13.07.2015 Aufrufe

Flash Professional CC-Handbuch (PDF) - Adobe

Flash Professional CC-Handbuch (PDF) - Adobe

Flash Professional CC-Handbuch (PDF) - Adobe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wenn es für die ausgewählte Schriftart keinen Fett- oder Kursivstil gibt, wird dieser nicht im Menü aufgeführt. Sie können in diesem Fall denStil „Faux Fett“ oder „Faux Kursiv“ aus dem Menü „Text“ auswählen („Text“ > „Stil“ > „Faux Fett“ oder „Faux Kursiv“). „Faux Fett“- und „FauxKursiv“-Stile werden dem normalen Stil vom Betriebssystem hinzugefügt. Die Faux-Stile sehen möglicherweise weniger gut als Schriftartenmit echten Fett- und Kursiv-Stilen aus.5. Wählen Sie im Popupmenü „Anti-Alias“ (unmittelbar unter der Farbauswahl) eine Methode zur Schriftwiedergabe aus, um die Textdarstellungzu optimieren.6. Klicken Sie auf die Farbsteuerung, und führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um eine Füllfarbe für den Text auszuwählen:Wählen Sie eine Farbe aus dem Menü „Farbe“ aus.Geben Sie in das Feld in der linken oberen Ecke den Hexadezimalwert der gewünschten Farbe ein.Klicken Sie auf den Farbwähler und wählen Sie eine Farbe im Systemfarbwähler aus. Als Textfarben stehen nur Einzelfarben, keineFarbverläufe zur Verfügung. Wenn Sie einen Farbverlauf auf Text anwenden möchten, müssen Sie den Text teilen und diesen in seineeinzelnen Linien und Füllungen zerlegen.Festlegen von Zeichenabstand, Unterschneidung und ZeichenpositionMithilfe der Option „Zeichenabstand“ können Sie einen einheitlichen Zwischenraum zwischen den einzelnen Textzeichen einfügen. DieseSchriftarteigenschaft lässt sich wahlweise auf eine ausgewählte Zeichenfolge oder einen gesamten Textblock anwenden.Die Unterschneidung steuert den Abstand zwischen bestimmten Buchstabenpaaren. Viele Schriftarten verfügen über integrierteUnterschneidungsinformationen. Beispielsweise sind A und V häufig näher nebeneinander als A und D. In <strong>Flash</strong> <strong>Professional</strong> beziehen sich beihorizontalem Text der Zeichenabstand und die Unterschneidung auf den horizontalen, bei vertikalem Text auf den vertikalen Abstand zwischenden Textzeichen.Für vertikalen Text können Sie die Unterschneidung in den <strong>Flash</strong>-Voreinstellungen standardmäßig deaktivieren. Wenn Sie die Unterschneidung inden Voreinstellungen deaktivieren, die Auswahl dieser Option im Eigenschafteninspektor jedoch beibehalten, so wird die Unterschneidung nur aufhorizontalen Text angewendet.1. Klicken Sie mit dem Textwerkzeug auf der Bühne auf einen oder mehrere Sätze, Wortfolgen oder Textfelder.2. Legen Sie im Eigenschafteninspektor („Fenster“ > „Eigenschaften“) die folgenden Optionen fest:Um den Zeichenabstand und die Unterschneidung festzulegen, geben Sie einen Wert in das Feld „Zeichenabstand“ ein.Aktivieren Sie die Option „Unterschneidung“, um die integrierten Unterschneidungsinformationen einer Schriftart zu verwenden.Um hochgestellte oder tiefgestellte Zeichen anzugeben, klicken Sie auf die Schaltfläche „Hochgestellt ein/aus“ oder „Tiefgestellt ein/aus“.Die Standardposition ist „Normal“. Wählen Sie „Normal“, um den Text auf der Grundlinie zu platzieren, „Hochgestellt“, um horizontalenText über bzw. vertikalen Text rechts neben der Grundlinie zu platzieren, oder „Tiefgestellt“, um horizontalen Text unter bzw. vertikalenText links neben der Grundlinie zu platzieren.Festlegen von Ausrichtung, Rändern, Einzügen und ZeilenabstandDie Ausrichtung bestimmt die Position der einzelnen Textzeilen eines Absatzes in Bezug auf die Ränder des Textfelds. Horizontaler Text wird inBezug auf den linken und rechten, vertikaler Text in Bezug auf den oberen und unteren Rand des Textfelds ausgerichtet. Hierbei lässt sich derText wahlweise linksbündig, rechtsbündig, zentriert oder beidseitig (Blocksatz) ausrichten.Die Ränder bestimmen den Abstand zwischen dem Rand eines Textfelds und dem darin enthaltenen Text. Die Einzüge bestimmen den Abstandzwischen dem Rand und dem Beginn der ersten Zeile eines Absatzes.Der Zeilenabstand bestimmt den Zwischenraum zwischen aufeinander folgenden Zeilen innerhalb eines Absatzes. Bei vertikalem Text bezieht sichder Zeilenabstand auf den Zwischenraum zwischen vertikalen Spalten.Arbeiten mit horizontalem Text1. Klicken Sie mit dem Textwerkzeug auf der Bühne auf ein oder mehrere Textfelder.2. Legen Sie im Eigenschafteninspektor („Fenster“ > „Eigenschaften“) die folgenden Optionen fest:Klicken Sie auf die Schaltfläche „Links“, „Zentriert“, „Rechts“ oder „Blocksatz“, um die Ausrichtung festzulegen.Geben Sie im Bereich „Absatz“ des Eigenschafteninspektors Werte in die Textfelder für den Rand ein, um den linken oder rechten Randfestzulegen.Um Einzüge festzulegen, geben Sie im Bereich „Absatz“ des Eigenschafteninspektors einen Wert in das Textfeld „Einzug“ ein.Um den Zeilenabstand festzulegen, geben Sie im Bereich „Absatz“ des Eigenschafteninspektors einen Wert in das Textfeld„Zeilenabstand“ ein.Arbeiten mit vertikalem Text1. Klicken Sie mit dem Textwerkzeug auf der Bühne auf ein oder mehrere Textfelder.2. Legen Sie im Eigenschafteninspektor („Fenster“ > „Eigenschaften“) die folgenden Optionen fest:610

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!