13.12.2012 Aufrufe

Kern und Rand. Religiöse Minderheiten aus der Türkei - Zentrum ...

Kern und Rand. Religiöse Minderheiten aus der Türkei - Zentrum ...

Kern und Rand. Religiöse Minderheiten aus der Türkei - Zentrum ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

192<br />

Sigrid Nökel<br />

sie zunächst allerdings nicht bemerkt, weil es sie nicht direkt betrifft, "<strong>aus</strong>län<strong>der</strong>feindlich",<br />

aber sie findet in ihr eine Mentorin, die ihr Verhalten wohlwollend<br />

korrigiert, ihr Selbst stützt <strong>und</strong> positiv formt. Ayla resümiert anerkennend, daß<br />

sie von ihr "gesellschaftlich sehr geför<strong>der</strong>t" wurde. Das bedeutet in dem Kontext,<br />

daß sie sie in den universalistischen Tugenden, die freilich schon in ihrer<br />

Persönlichkeit <strong>und</strong>, indem sie auf den väterlichen Erzieher verweist, in ihrer<br />

familiären Sozialisation, angelegt waren, bestärkt <strong>und</strong> vervollkommnet hat. Sie<br />

hat sie ermutigt, sich als Gleichberechtigte mit den Jungen <strong>aus</strong>einan<strong>der</strong>zusetzen,<br />

sie notfalls auch zu schlagen. Sie hat sie darin bestärkt, ihre Meinung zu äußern.<br />

Die Wende tritt allerdings ein, als Ayla im Alter von 14 Jahren mit dem<br />

Kopftuch zur Schule kommt. Der Konsens ist gestört, die Harmonie bekommt<br />

einen Riß. Sie darf das Tuch in <strong>der</strong> Klasse nicht tragen. Es wird ihr nicht<br />

verboten, <strong>und</strong> sie sieht am Beispiel eines Mädchens in <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Klasse, daß<br />

es durch<strong>aus</strong> möglich ist, daß es durch<strong>aus</strong> "in Ordnung" sein kann, aber die<br />

Lehrerin entzieht ihr diesmal die Unterstützung. Sie präsentiert rationale Gründe,<br />

die Ayla nicht so recht einleuchten, denn wieso sollten die gleichen Lehrer, die<br />

sie auch ohne Tuch kennen, sie auf einmal an<strong>der</strong>s beurteilen, sich ein an<strong>der</strong>es<br />

Bild von ihr machen, aber es ist zu vermuten, daß ihr Ehrgeiz <strong>und</strong> die Furcht,<br />

schlechtere Schulnoten zu bekommen, sie nicht weiter fragen lassen. Außerdem<br />

ist sie mit den Ratschlägen <strong>der</strong> Lehrerin bisher immer gut gefahren. Ayla fügt<br />

sich also <strong>und</strong> teilt die Zeit in eine ohne Kopftuch <strong>und</strong> eine mit Kopftuch. Daß<br />

aber die vorgebrachten rationalen Gründe nicht die einzigen <strong>der</strong> Ablehnung sind,<br />

sieht sie daran, daß die sonst so aufmerksame Lehrerin keinerlei Reaktionen<br />

zeigt <strong>und</strong> ihr damit zu verstehen gibt, daß sie es generell nicht "in Ordnung"<br />

findet. Zwischen Schülerin <strong>und</strong> Lehrerin findet, wie sonst wohl üblich, kein<br />

Gespräch statt. Die Kommunikation versiegt an diesem Schnittpunkt von<br />

Universalismus <strong>und</strong> Partikularismus. Ayla wird allein gelassen. Dieses Mal gibt<br />

es keine Anleitung, keine positive Verstärkung, son<strong>der</strong>n eine schweigende, nicht<br />

greifbare <strong>und</strong> nicht kommunizierbare Ablehnung. Die für sie wichtigsten<br />

Mitschüler reagieren eher gelassen, aber nicht gerade ermunternd. An späterer<br />

Stelle wird sie in diesem Punkt detaillierter, <strong>und</strong> es ist zu erfahren, daß nur ihre<br />

"große Schnauze" <strong>und</strong> ihr Fleiß sie davor bewahrt haben, von ihnen<br />

"demotiviert" zu werden, denn "die waren so zurückgeblieben", wußten gar nicht<br />

"was ein Kopftuch ist <strong>und</strong> welche Folgen das hat", son<strong>der</strong>n machten ihr<br />

Vorwürfe, "... haben immer gesagt, oh, in welchem Jahrh<strong>und</strong>ert leben wir". Das<br />

an<strong>der</strong>e Mädchen mit Kopftuch in <strong>der</strong> Parallelklasse ist fern. Aylas<br />

Schülerfre<strong>und</strong>schaften, die sie in jedem Abschnitt erwähnt, bestehen nahezu<br />

<strong>aus</strong>schließlich mit türkischen Schülern. Anfangs waren keine an<strong>der</strong>en da. Warum<br />

das später, in den gemischten Klasse auch so ist, bleibt im Dunklen. Aber wie<br />

auch immer, mit ihrer offensichtlichen Abweichung vom universalistischen Pfad<br />

durch das Kopftuch nützt ihr das auch nicht viel.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!