13.12.2012 Aufrufe

Kern und Rand. Religiöse Minderheiten aus der Türkei - Zentrum ...

Kern und Rand. Religiöse Minderheiten aus der Türkei - Zentrum ...

Kern und Rand. Religiöse Minderheiten aus der Türkei - Zentrum ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der türkische Nationalisierungsprozeß <strong>und</strong> <strong>der</strong> Laizismus<br />

dar, die zusehends zur politischen Identität <strong>der</strong> unteren Schicht <strong>der</strong> Bevölkerung<br />

wird.<br />

Diese Behauptung kann in Anbetracht des Aufstrebens <strong>der</strong> religiösen Bewe-gung<br />

verw<strong>und</strong>erlich anmuten. Es sei jedoch wie<strong>der</strong>holt: Die Religion wird zuse-hends zur<br />

politischen Identität <strong>der</strong> unteren Schicht <strong>der</strong> Bevölkerung. So bedeutet <strong>der</strong><br />

Aufschwung <strong>der</strong> islamischen Bewegung eine fortwährende Schwächung <strong>der</strong><br />

Position <strong>der</strong> Religion als verbindende Überidentität. Zum ersten Mal zie-hen die<br />

Menschen in <strong>der</strong> <strong>Türkei</strong> auf <strong>der</strong> politischen Ebene eine Grenze zur Religion, d.h.,<br />

daß die Mehrheit <strong>der</strong> Türken beginnt, ihre religiös geformte Identität abzustreifen,<br />

<strong>und</strong> somit in den wahren "Türkisierungsprozeß" ein-tritt.<br />

Der in diesem Prozeß entstandene <strong>und</strong> erstarkte politische Islam <strong>und</strong> seine<br />

politische Vertretung sind meiner Meinung nach in diesem Sinne das Produkt <strong>der</strong><br />

zweiten Nationalisierungswelle <strong>und</strong> somit <strong>der</strong> türkischen Mo<strong>der</strong>nisierung. Im<br />

Gegensatz zu <strong>der</strong> weitverbreiteten Ansicht, daß die religiöse Partei die Vertreterin<br />

<strong>der</strong> Rückwärtsgewandten innerhalb des Mo<strong>der</strong>nisierungsprozesses ist, bin ich <strong>der</strong><br />

Auffassung, daß diese vielmehr eine mo<strong>der</strong>ne Bewegung darstellt, welche das Ziel<br />

verfolgt, Mo<strong>der</strong>nisierung <strong>und</strong> religiös-kulturelle Tradition miteinan<strong>der</strong> zu<br />

vereinbaren. Das läßt sich auch als Prozeß <strong>der</strong> Überwindung <strong>der</strong> Kluft zu den<br />

religiös-kulturellen Wurzeln beschreiben, die sich mit <strong>der</strong> türkischen Mo<strong>der</strong>nisierung<br />

aufgetan hat. Die Wohlfahrtspartei (jetzt: Tugend-Partei) versucht also, <strong>der</strong><br />

Religion den Stellenwert innerhalb <strong>der</strong> Zivilgesellschaft zu verschaffen, den sie<br />

ihrer Meinung nach verdient.<br />

Welches Ergebnis diese Entwicklung haben wird, ist noch offen. Allerdings<br />

besteht <strong>der</strong> Hauptstreitpunkt zwischen den konkurrierenden Seiten darin, welchen<br />

Platz die Religion auf <strong>der</strong> Ebene <strong>der</strong> Zivilgesellschaft einnehmen soll <strong>und</strong> welche<br />

Bedeutung <strong>der</strong> Religion bezüglich <strong>der</strong> Organisation des alltäglichen (Zusammen-<br />

)Lebens zukommt.<br />

Über die Trennung von Staat <strong>und</strong> Religion besteht trotz aller Kritik <strong>und</strong> vieler<br />

Än<strong>der</strong>ungsvorschläge weitgehend Einigkeit. Es sieht vielmehr danach <strong>aus</strong>, als<br />

würde die eigentliche Debatte über die Organisation des täglichen Lebens <strong>und</strong> die<br />

Rolle, die <strong>der</strong> Religion dabei zukommt, geführt.<br />

Den zweiten Strang des gegenwärtigen Nationalisierungsprozesses stellt die<br />

türkisch-kurdische Auseinan<strong>der</strong>setzung dar. Hierauf möchte ich jedoch in diesem<br />

Beitrag nicht näher eingehen. Es sei hier lediglich festgestellt, daß dieser Konflikt<br />

nur deswegen nicht die Form eines Bürgerkrieges angenommen hat, weil beide<br />

Bevölkerungsgruppen die gleiche Religion besitzen.<br />

Die neu entstehenden Subidentitäten wie Aleviten, Kurden, Laizisten <strong>und</strong><br />

Islamisten versuchen, sich mit Hilfe ihrer neuen Identitäten politisch zu artikulieren.<br />

Ich bin <strong>der</strong> Meinung, daß dies einem gesellschaftlichen Zerfall gleichkommt <strong>und</strong><br />

hier eine ähnliche Situation wie im ersten Nationalisierungsprozeß enstanden ist.<br />

Beide Nationalisierungswellen lassen sich dadurch charakterisieren, daß die<br />

Gesellschaft in die Einzelteile zerfällt, <strong>aus</strong> denen sie besteht. In <strong>der</strong> Vergangenheit<br />

125

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!