13.07.2015 Aufrufe

Flash Professional CC-Handbuch (PDF) - Adobe

Flash Professional CC-Handbuch (PDF) - Adobe

Flash Professional CC-Handbuch (PDF) - Adobe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die ZeitleisteInfo zur ZeitleisteÄndern der Darstellung der ZeitleisteÄndern der Größe der ZeitleisteVerschieben des AbspielkopfsInfo zur ZeitleisteNach obenÜber die Zeitleiste organisieren und steuern Sie den zeitlichen Ablauf des Dokument in Ebenen und Bildern. Ein <strong>Flash</strong> <strong>Professional</strong>-Dokumentsetzt sich ebenso wie ein normaler Film aus einer Abfolge von Einzelbildern zusammen. Die Ebenen lassen sich mit durchsichtigen Zeichenfolienvergleichen, die verschiedene Bildbestandteile enthalten und, übereinander gelegt, ein Gesamtbild ergeben, das auf der Bühne erscheint. Diewichtigsten Bestandteile der Zeitleiste sind die Ebenen, die Bilder und der Abspielkopf.Die Ebenen eines Films sind in einer Spalte am linken Rand der Zeitleiste aufgelistet. Die in den einzelnen Ebenen enthaltenen Bilder werden inder entsprechenden Zeile rechts neben dem jeweiligen Ebenennamen angezeigt. Die Bildnummern sind in der Kopfzeile am oberen Rand derZeitleiste angegeben. Der Abspielkopf gibt an, welches Bild jeweils auf der Bühne dargestellt wird. Während der Wiedergabe eines Dokumentsbewegt sich der Abspielkopf von links nach rechts durch die Zeitleiste.Die Statusanzeige am unteren Rand der Zeitleiste gibt die aktuelle Bildnummer, die aktuelle Bildrate und die bis zum aktuellen Bild verstricheneZeit an.Hinweis: Während der Wiedergabe einer Animation wird die tatsächliche Bildrate angezeigt. Die tatsächliche Bildrate kann von der Einstellungder Dokumentbildrate abweichen, wenn der Computer nicht in der Lage ist, die Animation zu berechnen und mit der vorgesehenenGeschwindigkeit abzuspielen.Bestandteile der ZeitleisteA. Abspielkopf B. Leeres Schlüsselbild C. Kopfzeile der Zeitleiste D. Symbol „Führungsebene“ E. Popupmenü„Bildanzeige“ F. Einzelbildanimation G. Getweente Animation H. Schaltfläche „Bild zentrieren“ I. Zwiebelschalen-Schaltflächen J. AktuellesBild K. Bildrate L. Verstrichene ZeitAnhand der Zeitleiste lässt sich feststellen, an welchen Stellen eines Dokuments Animationen wiedergegeben werden und ob es sich hierbei umEinzelbild- oder Tween-Animationen mit Bewegungspfaden handelt.Mithilfe der Steuerungen im Ebenenbereich der Zeitleiste können Sie Ebenen einblenden, ausblenden und sperren sowie die Sperrung einerEbene aufheben und die Konturen der Objekte einer Ebene hervorheben. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, Zeitleistenbilder mit der Maus aneine andere Position in derselben oder einer anderen Ebene zu ziehen.Ändern der Darstellung der ZeitleisteNach obenStandardmäßig wird die Zeitleiste unter dem Hauptdokumentfenster angezeigt. Sie können ihre Position jedoch nach Belieben ändern, in dem Siedie Zeitleiste vom Dokumentfenster lösen und in einem eigenen Fenster darstellen, an einem beliebigen anderen Bedienfeld andocken oder sogarvollständig ausblenden.Außerdem haben Sie die Möglichkeit, die Größe der Zeitleiste und damit die Anzahl der dargestellten Ebenen und Bilder zu ändern. Wenn dieZeitleiste mehr Ebenen enthält als im Zeitleistenfenster dargestellt werden können, erscheint am rechten Rand des Zeitleistenfensters eineBildlaufleiste, mit deren Hilfe sich die weiteren Ebenen anzeigen lassen.782

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!