10.08.2012 Aufrufe

Kursbuch 2011 / 2012

Kursbuch 2011 / 2012

Kursbuch 2011 / 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

288 Branchen Tourismus eShop www.wifi.at/tirol<br />

Diplom-Käsesommelier<br />

Dipl. Käsesommelier Josef Pletzer. 112 Std, 1255 Euro<br />

IBK Nr 85646.011 09.01.12 – 28.02.12 Mo Di 09.00 – 17.00<br />

LA Nr 85646.601 07.11.11 – 24.11.11 Mo – Fr 09.00 – 17.00<br />

Köche/Köchinnen, Kellner/innen, Hotel- und Gastgewerbeassistenten/innen<br />

sowie Verkäufer/innen im Lebensmittelhandel<br />

mit abgeschlossener Lehre und 5 Jahren (4 Jahre<br />

bei Doppellehre) facheinschlägiger Praxis erhalten eine Ausbildung,<br />

die sie zu hochqualifizierten Fachberatern/innen<br />

beim Anbieten bzw. Verkauf von Käse in Hotellerie und<br />

Gastronomie sowie im Lebensmitteleinzelhandel macht.<br />

Zusätzlich lernen sie viele Möglichkeiten der Verwendung<br />

von Käse bei der Speisenzubereitung kennen.<br />

Inhalte: • Geschichte des Käses • Rohprodukte und deren<br />

Beschaffenheit • Herstellungsverfahren, Käsegruppen,<br />

Reifung, Lagerung, Einkauf, Aufgaben des Fachberaters<br />

• Österreichische Käse und regionale Spezialitäten • Französischer<br />

Käse • Schweizer Käse • Käse aus England und<br />

Holland • Käse der Welt • Präsentation, Schnitttechnik<br />

• Kalkulation • Gesetzliche Bestimmungen • Psychologische<br />

Verkaufsberatung • Geschmacksharmonie mit Weinen<br />

(Getränke) • Käseberatung • Garnituren und Zutaten • Der<br />

Käse in der Küche und im Service • Exkursionen<br />

Diplom-Käsesommelier – Mündliche Prüfung<br />

Dipl. Käsesommelier Josef Pletzer. 8 Std, 155 Euro<br />

LA Nr 85647.601 30.11.11 Mi 09.00 – 17.00<br />

Für die erfolgreich bestandene Prüfung (kommissionelle<br />

Prüfung) erhalten die Teilnehmer/innen ein Zeugnis sowie<br />

ein Diplom.<br />

Zulassungsvoraussetzungen: Siehe Ausbildung zum Diplom-<br />

Käsesommelier<br />

Diplom-Käsesommelier – Schriftliche Prüfung<br />

Dipl. Käsesommelier Josef Pletzer. 4 Std, 90 Euro<br />

LA Nr 85645.601 29.11.11 Di 09.00 – 13.00<br />

Zulassungsvoraussetzungen: Siehe Ausbildung zum Diplom-<br />

Käsesommelier<br />

Hier wird geraucht!<br />

1 x 1 der Zigarren<br />

Rainer Gunz. 4 Std, 75 Euro<br />

IBK Nr 85741.011 11.11.11 Fr 18.00 – 21.30<br />

Ein Seminar rund um das Zigarrenwissen. Die wichtigsten<br />

Ausdrücke und Zigarrentypen, Aufbau, Herkunft usw.<br />

t<br />

Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung<br />

Touristische Berufe<br />

Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung<br />

touristische Berufe<br />

Vorbereitungs- und Wiederholungskurse für<br />

LAP Koch, Restaurantfachmann, Hotel- und<br />

Gastgewerbeassistent<br />

Praxis<br />

Kaufmännische Grundausbildung<br />

Spezial-Kurs Spezial-Kurs Spezial-Kurs<br />

Praxis<br />

Kochkurs oder Servierkurs<br />

Das WIFI bietet Bildungsinteressierten ab dem 18. Lebensjahr<br />

eine äußerst praxisorientierte Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung<br />

im 2. Bildungsweg an.<br />

Restaurantfachmann – Vorbereitung auf die<br />

Lehrabschlussprüfung im 2. Bildungsweg<br />

Mate Kende. 136 Std, 1380 Euro<br />

IBK Nr 95108.011 20.10.11 – 11.11.11 Mo – Fr 08.30 – 17.00<br />

fallweise Sa 08.00 – 17.00<br />

Die Lehrabschlussprüfung ist für die meisten ein ganz<br />

besonderer Meilenstein in ihrer beruflichen Laufbahn! Der<br />

Abschluss einer beruflichen Ausbildung erhält erst durch die<br />

Ablegung einer Lehrabschlussprüfung einen hohen Stellenwert.<br />

Die Lehrabschlussprüfung besteht aus folgenden Bereichen:<br />

• Praktische Prüfung: Prüfarbeit, Fachgespräch • Theoretische<br />

Prüfung: Fachkunde, Fachrechnen, Buchführung<br />

Mit dieser fachlich-praktischen Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung<br />

im 2. Bildungsweg im Lehrberuf Restaurantfachmann/frau<br />

erhalten Sie die Grundlagen fachgerechten<br />

Servierens vermittelt. Sie erlernen alles Wesentliche für den<br />

Einsatz im Service.<br />

Inhalte: • Praktischer Unterricht: Bedeutung und Stellenwert<br />

der Gastronomie in der Wirtschaft, Personal im Betrieb,<br />

Inventar (Gläser, Besteck, Geschirr, Handhabung und<br />

Pflege), Mise en place, Tischdecken, Servieren von Menüs,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!