12.07.2015 Aufrufe

über Kollbach - Schützenverein Hubertus Bergkirchen

über Kollbach - Schützenverein Hubertus Bergkirchen

über Kollbach - Schützenverein Hubertus Bergkirchen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Brand in GlonnberchaAmperbote vom 17.2.1915Während am vergangenen Donnerstag den auf dem Feld der Ehre gefallenen LindlbauernsohnReischl noch "drei Schuss ins kühle Grab“ ehrten und die zahlreichen Leidtragenden imFriedhof in Petershausen versammelt waren, brach im nahen Glonnbercha Feuer aus, dasrasch zu lodernden Flammen anwuchs. Es brannte das Anwesen des dortigen Schumacherslichterloh. Der Mann, der so schwer betroffenen Frau und der Vater der Kinder, von denendas zehnte alsbald die Familie vermehren wird, steht im Feld. Verbrannt sind auch zweiZentner Mehl. Die Ursache des Brandes ist unbekannt. Möglicherweise kann das Feuer auchdurch Selbstentzündung eines Waldstreuhaufens, der in einer Schupfe untergebracht war,entstanden sein. Die Feuerwehren der Umgebung waren rasch am Brandplatz und taten ihrMöglichstes, dem wütenden Element Einhalt zu gebieten.Unglücksfall in <strong>Kollbach</strong>Amperbote vom 02.06.1915Der Taglöhner Eglisius Huber war gestern bei einem Bauern beschäftigt. Während einerPause nahm er das Gewehr, welches der Hausherr für kurze Zeit an einen Scheiterhaufengelehnt hatte, in die Hand und sagte spaßhalber zu Kindern: „Passt auf, ich erschießeuch!“ Dann lehnte er es wieder hin und scheint dabei die Sicherung unwirksam gemacht zuhaben, denn plötzlich ging der Schuss los und verwundete ihn so schwer, dass alsbald der Todden wackeren Mann ereilte.Nachmusterung der AusgemustertenAmperbote 29.9.1915Die Nachmusterung der seinerzeit ausgemusterten gedienten und ungedienten Mannschaftender Geburtsjahrgänge 1876 mit 1895 im Amtsbezirk Dachau findet statt: Am Donnerstag, den30. September 1915, vormittags oft nur für die Angehörigen der Gemeinden: Ainhofen,Ampermoching, Amperpettenbach, Arnbach, Augustenfeld, <strong>Bergkirchen</strong>, Biberbach, Dachau;am Freitag, den 1. Oktober 1915, vormittags um 8 Uhr, für die Angehörigen der Gemeinden:Eichhofen, Einsbach, Eisenhofen, Eisolzried, Etzenhausen, Fahrenzhausen, Feldgeding,Frauenhofen, Giebing, Glonn, Großberghofen, Großinzemoos, Günding, Haimhausen,Hebertshausen, Hirtlbach, Indersdorf, <strong>Kollbach</strong>, Kreuzholzhausen, Langenpettenbach,Lauterbach, Niederroth, Oberbachern, Obermarbach, Oberroth; am Samstag, den 2. Oktober1915, vormittags 8 Uhr, für die Angehörigen der Gemeinden: Odelzhausen, Pasenbach,Pellheim, Petershausen, Pipinsried, Prittlbach, Puchschlagen, Ried, Röhrmoos,Rumeltshausen, Schönbrunn, Schwabhausen, Sigmertshausen, Sulzemoos, Taxa,Unterweikertshofen, Unterweilbach, Vierkirchen, Weichs, Welshofen, Westerholzhausen,Wiedenzhausen. – Musterungslokal: Birgmann`sches Gasthaus in Dachau.Eberl Hubert, <strong>Bergkirchen</strong>, hubert.eberl@web.de Seite 78 25.12.2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!