13.07.2015 Aufrufe

Flash Professional CC-Handbuch (PDF) - Adobe

Flash Professional CC-Handbuch (PDF) - Adobe

Flash Professional CC-Handbuch (PDF) - Adobe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

T1/DSL/Kabel PAL 4 x 3 768 x 576Nutzen Sie Streaming, um beste Leistung zu erzielen.Zur Verringerung der Downloadzeit, Bereitstellung umfangreicher Interaktivitäts- und Navigationsfunktionen oder Überwachung der Servicequalitätsollten Sie <strong>Adobe</strong> FLV- oder F4V-Videodateien mit dem <strong>Flash</strong> Media Server streamen oder den von einem der <strong>Adobe</strong> <strong>Flash</strong> Video Streaming-Servicepartner über die <strong>Adobe</strong>-Website angebotenen Service nutzen. Weitere Informationen zum Unterschied zwischen progressivemHerunterladen und Streaming mit <strong>Flash</strong> Media Server finden Sie unter „Delivering <strong>Flash</strong> Video: Understanding the Difference Between ProgressiveDownload and Streaming Video“ auf der <strong>Flash</strong> Developer Center-Website.Dauer des progressiven Downloads.Sie sollten wissen, wie lange das Herunterladen Ihres Videos dauert, sodass es bis zum Ende ohne Unterbrechung wiedergegeben werden kann,damit der Download abgeschlossen werden kann. Während der erste Teil Ihres Videoclips heruntergeladen wird, möchten Sie vielleicht anderenInhalt anzeigen, um den Download zu verbergen. Für kurze Clips gilt die folgende Formel zur Berechnung des erforderlichen Ladepuffers: Pause =Ladezeit – Wiedergabedauer + 10 % der Wiedergabedauer. Wenn Ihr Clip beispielsweise 30 Sekunden und der Download eine Minute dauert,sollten Sie einen Ladepuffer von 33 Sekunden einrichten (60 Sekunden – 30 Sekunden + 3 Sekunden = 33 Sekunden).Entfernen Sie Störungen und ZeilensprüngeIm Hinblick auf eine optimale Kodierung müssen Sie ggf. Störungen und Zeilensprünge beseitigen.Je höher die Qualität des ursprünglichen Videos ist, desto besser ist das Endergebnis. Von der Bildrate und vom Bildformat her könnenInternetvideos in der Regel nicht mit Fernsehübertragungen konkurrieren. Dafür weisen Computermonitore eine deutlich bessere Farbtreue,Sättigung, Schärfe und Auflösung auf als Fernsehbildschirme. Selbst wenn ein digitales Videos nur in einem kleinen Fenster wiedergegeben wird,spielt die Bildqualität hierbei eine wesentlich größere Rolle als beim analogen Fernsehen, da Fehler, die auf dem TV-Bildschirm kaum erkennbarsind, auf einem Computermonitor sehr störend zu Tage treten können.<strong>Adobe</strong> <strong>Flash</strong> ist eher für die progressive Anzeige auf Computerbildschirmen und anderen Geräten konzipiert als auf Zeilensprung-Displays wie beiFernsehern. Zeilensprungmaterial, das auf einem progressiven Display angezeigt wird, kann in Bereichen mit viel Bewegung wechselhaft vertikaleLinien aufweisen. Deshalb entfernt <strong>Adobe</strong> Media Encoder das Interlacing aus allen Videomaterialien, die verarbeitet werden.Beachten Sie diese Punkte auch im Hinblick auf Audio.Diese Erwägungen gelten gleichermaßen für die Audio- wie für die Videoproduktion. Eine zufrieden stellende Audiokomprimierung lässt sich nurauf der Grundlage qualitativ hochwertiger Audiodaten realisieren. Wenn Sie Material von einer CD kodieren, sollten Sie die Datei nicht über denanalogen Eingang Ihrer Soundkarte aufnehmen, sondern mittels direkter digitaler Übertragung. Die Soundkarte erfordert eine unnötige Digital-zu-Analog- und Analog-zu-Digital-Konvertierung, die Störungen in der Quellaudiodatei verursachen kann. Sowohl für Windows- als auch fürMacintosh-Plattformen stehen verschiedene Hilfsprogramme zur direkten digitalen Datenübertragung zur Verfügung. Wenn die Aufzeichnung voneiner analogen Quelle unvermeidbar ist, sollten Sie unbedingt eine Soundkarte verwenden, die den höchsten Qualitätsansprüchen genügt.Hinweis: Wenn Ihre Quellaudiodatei mono ist, wird die Kodierung in Mono zur Verwendung mit <strong>Flash</strong> empfohlen. Wenn Sie mit <strong>Adobe</strong> MediaEncoder kodieren und eine vordefinierten Kodiervoreinstellung verwenden, überprüfen Sie, ob die Voreinstellung in Mono oder in Stereo kodiert,und wählen Sie ggf. „Mono“ aus.Tutorials und BeispieleNach obenIn den folgenden Video-Tutorials und Artikeln finden Sie ausführliche Informationen zum Erstellen und Vorbereiten von Video für die Verwendungin <strong>Flash</strong> <strong>Professional</strong>. Einige Beispiele zeigen <strong>Flash</strong> <strong>Professional</strong> CS3 oder CS4 an, gelten aber auch für <strong>Flash</strong> <strong>Professional</strong> CS5.Video: Creating FLV and F4V files (4:23) (<strong>Adobe</strong>.com)Video: <strong>Flash</strong> 411 - Video encoding basics (15:16) (<strong>Adobe</strong>.com)Video: Batch encoding with <strong>Adobe</strong> Media Encoder (5:45) (<strong>Adobe</strong>.com)Artikel: Using <strong>Adobe</strong> Media Encoder (<strong>Adobe</strong>.com)Artikel: H.264 for the rest of us (<strong>Adobe</strong>.com)Verwandte HilfethemenRechtliche Hinweise | Online-Datenschutzrichtlinie368

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!