13.12.2012 Aufrufe

Kern und Rand. Religiöse Minderheiten aus der Türkei - Zentrum ...

Kern und Rand. Religiöse Minderheiten aus der Türkei - Zentrum ...

Kern und Rand. Religiöse Minderheiten aus der Türkei - Zentrum ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

142<br />

Gerdien Jonker<br />

Zu <strong>der</strong> Aufgabe <strong>der</strong> Kirchen in Deutschland gehört es, neben <strong>der</strong> religiösen<br />

Dienstleistung, die geistige Betreuung sowie eine Reihe von sozialen Aktivitäten<br />

im Gemein<strong>der</strong>aum zu organisieren. Darüber hin<strong>aus</strong> wird von den Kirchen<br />

ein soziales Engagement erwartet, das traditionell von <strong>der</strong> Krankenpflege bis<br />

zur Versorgung <strong>der</strong> Bedürftigen reicht <strong>und</strong> auch den Religionsunterricht<br />

einschließt. Diese öffentlich-soziale Seite <strong>der</strong> Kirchen wurde in Deutschland,<br />

im Gegensatz zu den an<strong>der</strong>en europäischen Staten, im Gr<strong>und</strong>gesetz verankert<br />

<strong>und</strong> öffentlich-rechtlich abgesichert. Dadurch haben die deutschen Kirchen<br />

heute eine wichtige Scharnierfunktion zwischen Staat <strong>und</strong> Bevölkerung, Verwaltung<br />

<strong>und</strong> Bürgern, die von den Wohlfahrtsverbänden bis zur Mitwirkung an<br />

öffentlichen Entscheidungen reicht.<br />

Die rechtlichen Vor<strong>aus</strong>setzungen hierfür strebten in den letzten 20 Jahren<br />

auch die türkisch-islamischen Dachverbände in Berlin an. Diese Vor<strong>aus</strong>setzungen<br />

liegen in <strong>der</strong> Anerkennung als Körperschaften öffentlichen Rechts. Während<br />

DITIB <strong>und</strong> VIKZ stellvertretend für ihre deutschen Gemeinden in Köln<br />

zum Verwaltungsgericht zogen, setzte die Islamische Fö<strong>der</strong>ation Berlin (IFB)<br />

sich vor Ort mit dem Verwaltungsgericht <strong>aus</strong>einan<strong>der</strong>. Die Anträge auf den<br />

Status einer Religionsgemeinschaft wurden vom Berliner Verwaltungsgericht<br />

bislang mit den unterschiedlichsten Begründungen zurückgewiesen. So war<br />

nach Ansicht des Gerichts 1982 "keine religiöse Zielsetzung" zu erkennen, gab<br />

es 1993 "keine einheitliche Glaubensüberzeugung" <strong>und</strong> verfügte die IFB 1997<br />

über "keine klaren Organisationsstrukturen". Ebenfalls in dem Urteil von 1997<br />

wurde gefor<strong>der</strong>t, die IFB solle zuerst "eine Neugründung mit einer eigenen<br />

Idee von <strong>der</strong> Einheit aller Muslime, die sich von den vorhandenen (islamischen)<br />

Glaubensrichtungen <strong>und</strong> Rechtsschulen unterscheidet", vornehmen<br />

(S.10). Aus dieser Formulierung spricht die Unmöglichkeit, den religiösen<br />

Inhalt von einem Gericht beurteilen zu lassen. Wäre es nach dem Willen des<br />

Verwaltungsgerichts gegangen, hätte die IFB ganz nach dem Beispiel <strong>der</strong><br />

reformatorischen Kirchen die Abtrennung vom Konsens <strong>der</strong> Weltgemeinschaft<br />

(umma) betreiben müssen <strong>und</strong> wäre in die über<strong>aus</strong> gefährliche Dynamik <strong>der</strong><br />

Abtrünnigkeit (Häresie) geraten (Jonker 1998). Gegen diese Bedingung des<br />

Verwaltungsgerichts jedoch hat sie sich jetzt mit Erfolg wehren können.<br />

Die Anerkennung als Körperschaft öffentlichen Rechts, die im November<br />

1998 erfolgte, ist die Tür, die den islamischen Gemeinden einen entscheidenden<br />

Zugang zur Partizipation auf gesellschaftlicher Ebene ermöglichen kann.<br />

Das Bewußtsein um die Scharnierfunktion dieses Rechts ist bei <strong>der</strong> nächsten<br />

Generation bereits gewachsen. Dort, wo diese Tür jetzt geöffnet wird, ist die<br />

Möglichkeit gegeben, an öffentlichen Entscheidungen im R<strong>und</strong>funkrat,<br />

Landesschulbeirat o<strong>der</strong> bei <strong>der</strong> Jugendhilfe mitzuwirken, sich am Religionsunterricht<br />

zu beteiligen o<strong>der</strong> den gesellschaftliche Konsens über aktuelle<br />

Themen <strong>und</strong> Geschehnisse mitzubestimmen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!