13.12.2012 Aufrufe

Kern und Rand. Religiöse Minderheiten aus der Türkei - Zentrum ...

Kern und Rand. Religiöse Minderheiten aus der Türkei - Zentrum ...

Kern und Rand. Religiöse Minderheiten aus der Türkei - Zentrum ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Projekt <strong>der</strong> Neuen Islamischen Weiblichkeit als<br />

Alternative zu Essentialisierung <strong>und</strong> Assimilierung<br />

Sigrid Nökel<br />

"Islamische Identität" o<strong>der</strong> "Identität durch den Islam" sind unter den Söhnen<br />

<strong>und</strong> Töchtern <strong>der</strong> <strong>aus</strong> islamischen Regionen stammenden Arbeitsimmigranten zu<br />

Begriffen <strong>der</strong> Selbstaffirmation geworden. Es ist nur eine Min<strong>der</strong>heit, die sich<br />

davon angesprochen fühlt, <strong>und</strong> manch langjähriger Moscheegänger hält es für<br />

eine vorübergehende Modeerscheinung. Das wissenschaftliche Interesse richtet<br />

sich vor allem auf die gesellschaftspolitischen Implikationen <strong>und</strong> die<br />

Spannungen, die für das demokratische System, seine Werte <strong>und</strong> Steuerungsmechanismen<br />

erzeugt werden (Heitmeyer et al. 1997; Kepel 1997; Leveau 1997).<br />

Dieser Aufsatz weist in eine ganz an<strong>der</strong>e Richtung: Jenseits <strong>der</strong> hohen<br />

politischen Ebene <strong>und</strong> ihrer Aushandlungsmechanismen existieren "private"<br />

intersubjektiv geformte <strong>und</strong> <strong>und</strong> in einzelnen Situationen lokalisierte repetitive<br />

Auseinan<strong>der</strong>setzungen um Identität <strong>und</strong> um kulturelle Autorität. Diese setzen am<br />

Habitus an <strong>und</strong> da, wo häufig das rein Private (wie Geschmack, Ästhetik, intime<br />

Beziehungen) verortet wird (Honneth 1994; Taylor 1993): an den kulturellen<br />

Praktiken <strong>und</strong> Entwürfen in Zusammenhang mit Weiblichkeit <strong>und</strong><br />

Geschlechterbeziehungen. Soziale Hierarchie, unabhängig davon, ob sie ethnische<br />

<strong>Min<strong>der</strong>heiten</strong> einschließt, legitimiert sich jedoch durch einzelne Klassenfraktionen<br />

(o<strong>der</strong> Milieu, z.B. Meyer 1997) eigene o<strong>der</strong> zugeordnete alltagweltliche<br />

Praktiken, zu denen auch "Spielarten <strong>der</strong> Verwirklichung von Weiblichkeit"<br />

<strong>und</strong> die Formen <strong>der</strong> Geschlechterbeziehungen gehören (Bourdieu 1982:<br />

185). Auch in <strong>der</strong> multikulturellen Gesellschaft sind Weiblichkeit <strong>und</strong> Geschlechterbeziehungen<br />

gr<strong>und</strong>legende Parameter <strong>der</strong> Selbst- <strong>und</strong> Fremddefinition.<br />

Sie fungieren als am Körper ansetzende Zeichensysteme, an denen man die<br />

an<strong>der</strong>en <strong>und</strong> ihr Wesen erkennt, sie essentialisiert, an denen man sieht, wie<br />

"zivilisiert" (Elias 1976/78) sie sind <strong>und</strong> welche Position in <strong>der</strong> sozialen Rangordnung<br />

ihnen zusteht. Weiblichkeit <strong>und</strong> Geschlechterbeziehungen bilden, um<br />

die Perspektive zu drehen, eine zentrale Achse im Spiel von Partikularismus <strong>und</strong><br />

Universalismus. Das gilt umso mehr, wenn <strong>der</strong> Islam ins Feld tritt (Jäger 1996;<br />

Koch-Arzberger 1993: 23; Pinn/Wehner 1995; Westphal 1996).<br />

Mädchen <strong>und</strong> junge Frauen <strong>aus</strong> muslimischen Familien sind in diese vorgängigen<br />

Form <strong>der</strong> Körper- <strong>und</strong> Geschlechterpolitik als Ausdruck sozialer<br />

Klassifizierung ohne ihr Zutun involviert <strong>und</strong> müssen sich als vereinzelte<br />

Subjekte damit <strong>aus</strong>einan<strong>der</strong>setzen. Unabhängig davon, wie sie <strong>aus</strong>sehen, was sie<br />

als einzelne tun - ob ein türkisches Mädchen im Gr<strong>und</strong>schulalter Gewinnerin des<br />

deutschsprachigen Lesewettbewerbs an ihrer Schule ist o<strong>der</strong> als Achtzehnjährige<br />

eine lokale Kampfsportgröße mit internationaler Startberechtigung: bei <strong>der</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!