br />

Frühjahr <strong>2012</strong><br />

Informationen erhalten Sie unter Tel. 05 90 90 5-7266.<br />

Elektro und Automatisierung<br />

Produktmanager Ing. Walter Cernin<br />

Beratung Gabriele Hable<br />

t: 05 90 90 5-7271 e: gabriele.hable@wktirol.at<br />

Elektrotechnische Grundausbildung<br />

Ing. Robert Uebler. 68 Std, 1100 Euro<br />

IBK Nr 52341.011 26.08.11 – 23.09.11 Fr 14.30 – 22.00<br />

Sa 09.00 – 17.00<br />

Die Teilnehmer/innen erlernen grundlegende elektrotechnische<br />

Kenntnisse und Fertigkeiten und den Umgang mit<br />

elektrotechnischen Anlagen und Geräten.<br />

Inhalte: • Grundlagen der Elektrotechnik • Elektrische<br />

Maschinen und Geräte • Messtechnik • Technische Dokumentation<br />

• Installationstechnik und Vorschriften<br />

Ziel dieser Ausbildung ist die Unterstützung von Elektrotechnik-Fachleuten<br />

im operativen Einsatz.<br />

Intensivvorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung<br />

Elektroinstallationstechnik 2. Bildungsweg<br />

Ing. Robert Uebler. 220 Std, 3300 Euro<br />

IBK Nr 92114.011 13.09.11 – 10.05.12<br />

September – März Di Do 18.30 – 22.00<br />

April – Mai Do 18.30 – 22.00<br />

Personen, die den Lehrabschluss für Elektroinstallationstechnik<br />

am 2. Bildungsweg nachholen wollen, werden in den<br />

dafür notwendigen Fachgebieten vorbereitet. Die Anmeldung<br />

zum Kurs setzt keine Anmeldung zur Lehrabschlussprüfung<br />

voraus. Die Lehrabschlussprüfung findet im Anschluss<br />

an den Vorbereitungskurs statt.<br />

Voraussetzungen: Besuch des Kurses Elektrotechnische<br />

Grundausbildung oder entsprechende Kenntnisse sowie der<br />

Vorweis von mind. 21 Monaten Praxiszeit<br />

Voraussetzungen für die Lehrabschlussprüfung: Vollendetes<br />

18. Lebensjahr und einschlägige Berufspraxis. Auskünfte über<br />

die Antrittsvoraussetzungen zur Lehrabschlussprüfung am 2.<br />

Bildungsweg erteilt die Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer<br />

Tirol, Tel. 05 90 90 5-7306.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!