13.12.2012 Aufrufe

Kern und Rand. Religiöse Minderheiten aus der Türkei - Zentrum ...

Kern und Rand. Religiöse Minderheiten aus der Türkei - Zentrum ...

Kern und Rand. Religiöse Minderheiten aus der Türkei - Zentrum ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ein Nachwort zum Motto <strong>der</strong> Tagung<br />

Ein weiterer Aspekt in <strong>der</strong> Beziehung von <strong>Kern</strong> <strong>und</strong> <strong>Rand</strong> ist die schmerzliche<br />

Erfahrung <strong>der</strong> Marginalisierung, die Migranten in <strong>der</strong> Aufnahmegesellschaft<br />

vielfach erleiden. In dieser Perspektive bildet nicht das Herkunftsland,<br />

son<strong>der</strong>n das Aufnahmeland das <strong>Zentrum</strong>. Migranten verbleiben demgegenüber<br />

vorerst an <strong>der</strong> Peripherie - mit <strong>der</strong> Aussicht, daß sie sich entwe<strong>der</strong> langsam auf<br />

die Mitte <strong>der</strong> Gesellschaft hinbewegen (um vielleicht <strong>der</strong>einst in ihr aufzugehen)<br />

o<strong>der</strong> daß sie womöglich auf Dauer am <strong>Rand</strong>e leben müssen. "Wir sind die<br />

ewig Beschissenen" - so drückt ein junger muslimischer Migrant die Bitterkeit<br />

über seine Situation <strong>aus</strong> (vgl. Nikola Tietze). Unter Diskriminierung <strong>und</strong> Stigmatisierung<br />

seitens <strong>der</strong> Mehrheitsgesellschaft leiden nicht zuletzt kopftuchtragende<br />

muslimische Frauen, wie <strong>der</strong> Fall Ludin zeigt (vgl. Yasemin Karako-<br />

Õo—lu-Ayd9n). Islamische Gemeinden klagen vielfach über die Marginalisierung,<br />

die meist mit einer Isolierung von <strong>der</strong> Mehrheitsgesellschaft<br />

einhergeht (vgl. Gerdien Jonker). Die dar<strong>aus</strong> erwachsene Frustration spielt<br />

denen in die Hände, die an substantiellen Beziehungen mit <strong>der</strong> Außenwelt<br />

nicht (bzw. nicht mehr) interessiert sind <strong>und</strong> die Identität <strong>der</strong> Gruppe in <strong>der</strong><br />

entschiedenen Distanz gegenüber <strong>der</strong> Mehrheitsgesellschaft suchen. Erlittene<br />

Isolierung <strong>und</strong> frei gewählte Selbstisolierung gehen manchmal Hand in Hand<br />

<strong>und</strong> lassen sich nicht immer klar voneinan<strong>der</strong> unterscheiden. Der p<strong>aus</strong>chale<br />

F<strong>und</strong>amentalismusverdacht, dem sich viele muslimische Verbände <strong>aus</strong>gesetzt<br />

sehen, kann so zur self-fulfilling prophesy werden.<br />

Beson<strong>der</strong>s prekär ist die Situation solcher Gruppen, die eine doppelte o<strong>der</strong><br />

mehrfache Marginalisierung erleiden. Dies gilt beispielsweise für türkische<br />

Christen in Deutschland, die unter den türkischstämmigen Migranten eine<br />

kleine Min<strong>der</strong>heit bilden <strong>und</strong> von <strong>der</strong> Mehrheitsgesellschaft, die die Türken<br />

p<strong>aus</strong>chal mit dem Islam konnotiert, überhaupt nicht wahrgenommen werden.<br />

Als <strong>Rand</strong>gruppe innerhalb einer <strong>Rand</strong>gruppe sind sie in <strong>der</strong> Gesellschaft<br />

praktisch nicht präsent. Das unverhohlene Erstaunen, mit dem die deutsche<br />

Bevölkerung Christen <strong>aus</strong> <strong>der</strong> <strong>Türkei</strong> immer wie<strong>der</strong> begegnet, ist als Ausdruck<br />

<strong>der</strong> totalen Marginalisierung eine "bittere Erfahrung" (Georges Tamer). Im<br />

"diasporischen Volk" <strong>der</strong> Syrisch-Orthodoxen, die mehrheitlich ihre alte<br />

Heimat verloren haben, macht sich deshalb Hoffnungslosigkeit breit: "Wir sind<br />

so wenige"; "keiner kennt uns"; "die Deutschen haben keine Ahnung, wer wir<br />

sind"; "wir sind verloren" (Heidi Armbruster). Schwierig ist auch die Lage <strong>der</strong><br />

Yeziden: Von den Türken als Kurden politisch verdächtigt, von den muslimischen<br />

Kurden <strong>und</strong> Türken gleichermaßen als Ungläubige abgelehnt <strong>und</strong> von<br />

<strong>der</strong> deutschen Mehrheit vollkommen ignoriert, bilden auch sie eine<br />

<strong>Rand</strong>gruppe in <strong>der</strong> <strong>Rand</strong>gruppe. Wie kann es ihnen gelingen, eine positive<br />

"Standortbestimmung" zu bewerkstelligen (Banu Yalkut-Bred<strong>der</strong>mann)?<br />

Relativ gut zurecht kommen anscheinend die türkischen Baha6i, die als<br />

"Ausnahme-Türken" zwar ebenfalls Ausgrenzungserfahrungen machen<br />

239

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!