10.08.2012 Aufrufe

Kursbuch 2011 / 2012

Kursbuch 2011 / 2012

Kursbuch 2011 / 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

214 Technik Qualitätsmanagement eShop www.wifi.at/tirol<br />

QM – Prüfung und Zertifizierung<br />

zum Internen Auditor<br />

WIFI-Experten. 4 Std, 155 Euro<br />

IBK Nr 57511.011 17.12.11 Sa 09.00 – 14.00<br />

Ziel: Durchführung der Prüfung zur Erlangung des international<br />

anerkannten Personenzertifikates Interner Auditor<br />

Zielgruppe: Absolventen/innen der Ausbildung zum Internen<br />

Auditor<br />

Inhalte: • Präsentation der Prüfungsbeispiele durch die Teilnehmer<br />

• Beurteilung und Feedback im Rahmen der mündlichen<br />

Prüfung • Schriftliche Prüfung<br />

Hinweis: Informationen zur Zertifizierung finden Sie unter<br />

www.wifi.at/zertifizierungsstelle<br />

Abschluss: Nach bestandener Prüfung und Nachweis der<br />

Voraussetzungen (Abschluss QBfKMU) erhalten Sie ein Personenzertifikat<br />

Interner Auditor nach EN ISO/IEC 17024 der<br />

akkreditierten Zertifizierungsstelle des WIFI Österreich.<br />

Qualitätsmanager – Ausbildung und Zertifizierung<br />

Frühjahr <strong>2012</strong><br />

Informationen erhalten Sie unter Tel. 05 90 90 5-7266.<br />

Refreshing Qualitätsbeauftragter<br />

Mag. Michael Zitterl. 16 Std, 370 Euro<br />

IBK Nr 57518.011 04.11.11 – 05.11.11 Fr – Sa 09.00 – 17.00<br />

Gültige Personenzertifikate nach ISO 17024 müssen in regelmäßigen<br />

Abständen verlängert werden. Das WIFI bietet<br />

zu diesem Zweck in regelmäßigen Abständen Refreshing-<br />

Seminare an. Neben vorgegebenen Inhalten werden aktuelle<br />

Themen aus der Normenlandschaft aufgegriffen und<br />

praxisnah präsentiert und diskutiert. Die Teilnahme am<br />

Refreshing-Seminar und der erfolgreiche Abschluss im Zuge<br />

der abschließenden Ergebnissicherung dient neben den Praxisnachweisen<br />

als Grundlage zur Verlängerung der Personenzertifikate<br />

gemäß den Normvorgaben der ISO 17024 und<br />

den weiteren gültigen Regulativen.<br />

Ziel: Verlängerung der bestehenden Personenzertifikate<br />

QBfKMU und/oder Interner Auditor für weitere drei Jahre<br />

Hinweis: Zur Verlängerung benötigen wir eine Praxisbestätigung<br />

als Nachweis für den beruflichen Umgang mit Qualitätsmanagementsystemen<br />

und eine Kopie des zu erneuernden<br />

Zertifikates. Für die Verlängerung des Zertifikates<br />

Interner Auditor sind Nachweise über die Teilnahme an<br />

internen Audits zu erbringen (Audit-Plan, Deckblatt Audit-<br />

Bericht etc.).<br />

▲<br />

Inhalte: • Neuerungen und Entwicklungen • Leitfaden<br />

für bestehende QM-Systeme • QM-Instrumente • Diskussion<br />

und Erfahrungsaustausch • Abschließender<br />

Multiple-Choice-Test<br />

Im Teilnehmerbeitrag sind das Refreshing-Seminar, die<br />

Refreshing-Prüfung und die Erneuerung der betreffenden<br />

Zertifikate enthalten.<br />

Sicherheits- und Gesundheitsmanagement –<br />

Ein Überblick<br />

WIFI-Experten. 8 Std, 215 Euro<br />

IBK Nr 57528.011 23.01.12 Mo 09.00 – 17.00<br />

Ziel: Diese Veranstaltung gibt einen Überblick über<br />

die Anforderungen an ein modernes, den aktuellen<br />

Regelwerken entsprechendes Sicherheits- und<br />

Gesundheitsmanagementsystem.<br />

Zielgruppe: • Branchenunabhängige Führungskräfte • Qualitätsmanager/innen<br />

und -beauftragte • Beauftragte aus dem<br />

Bereich Arbeitssicherheit (SFK / SVP) • Interessierte Personen,<br />

die mehr über Sicherheitsmanagement wissen wollen<br />

Inhalte: • Sicherheits- und Gesundheitsmanagementsysteme<br />

• OHSAS 18001 • Planung von Gefährdungsermittlung,<br />

Risikobeurteilung und Risikolenkung • Festlegung<br />

von Zielen und Arbeitsschutzmanagementprogrammen<br />

• Arbeitsschutzrelevante Abläufe und Tätigkeiten • Schulung<br />

und Dokumentation • Notfallvorsorge und Notfallmaßnahmen<br />

• Leistungsmessung und Überwachung • Unfälle,<br />

Vorfälle, Nichteinhaltungen sowie korrektive und präventive<br />

Maßnahmen • Umgang mit schriftlichen Aufzeichnungen<br />

• Interne und externe Audits • Management-Bewertung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!