12.07.2015 Aufrufe

über Kollbach - Schützenverein Hubertus Bergkirchen

über Kollbach - Schützenverein Hubertus Bergkirchen

über Kollbach - Schützenverein Hubertus Bergkirchen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Feuerschutzabgabe (6 DM) eingehoben. Da <strong>Kollbach</strong> über eine tüchtige, stets einsatzfreudigeFeuerwehr verfügt, dürfte diese Abgabe keinem schwer fallen, meinte der Bürgermeister.Wegen des Jahresabschlusses sind auch die restlichen Wassergebühren in nächster Zeiteinzuzahlen. Für Neuanträge bei der Brandversicherung wurden wertvolle Hinweise gegeben.Da im Jahre 1963 vielfach neue Personalausweise und eventuell auch Reisepässe benötigtwürden, sollen sich die Antragsteller unter Vorlage der Lichtbilder rechtzeitig beimBürgermeisteramt melden.Das Abladen von Erdreich an der alten Straße nach Petershausen darf nur nach Rücksprachemit dem Bürgermeister getätigt werden, für altes Gerümpel ist der allgemein bekannteSchuttabladeplatz da. Ferner wurden die Genossenschaftsmitglieder des WasserverbandesGlonn I zur Tagung am heutigen Donnerstag, 6. Dezember, im Gasthof „Zur Post" inHohenkammer geladen.Acht Pfarrherrn überlebtAm Grabe des langjährigen Mesners, des Hanseberlvaters Balthasar KiermeirDachauer Nachrichten vom 18.01.1963<strong>Kollbach</strong> (rd) - Eine große Trauergemeinde hatte sich in <strong>Kollbach</strong> eingefunden, um demHanseberlvater Balthasar Kiermeir die letzte Ehre zu erweisen, der nach kurzer, schwererKrankheit im 85. Lebensjahr gestorben war. Unter Vorantritt der Feuerwehr <strong>Kollbach</strong> und desKrieger- und Veteranenvereins wurde der Sarg zum Familiengrab getragen, wo PfarrerHinterreiter unter Assistenz von Dekan Filchner aus Petershausen, die Einsegnung vornahm.Die Fahnen senkten sich, als der Tote unter dem Ehrensalut für den Kriegsteilnehmer 1914/18in die Erde gesenkt wurde. In seinem Nachruf würdigte der Offiziator den Lebensgang desEntschlafenen, der am 4. Juni 1878 in <strong>Kollbach</strong> geboren wurde. Im Jahre 1902 übernahm erdas elterliche Anwesen und verheiratete sich mit der Landwirtstochter Therese Hammerl vonWaltenhofen bei Hohenkammer. Als Vater einer großen Familie mit acht Kindern leiteteKiermeir über 20 Jahre als erster Bürgermeister die Geschicke der Gemeinde <strong>Kollbach</strong>, wie erauch in allen anderen öffentlichen Ämtern seinen ganzen Mann stellte.Seine besondere Liebe galt dem Amt des Mesners, das er 48 Jahre lang unter acht Pfarrherrenausübte. Täglich wanderte der Hanseberlvater von seinem Heimathaus zur Pfarrkirche, wo erals getreuer Helfer im Heiligtum des Herrn tätig war. Für die Gemeinde und für denRaiffeisenkassenverein <strong>Kollbach</strong> würdigte erster Bürgermeister Hans Hammerl die Verdienstedes Verstorbenen, der u. a. auch 34 Jahre als erster Vorsitzender die Raiffeisenkassegeleitet hatte. Als äußeres Zeichen des Dankes legte er Kränze am Grabe nieder. Für dieFeuerwehr widmete Kommandant Josef Hefele Kranz und Nachruf. Für den Krieger- undVeteranenverein sprach Peter Wildgruber Worte des Gedenkens. Mit dem besinnlichenGrablied „Guter Vater ruh in Frieden", verabschiedete sich der Kirchenchor vom Grabe desHanseberlvaters. Anschließend fand in der Pfarrkirche der Trauergottesdienst statt.Veteranenfest in <strong>Kollbach</strong>Dachauer Nachrichten vom 09.05.1963Der Sonntag stand ganz im Zeichen des Veteranenjahrtages des Kriegervereins <strong>Kollbach</strong>.Gegen 9 Uhr bewegte sich der Kirchenzug zum Kriegerdenkmal, wo Pfarrer Hinterreiter denEberl Hubert, <strong>Bergkirchen</strong>, hubert.eberl@web.de Seite 309 25.12.2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!